Nachhaltiger Lebensstil
✱ Der ökologische Fußabdruck — Footprint-Rechner
Footprint — Der ökologische Fußabdruck
Bestimmen Sie mit dem österreichischen Fußabdruck-Rechner die Größe Ihres Fußabdruckes und entdecken Sie Möglichkeiten, die ökologische Übernutzung zu verringern.
One Planet Game — Das Kartenspiel zum ökologischen Fußabdruck
Der ökologische Fußabdruck misst die ökologische Belastung unseres Planeten durch den Menschen und ist ein sehr intuitives und in der Bildung für nachhaltige Entwicklung etabliertes Konzept. One Planet Game stellt eine interaktive Unterrichtsmethode dar, die das Prinzip des persönlichen Fußabdruckrechners in ein unterhaltsames Kartenspiel mit eigenständiger Reflexion verwandelt.
Passt dein Fuß auf diese Erde?
Der Fußabdrucksrechner der BUNDjugend.
Teste Deinen ökologischen Fußabdruck!
Der Internetauftritt zum ökologischen Fußabdruck von “Brot für die Welt”.
Wasserampel — Wie groß ist Dein Wasserfußabdruck?
Testen Sie sich und finden Sie heraus, wie viel Wasser Sie im Alltag nutzen. Die Wasserampel der internationalen Entwicklungsorganisation Weltfriedensdienst zeigt, wieviel Wasser für Butter, Fleisch, Schokolade, Kleidung oder Technik wirklich gebraucht werden. Es geht um die ehrliche Einschätzung Ihres eigenen Kaufverhaltens.
WWF Schweiz — Footprint-Rechner
Ermitteln Sie Ihren persönlichen ökologischen Fußabdruck und lassen Sie sich von individuellen Tipps inspirieren. Damit können Sie Ihr Leben bewusst nachhaltiger gestalten — für sich, unseren Planeten und unsere nachfolgenden Generationen.
✱ Barfußgehen
Barfuss — Leben ohne Schuhe
Barfußlaufen. Das ganze Jahr, Sommer wie Winter. Eva und Wolfgang zeigen in ihrem Blog, wie es geht. Mit Tipps und Informationen für Barfuß-Einsteiger und Interessierte.
Barfuss.net
Das Portal für alle, die ohne Schuhe auf die Welt gekommen sind und auf die Vorteile des Barfußlaufens nicht verzichten wollen.
Barfusspark.info
Ein Verzeichnis der Barfußpfade und Barfußparks mit Informationen über das Barfußgehen.
Barfuss-Trend.de
Das Informationsportal bietet viele Informationen rund um das Thema Barfußgehen.
✱ Blogs zum Thema Zero Waste (null Müll / null Verschwendung)
Minimal Waste
Wasteland Rebel
Zero Waste Familie
Zero Waste Lifestyle
Zero Waste Switzerland
✱ Reparieren statt Wegwerfen
iFixit: Das kostenlose Reparaturhandbuch
iFixit ist eine weltweite Gemeinschaft von Menschen, die sich gegenseitig helfen, Dinge zu reparieren.
Netzwerk Reparatur-Initiativen
Hier finden Sie Reparatur-Initiativen in ihrer Nähe.
Repair Café
Repair Cafés sind ehrenamtliche Treffen, bei denen die Teilnehmer alleine oder gemeinsam mit anderen ihre kaputten Dinge reparieren. Gegenstände sind auf diese Weise länger brauchbar und werden nicht weggeworfen. Die Grundstoff- und Energiemenge, die für die Herstellung neuer Produkte erforderlich ist, wird somit gespart.
Reparado.de
Die Suchmaschine für Reparaturdienstleistungen.
Be the Change
Die internationale Initiative setzt sich für einen Wandel in unserer Gesellschaft ein. Sie möchte Menschen zusammenführen, unterstützen und inspirieren, um ein ökologisch nachhaltiges, sozial gerechtes und sinnerfülltes Leben für uns alle zu verwirklichen.
Bluepingu
Das Portal für die Metropolregion Nürnberg will Menschen für ein nachhaltiges Lebensmodell begeistern.
Der Nachhaltige Warenkorb
Der Einkaufsratgeber zeigt nachhaltige Konsumalternativen auf und gibt Tipps für alle, die nachhaltig leben möchten.
Ein neues Wir — Ökodörfer und ökologische Gemeinschaften in Europa
Der österreichische Dokumentarfilmer Stefan Wolf ist ein Jahr lang mit seinem Team quer durch Europa gereist, um langjährig bestehende Gemeinschaften zu interviewen und zu filmen. Sein Film stellt 10 Ökodörfer und Gemeinschaften aus 8 europäischen Ländern vor.
Foodsharing
Die Internet-Plattform gibt Privatpersonen, Händlern und Produzenten die Möglichkeit, überschüssige Lebensmittel kostenlos anzubieten oder abzuholen. Hier kann man sich auch zum gemeinsamen Kochen verabreden, um überschüssige Lebensmittel mit Anderen zu teilen, statt sie wegzuwerfen.
Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit
Die Initiative und Plattform zur Förderung von Nachhaltigkeitsengagement in Deutschland bietet Organisationen aus allen gesellschaftlichen Bereichen Sichtbarkeit für ihre Nachhaltigkeitsaktivitäten und einen Ort zum Vernetzen.
Guerilla Yoga
Ein Blog von Christina Averkamp für begeisterte Yogis und Umweltliebhaber, die keine Lust mehr haben, Mutter Erde auszubeuten.
Lifeguide Augsburg
Das nachhaltige Magazin für Augsburg und die Region.
LifeVERDE.de
Das Portal für Grünen Lebensstil.
Make Smthng
Make Smthng ist eine internationale Bewegung des Selbermachens, die mit einer positiven Message Alternativen zum Konsum und dessen Auswirkungen auf das Klima aufzeigt. Sie will Menschen zusammenbringen, die mehr aus dem machen wollen, was sie bereits besitzen — indem sie Kleidung, Möbel, Spielzeug, Geräte und Transportmittel reparieren, verschönern oder teilen. Das Haupt-Event, die Make Smthng Week, startet zu einem Höhepunkt des Konsumrauschs: Sie beginnt am Black Friday, zum Start der Weihnachtseinkauf-Saison.
Morgenwelt Rocks
Auf Fahrrädern in die Pedale tretend, erzeugen Besucher von Konzerten oder Partys den Strom für die Band oder den DJ selbst. Damit soll bei ihnen ein Gefühl dafür geschaffen werden, wie wertvoll Energie ist und das sich ein bewusster und sparsamer Umgang damit lohnt.
Mülltrennung wirkt
Die Initiative der dualen Systeme klärt über Recycling in Deutschland auf — wie es funktioniert und was es bringt.
Mundraub
Die Online-Plattform für Obstallmende verfolgt das Ziel, in Vergessenheit geratene Früchte der Kulturlandschaft im öffentlichen Raum wieder in die Wahrnehmung zu rücken und in Wert zu setzen, um sie als Teil unserer Kulturlandschaft und der Biodiversität dauerhaft zu erhalten. Die Fundstellen können von den Nutzern auf einer interaktiven Karte eingetragen und abgerufen werden.
Natürlich weniger Mist
Die Wiener Initiative fördert und unterstützt richtungweisende und beispielhafte Projekte und Aktivitäten, die zur Schonung wertvoller Ressourcen oder zu einer nachhaltigen Lebens- und Verhaltensweise beitragen.
Natur Sport Info
Ein Informationssystem des Bundesamtes für Naturschutz über die Auswirkungen von Sport und Freizeitaktivitäten auf Flora und Fauna.
Netzwerk-Waldbaden
Hier stellen sich Kursleiterinnen und Kursleiter für “Waldbaden — Achtsamkeit im Wald” vor.
Niemandsland — Ökologisch-Sozial in Oberbilk
Projektwerkstatt zur Förderung einer sozial-ökologischen Lebenskultur in Düsseldorf-Oberbilk.
Ökodorf Sieben Linden
Die sozial-ökologische Modellsiedlung in der Nähe des Dörfchens Poppau in Sachsen-Anhalt versteht sich als Modell- und Forschungsprojekt für eine zukunftsorientierte Lebensweise, in der Arbeit und Freizeit, Ökonomie und Ökologie, Individuum und Gemeinschaft, weltoffene und dörfliche Kultur in kleinen Lebenskreisen zu einem Gleichgewicht finden sollen.
Ökotop Heerdt
Das ganzheitliche, ökologische und soziale Pilotprojekt zum Leben in der Stadt wird von den Bürgern in Düsseldorf-Heerdt selbst, mit fachkundlicher Hilfe, in ehrenamtlicher Arbeit konzipiert und in großen Teilen realisiert.
Recup
Das deutschlandweite Pfandsystem für Coffee-to-go Mehrwegbecher.
SOL — Menschen für Solidarität, Ökologie und Lebensstil
Der österreichische Verein fördert durch Vernetzung Gleichgesinnter einen Lebensstil, der genussvoll ist und dennoch nicht auf Kosten von zukünftigen Generationen oder von Menschen in anderen Erdteilen geht.
#tatenfuermorgen
Das Portal für alle, die sich für eine zukunftsfähige und nachhaltige Gesellschaft engagieren: Ob mit ausgezeichneten Initiativen im Projekt Nachhaltigkeit oder mit Aktionen bei den Deutschen Aktionstagen Nachhaltigkeit.
The Good Food | 50825 Köln (Ehrenfeld)
Hier können Sie mit einem Einkauf Lebensmittel retten und damit etwas gegen Lebensmittelverschwendung tun. In dem Supermarkt erhalten Sie krummes Obst und Gemüse, Backwaren vom Vortag und Lebensmittel, die kurz vor oder nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums sind.
Too Good To Go
Mithilfe der App gegen Lebensmittelverschwendung können Gastronomiebetriebe ihre Lebensmittel kurz vor Ladenschluss für einen reduzierten Preis an Selbstabholer/innen verkaufen, anstatt sie wegzuschmeißen. Auf den Teller statt in die Tonne.
Transition Initiativen
Die Transition Bewegung ist ein selbstlernendes Netzwerk, das den Wandel zu einer lebensbejahenden, nachhaltigen und gerechten Gesellschaft mit Kopf, Herz und Hand angeht.
Über Lebenskunst — Archiv
Das Initiativprojekt für Kultur und Nachhaltigkeit beschäftigte sich ab 2009 bis 2012 damit, was das “gute Leben” in der globalen ökologischen Krise sein könnte. Mitwirkende aus Kunst, Kultur, Wissenschaft, Bildung, Politik und Gesellschaft entwickelten Ideen und Ansätze für ein nachhaltiges Leben.
Utopia — Das Portal für Nachhaltigkeit
Utopia will Verbraucher/innen informieren und inspirieren, ihr Konsumverhalten und ihren Lebensstil nachhaltig zu verändern.
Wohin damit?
Die Plattform will dabei helfen, dass Sachspender/innen und sozial Einrichtungen, die Sachspenden gut gebrauchen können, leichter zueinander finden.
Zu gut für die Tonne!
Mit der Informationskampagne gegen die Verschwendung von Lebensmitteln setzt sich das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) für einen wertschätzenden und nachhaltigen Umgang mit unseren Lebensmitteln ein.
Yeşil Çember — Für ökologischen Wandel Menschen interkulturell bewegen
Yeşil Çember (Türkisch für Grüner Kreis) sensibilisiert und aktiviert türkischsprachige Menschen in Deutschland für Umweltthemen und verbreitet somit nachhaltige Lebensstile in der türkischen Kultur.
ZWEIvorZWÖLF
Das Nachhaltigkeitspodcast der umweltliebenden Schauspielerin, Moderatorin und Autorin Andrea Gerhard. Sie spricht mit Prominenten, Wissenschaftler/innen, Aktivist/innen und Unternehmer/innen, die sich für ein grünes und nachhaltiges Leben einsetzen. ZWEIvorZWÖLF will inspirieren, Türen öffnen und zeigen, was wir konkret machen können um unseren eigenen Alltag klimafreundlicher zu gestalten.