Das Linkverzeichnis für ein nachhaltiges Leben

möchte Ihnen einen einfachen Überblick und einen schnellen Zugang zu
deutschsprachigen Bio-, Öko- und Umwelt-Informationen im Internet ermöglichen.

Wenn Sie oben rechts auf den Hamburger-Menü-Button (☰) klicken,
wird das Navigationsmenü eingeblendet.

Aktuelle Informationen, Kampagnen, Aufrufe, Buchtipps und Filmtipps

Die Begriffe Bio und Öko

Ganz unten auf dieser Seite erhalten Sie Informationen
über die gleichwertigen Begriffe Bio und Öko.

Fridays For Future und die For Future Bewegung

Inhaltsverzeichnis

Alle Bioverzeichnis.de Seiten im Überblick.

Aktuelle Informationen, Kampagnen und Aufrufe, Buchtipps und Filmtipps

 


Buchtipp

Marcel Sebastian
Streicheln oder Schlachten
Warum unser Verhältnis zu Tieren so kompliziert ist — und was das über uns aussagt

Unsere Beziehung zu Tieren ist uneindeutig. Während sich der Wert von Rind, Schwein und Co. meist in Kilogrammpreisen misst, sind Haustiere geliebte Familienmitglieder und durch nichts aufzuwiegen. Auf der einen Seite wurden 2021 rund 10 Millionen Enten in deutschen Schlachthöfen getötet. Auf der anderen Seite wird der Feuerwehreinsatz zur Rettung einer Entenfamilie aus einem Gully zum lokalen Medienereignis.

Was also ist der “richtige” Umgang mit Tieren? Wie kommt es, dass wir manche Tiere streicheln, andere aber schlachten? Und warum stellen wir diese ungleiche Behandlung in den letzten Jahren immer mehr infrage? Welche Abhängigkeiten von der Tierwelt führen uns Zoonosen wie Covid heute vor Augen?

Marcel Sebastian, Experte für die Soziologie von Mensch-Tier-Beziehungen, analysiert in seinem Buch unseren Beziehungsstatus zu Tieren und gibt Hinweise, wie wir die entscheidende Frage Streicheln oder Schlachten? für uns beantworten können.


Filmtipp

Die Eiche — Mein Zuhause
Ein Dokumentarfilm von Laurent Charbonnier und Michel Seydoux

Es war einmal eine alte Eiche… Die Jahreszeiten ändern sich, aber die Bewohner bleiben die gleichen: das flinke Eichhörnchen, die farbigen Rüsselkäfer, die lauten Eichelhäher, die unermüdlichen Ameisen und viele andere Lebewesen. Sie alle finden Zuflucht, Unterschlupf und ein Zuhause in diesem majestätischen Baum. Die Eiche wirkt wie ein Mietshaus der Natur, in der die Nachbarn miteinander zanken und feiern. Es gibt tierische Konzerte, dramatische Naturkatastrophen und action-geladene Verfolgungsjagden.

Die Eiche — Mein Zuhause ist eine sinnliche Reise in eine wunderbar vibrierende Welt und dabei ohne jeglichen Begleitkommentar auskommt.


Earth Hour 2023 — Gemeinsam für mehr Klimaschutz
Menschen, Städte und Wahrzeichen auf der ganzen Welt schalten für eine Stunde das Licht aus und stehen gemeinsam für mehr Klimaschutz ein
25. März 2023 um 20:30 Uhr Ortszeit

Die Earth Hour ist eine regelmäßig stattfindende Klima- und Umweltschutzaktion, die der WWF ins Leben gerufen hat. Die Idee dahinter ist ganz einfach: Einmal im Jahr schalten Menschen auf der ganzen Welt für eine Stunde das Licht aus. Auch viele tausend Städte machen mit und hüllen ihre bekanntesten Bauwerke in Dunkelheit. Ziel ist es, gemeinsam ein Zeichen für den Umwelt- und Klimaschutz zu setzen.


Ausstellungstipp

Fotoausstellung zum Unwort des Jahres 2022 — Klimaterroristen
9 Darmstädter Fotografinnen und Fotografen interpretieren das Unwort des Jahres
Galerie der Schader-Stiftung, Darmstadt
23. März bis 06. April 2023

Seit Bekanntgabe des Unworts Klimaterroristen durch die Jury Unwort des Jahres im Januar 2023 arbeiten die Mitglieder des Vereins Unwort Bilder an der fotografischen Umsetzung des Themas.


VeggieWorld — Die Messe für den veganen Lebensstil

VeggieWorld — Die Messe für den veganen Lebensstil
18. & 19. März 2023 — Düsseldorf

Vegan genießen und shoppen auf der VeggieWorld in Düsseldorf. Internationale Aussteller präsentieren Produkte für einen veganen Lebensstil. Von Fleischersatz bis Zero Waste — probieren Sie Neues aus und lassen Sie sich vom umfangreichen Food-Angebot im Catering-Bereich inspirieren.


Vogelperspektiven - Ein Dokumentarfilm von Jörg Adolph

Filmtipp

Vogelperspektiven
Ein Dokumentarfilm von Jörg Adolph

Es ist höchste Zeit: In den letzten 60 Jahren hat Deutschland fast die Hälfte seiner Vögel verloren. Trotzdem ist für uns kein Tier so allgegenwärtig. Es gibt unzählige Arten von Vögeln, überall sind sie zu finden, nicht zu überhören und oft auffallend schön. Sie sitzen in Hecken und Bäumen, auf Dächern und Balkonen. Doch während der Himmel für sie keine Grenzen hat, wird ihr Lebensraum auf der Erde knapp.
Der Film behandelt eine hochaktuelle Thematik und zeigt, wie wichtig Vögel für die Erde, den Kreislauf der Natur und deshalb auch für die Menschheit sind. Vögel spüren als erste die Klimakatastrophe und zeigen uns die Defizite im Umgang mit der Natur.

Vogelperspektiven ist eine intensive Verschmelzung von Dokumentar- und Naturfilm und öffnet die Augen für die Schönheit der Vögel und deren Beobachtung, blickt dabei auch hinter die Kulissen der Umweltpolitik und zeigt beispielhafte Schutzprojekte.


Wie Bio begann
Die alten Wilden
Ein Artikel im Bioboom Magazin

In den 1970er Jahren entstand die Bio-Branche. Sie formierte sich aus jungen Menschen, die große Ideale hatten und anders leben wollten als der Mainstream. Heute geht es für die Bio-Pionier/innen von damals in Richtung Ruhestand. Die Probleme, die sie lösen wollten sind leider immer noch aktuell. Die Ideale, die sie motivierten, glücklicherweise ebenfalls.


Der kritische Agrarbericht 2023 - Schwerpunkt: Landwirtschaft & Ernährung für eine Welt im Umbruch

Der kritische Agrarbericht 2023
Schwerpunkt: Landwirtschaft & Ernährung für eine Welt im Umbruch

Klimakrise, Corona, Krieg — unsere Welt scheint aus den Fugen zu geraten. Krisen, wohin das Auge reicht. Die Folgen der Corona-Pandemie bleiben unabsehbar, gesellschaftlich wie ökonomisch. Die Zahl der Hungernden ist in den letzten zwei Jahren auf 828 Millionen gestiegen — obwohl unser Planet weit mehr als die derzeit acht Milliarden Menschen gut ernähren könnte. Der globale Klimawandel wirkt als Brandbeschleuniger, auf den die Politik auch nach der 27. Weltklimakonferenz keine adäquate Antwort findet. Das alles, während Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine in den zweiten Winter geht.

Landwirtschaft & Ernährung für eine Welt im Umbruch, lautet der Themenschwerpunkt des diesjährigen Kritischen Agrarberichts. 29 der insgesamt 46 Beiträge sind ihm gewidmet. Die Beiträge können Sie auch als PDF lesen.


Klimaschutz nebenan - Ideenwettbewerb für eine klimafreundliche Nachbarschaft

Klimaschutz nebenan
Ideenwettbewerb für eine klimafreundliche Nachbarschaft

Engagierte Personen, Nachbarschaftsgruppen, Nachbarschaftsinitiativen und Organisationen können ihre Ideen bei dem von der Nebenan.de Stiftung veranstalteten Wettbewerb bis zum 15. Mai 2023 einreichen und sich so um das ausgeschriebene Preisgeld zur Umsetzung ihres Vorhabens bewerben.


VeggieWorld — Die Messe für den veganen Lebensstil

VeggieWorld — Die Messe für den veganen Lebensstil
11. & 12. März 2023 — Zürich

Die VeggieWorld Zürich zeigt, dass ein pflanzlicher Lebensstil nicht allein nachhaltig, bewusst und tierfreundlich ist, sondern auch Spaß macht. Präsentiert wird ein bunter Mix aus Milch- und Fleischalternativen, Superfood, Süßigkeiten, Getränken, sowie Bekleidung, Accessoires, Kosmetik, Dienstleistungen und Projekten.


Cyclingworld Europe - Ausstellung für feinste Radkultur

Cyclingworld Europe
Ausstellung für feinste Radkultur
10. bis 12. März 2023 — Düsseldorf

Die Ausstellung für feinste Radkultur bietet alles rund um das Thema Fahrrad und E-Bike.
Das Motto lautet: Ansehen – Austauschen – Ausprobieren – Träumen – Glücklich sein!



Copyright: BUW – IPN

BundesUmweltWettbewerb | BUW
Vom Wissen zum nachhaltigen Handeln
Einsendechluss: 15. März 2023

Der Projektwettbewerb wird jährlich durchgeführt und ist für Jugendliche und junge Erwachsene im Alter zwischen 10 und 20 Jahren mit Interessen an Themen zu Umwelt, Nachhaltigkeit und Gesellschaft.

Sowohl naturwissenschaftlich als auch gesellschaftlich Interessierte sind angesprochen, denn Umweltprobleme sind vielfältig und betreffen in ihrer Komplexität diverse Lebensbereiche. Je nach Problemstellung und Lösungsansatz können die Wettbewerbsbeiträge ihren Umsetzungsschwerpunkt in allen für Umweltschutz und Umweltbildung relevanten Handlungsfeldern haben. Dazu zählen neben Naturwissenschaften, Technik, Wirtschaft und Konsum auch Politik, Gesundheit und Kultur.

Sonderpreis “Literatur: Klimazukünfte 2050”

Erstmalig wird 2023 auch ein Literatur-Sonderpreis ausgelobt. Der Literaturpreis Klimazukünfte 2050 soll junge Menschen im Alter zwischen 10 und 16 Jahren anregen, sich mit dem Klima und möglichen Zukünften auseinanderzusetzen und diese literarisch vorzustellen.


Mooratlas 2023 - Daten & Fakten zum Ökosystem Moor

Mooratlas 2023
Daten und Fakten zum Ökosystem Moor

Intakte Moore schützen das Klima: In ihren Torfen speichern sie enorme Mengen Kohlenstoff. Das klappt allerdings nur, wenn sie nass sind. Der Mooratlas 2023 zeigt, dass weltweit bereits über zehn Prozent der 500 Millionen Hektar Moore entwässert sind. In Mitteleuropa sind es sogar weit über 90 Prozent. Einmal trockengelegt, werden Moore von Kohlenstoffsenkern zu Quellen des Treibhausgases CO2: Weltweit gehen etwa 4 Prozent der durch Menschen verursachten Treibhausgas-Emissionen auf das Konto entwässerter Moore.

Um die Ziele des Parisers Klimaabkommens für den Erhalt unserer Lebensgrundlagen zu erreichen, müssen allein in Deutschland jährlich mindestens 50.000 Hektar Moore wiedervernässt werden; neben weiteren Maßnahmen etwa in Verkehr, Bau und Landwirtschaft.

Intakte Moore sind darüber hinaus ein bedeutender Lebensraum seltener Tier- und Pflanzenarten. Ihr Schutz ist somit auch ein wichtiger Beitrag zum Erhalt der Biodiversität. Der Mooratlas zeigt mit zahlreichen Grafiken und Texten auf, wie es weltweit um Moore bestellt ist, was sie bedroht, und wie wir Moore schützen und ihre Funktionsfähigkeit wieder aufbauen können.

Der Mooratlas 2023 ist ein Kooperationsprojekt der Heinrich-Böll-Stiftung, des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und der Michael Succow Stiftung, Partner im Greifswald Moor Centrum. Sie können ihn als PDF-Datei herunterladen.


Globaler Klimastreik von Fridays for Future am 03. März 2023
Copyright: Fridays for Future Deutschland

Globaler Klimastreik von Fridays for Future am 03. März 2023

Am 03. März organisiert Fridays for Future einen globalen Klimastreik. Die Bewegung fordert die Bundesregierung dazu auf, sich an die Klimaziele des Pariser Abkommens zu halten und dazu insbesondere im Verkehrssektor eine rasche Senkung der Emissionen umzusetzen.

Deutschlandweit sind über 240 Protestaktionen angemeldet, weltweit wird auf allen Kontinenten gestreikt.

“2015 hat Deutschland sich zu den Pariser Klimazielen und zur Einhaltung der 1,5°C-Grenze verpflichtet, doch die aktuelle Klimapolitik der Bundesregierung verfehlt das völlig. Die Ampel verhandelt mit RWE über den Abriss von Dörfern und damit über die 1,5°C-Grenze, deutsche Banken investieren massiv in fossile Projekte im Globalen Süden, die dort enormen Schaden anrichten und Konzerne wohlhabender Staaten beuten ehemalige Kolonien weiterhin aus, um sich an den Rohstoffen zu bereichern”, erklärt Darya Sotoodeh, Sprecherin für Fridays for Future Deutschland.

Zum ersten Mal wird der globale Klimastreik zusammen mit Warnstreiks der Gewerkschaft ver.di stattfinden. Gewerkschaft und Klimabewegung streiken Seite an Seite für eine sozial gerechte und ökologische Verkehrswende. Als Antwort auf den immer größer werdenden Personalmangel in Bus und Bahn setzt sich Fridays for Future mit den Beschäftigten bundesweit für bessere Arbeitsbedingungen im ÖPNV ein. Auch große NGOs wie Greenpeace und Campact rufen mit zum Streik auf.

Annika Rittmann, ebenfalls Sprecherin von Fridays for Future Deutschland, erklärt: “Während im Verkehrssektor die Klimaziele erneut gerissen werden, will Volker Wissing neue Autobahnen bauen, am Dieselprivileg festhalten und das Verbrennerverbot der EU kippen. Dabei ist längst klar, dass für eine bezahlbare, klimaneutrale und gerechte Mobilität für alle eine radikale Kehrtwende in Politik und Kommunikation notwendig ist. Die Lösungen dafür könnten kaum offensichtlicher sein: Ausbau von Bus und Bahn, bessere Taktung und anständige Arbeitsbedingungen.”


Die Bio-Branche 2023 - Branchenreport der Ökologischen Lebensmittelwirtschaft

Die Bio-Branche 2023
Branchenreport der Ökologischen Lebensmittelwirtschaft

Seit Jahren entwickelt sich der deutsche Bio-Markt dynamisch — immer mehr Menschen greifen zu Öko-Produkten. Doch wie entwickelte sich das Marktgeschehen nach 2021? Wonach griffen Bio-Kundinnen und -Kunden 2022 besonders häufig? Wie viele Bäuerinnen und Bauern haben im letzten Jahr auf Bio umgestellt und welchen Anteil haben Deutschlands Bio-Flächen jetzt? Was verdienten Bio-Höfe? Und was tat sich am Bio-Markt in Europa und weltweit?

Diese und andere Fragen beantwortet der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) mit dem neuen Branchenreport.
Die Broschüre können Sie als PDF-Datei herunterladen.



Copyright: Christian Fussenegger

Filmtipp

Von Menschen, die auf Bäume steigen
Ein Dokumentarfilm von Christian Fussenegger und Bernadette Hauke

Ein Film über Klettern, Selbstermächtigung und maximale Wirkung. Und über Wasser und viel Kies.
Protest und ziviler Ungehorsam stoßen in Oberschwaben bei den meisten Bürger/innen auf Unverständnis und offene Ablehnung, auch wenn es um den Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen wie Natur, Wasser und Boden geht.
Der Widerstand gegen Abholzung und Kiesgewinnung in Teilen des Altdorfer Waldes und die Untätigkeit von Gemeinden und Politikern in Sachen Klimaschutz bekommt durch den Kletteraktivismus neuen Schwung. Zunehmend erkennt die Bevölkerung, dass es um Mitbestimmung über den “Alti” geht, der als Staatswald eigentlich allen gehört.
Über 18 Monate lang wurden die Aktivist/innen rund um das KlimaCamp im Altdorfer Wald mit der Kamera begleitet und haben sich in ihrem Alltag und bei ihren Kletteraktivitäten selbst gefilmt. Daraus wurde ein portraithafter, polarisierender Film, der überall in Deutschland relevant ist.
Eine Hommage an den größten Wald Oberschwabens. Und die Menschen, die ihn bewahren wollen.

Zum YouTube-Trailer Von Menschen, die auf Bäume steigen


Veggie Planet
Die Messe für pflanzliches Genießen
25. & 26. Februar 2023 — Salzburg

Die Messe zeigt mit ihrem Angebot die Vielfalt der veganen Küche auf. Außerdem warten auf Sie vegane Produktneuheiten aus den Bereichen Food, Fashion und Beauty. Bei den Kochshows können Sie sich Inspiration von Profis holen und Vortragende informieren über verschiedene Aspekte der pflanzlichen Lebensweise.


Stillstand bei der Bahn
Mehr Bahn wagen
Ein Artikel von Annette Jensen im VCD-Magazin Fairkehr

Die Deutsche Bahn muss ihr marodes und heruntergewirtschaftetes Schienennetz von Grund auf sanieren. Eine Mammutaufgabe. Während heute immer mehr Menschen mit der Bahn fahren — es sollen in zehn Jahren doppelt so viele werden — kommt der Ausbau von Schienen, Signalen, Strom-Oberleitungen oder barriere­freien Bahnhöfen absurd langsam voran. Vorschläge, wie es gehen könnte, haben DB und Verkehrsministerium vorgelegt. Auch der VCD (Verkehrsclub Deutschland) hat daran mitgearbeitet. Jetzt müssen Taten folgen. Auf Kundinnen und Kunden kommen harte Zeiten zu.

Absurd langsam
Fairkehr-Infografik zur Bahn in Deutschland

Die Fairkehr-Infografik liefert Zahlen und Fakten rund um die Bahn in Deutschland — von Verspätungen über ewige Baustellen bis hin zum stockenden Ausbau.


Blick auf Ny-Ålesund in Spitzbergen, die nördlichste Gemeinde der Welt.
Blick auf Ny-Ålesund in Spitzbergen, die nördlichste Gemeinde der Welt: Zehn Nationen haben sich hier zusammengeschlossen und im Dorf Forschungsstationen errichtet. Foto: Esther Horvath

Ausstellungstipp

Esther Horvath — Stars of Polar Night
Freelens Galerie, Hamburg
Bis 31. März 2023

Ny-Ålesund auf Spitzbergen ist die nördlichste Siedlung der Welt: Das Dorf ist der Forschung gewidmet — und auch im Winter besetzt. Mehr als vier Monate im Jahr herrscht hier, auf 79 Grad Nord, die Dunkelheit der Polarnacht.

Die Ausstellung der Dokumentar- und Wissenschaftsfotografin Esther Horvath stellt die Dorfgemeinschaft Ny-Ålesunds und ihre wissenschaftliche Arbeit vor, die für unsere Zukunft auf dem Planeten von größter Bedeutung ist. Denn die Arktis spielt eine Schlüsselrolle im Klimageschehen, und die internationale Station gehört für die Klima- und Atmosphärenforschung weltweit zu den wichtigsten Stützpunkten: An kaum einem anderen Ort der Erde lässt sich der Puls der Polarwelt so gut und ungestört fühlen.

Stars of Polar Night erzählt Geschichten vom Alltag an diesem entlegenen, einzigartigen Außenposten der Menschheit. Und sie bringt nahe, wie Entdecker/innen unserer Zeit hier trotz schwierigster Umweltbedingungen Tag für Tag nach Erkenntnis suchen: auch bei Schneestürmen und Kälte von 30 Grad Celsius unter Null.

Die Ausstellung beinhaltet die Porträtserie Women of Arctic Science, welche das Leben, die Motivation und die Arbeit von Frauen in der Polarforschung herausstellt. Sie können als Vorbilder auch die nächste Generation in der Wissenschaft inspirieren und stärken.

 

Bettina Haupt, Stationsleiterin der deutsch-französischen AWIPEV-Forschungsstation in Ny-Ålesund, bereitet einen Wetterballon für den Start vor.
Bettina Haupt, Stationsleiterin der deutsch-französischen AWIPEV-Forschungsstation in Ny-Ålesund, bereitet einen Wetterballon für den Start vor. Seit dreißig Jahren lassen Forschende am Observatorium der Station jeden Tag um zwölf Uhr am Mittag eine atmosphärische Messsonde per Ballon in den Himmel steigen. Die Daten belegen: Das Epizentrum der globalen Erwärmung liegt hier, in Spitzbergen: Die Durchschnittstemperaturen im Winter sind seit Beginn der Messungen um sechs bis acht Grad Celsius gestiegen, so schnell wie an keinem anderen Ort der Welt. Foto: Esther Horvath


Taupunkt - Ein erschreckend realistischer Klimaroman

Buchtipp

Thore D. Hansen
Taupunkt
Ein Klimaroman

Schockierend aktuell erzählt Thore D. Hansen in seinem Roman, wie die kollabierende Natur Existenzen zerschlägt, Leben bedroht, zwischenmenschliche Risse offenlegt und Familien entzweit — oder zusammenschweißt. Was passiert konkret, wenn der Katastrophenfall eintritt, wie verhalten sich die Menschen, wie verändern sich die Beziehungen? Der Roman zoomt erschreckend nahe an eine wahrscheinliche Zukunft heran.

Als Wissenschaftler Tom Beyer beschließt, mit seinem im Weltklimarat umstrittenen Phönix-Programm an die Öffentlichkeit zu treten, löst er damit eine mediale Hetzjagd aus. Die Auseinandersetzungen zwischen Klimaleugnern und Klimaaktivisten werden immer gewalttätiger. Gleichzeitig sieht sein Bruder Robert als Landwirt seine eigene wirtschaftliche Existenz bedroht und verliert sich in Verschwörungstheorien. Die ungleichen Brüder, bereits durch einen alten familiären Konflikt nicht gut aufeinander zu sprechen, entfremden sich angesichts der Klimakrise nun noch weiter, während sich die Töchter zwischen die unversöhnlichen Geschwister stellen.

Plötzlich ist die lange vorhergesagte Klimakatastrophe Realität. Eine ungeheure Hitzewelle wälzt sich über Europa: Stromausfälle und Brände bringen das öffentliche Leben zum Erliegen, zehntausende Menschen sind vom Hitzetod bedroht. Der Katastrophenschutz versagt. Alleingelassen auf Roberts Hof, kämpft Familie Beyer ums nackte Überleben und muss sich ihren Dämonen stellen. Die Trümmer vor Augen, wissen alle, dass etwas geschehen muss. Wird sich das Phönix-Programm durchsetzen?



In der Mast kommt es zu einer angezüchteten, extrem schnellen Gewichtszunahme bei den verwendeten Rassen, insbesondere der Schenkel- und Brustmuskulatur. Knochen und Organe sind mit dem hohen Gewicht überlastet. Tiere können sich oft nicht mehr aufrichten und bewegen. Bildquelle: Soko Tierschutz

Foodwatch E-Mail-Aktion
Tierleid beenden: Ihre Stimme für gesunde Tiere!

Fast 600.000 Milchkühe wurden 2021 notgetötet und entsorgt. Viele hatten Euterentzündungen oder Erkrankungen der Klauen und Beine. Das ist nur ein Beispiel für das alltägliche millionenfache Leid von Nutztieren. Foodwatch fordert gesetzliche Vorgaben, die das Tierleid beenden und sicherstellen, dass Tiere gesund gehalten werden müssen.

Für den Report Tierleid im Einkaufskorb hat Foodwatch zahlreiche tiermedizinische Studien ausgewertet. Das Ergebnis ist vernichtend: In allen Haltungsstufen leiden Tiere unter schweren, produktionsbedingten Krankheiten. Ein Beispiel: Knapp 40 Prozent aller Schweine in konventioneller Haltung haben krankhafte Befunde wie Lungenentzündungen, offene Wunden oder Abszesse — in der Bio-Haltung sind es mit 35 Prozent kaum weniger.

Foodwatch hat einen Plan vorgelegt, wie eine Wende in der Tierhaltung gelingen kann.


Veggie Planet - Die Messe für pflanzliches Genießen in Graz 2023

Veggie Planet
Die Messe für pflanzliches Genießen
04. & 05. Februar 2023 — Graz

Die Messe zeigt mit ihrem Angebot die Vielfalt der veganen Küche auf. Außerdem warten auf Sie vegane Produktneuheiten aus den Bereichen Food, Fashion und Beauty. Bei den Kochshows können Sie sich Inspiration von Profis holen und Vortragende informieren über verschiedene Aspekte der pflanzlichen Lebensweise.


Pestizide im Vinschgauer Apfelanbau
Ein Bericht des Umweltinstitut München

Die Auswertung der Spritzhefte, die im Südtiroler Pestizidprozess als Beweismittel sichergestellt wurden, ermöglichen erstmals Aussagen darüber, welche Pestizide wann und in welcher Menge im Vinschgauer Apfelanbau eingesetzt wurden — Informationen, die bisher nicht an die Öffentlichkeit gelangt sind.

Auswertung: Die Spritzhefte aus dem Südtiroler Pestizidprozess
Welche Pestizide werden wann wo und in welcher Menge gespritzt? Obwohl Landwirt/innen in der EU über ihre Pestizideinsätze Buch führen müssen, werden diese Daten von Behörden bisher nicht zentral erfasst, geschweige denn ausgewertet und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Das Umweltinstitut konnte nun die reale Spritzpraxis in einer intensiv bewirtschafteten Region auswerten und in einem Bericht veröffentlichen. Grundlage dafür waren Spritzhefte Südtiroler Obstbäuerinnen und -bauern aus dem Jahr 2017, die im Pestizidprozess gegen den damaligen Agrarreferenten Karl Bär als Beweismittel sichergestellt wurden.

Dass das Umweltinstitut an die Spritzhefte gekommen ist, ist ironischerweise dem Versuch der Südtiroler Landesregierung und der dortigen Apfelindustrie geschuldet, die Kritik am hohen Pestizideinsatz in der Region durch eine Strafanzeige zum Schweigen zu bringen. Doch das ging kräftig nach hinten los. Denn der Prozess wegen angeblicher “übler Nachrede” endete für das Umweltinstitut nicht nur mit einem Freispruch, sondern führte auch zur Beschlagnahmung der Spritzdaten als Beweismittel. So hat ausgerechnet der Südtiroler “Pestizidprozess” gegen das Umweltinstitut dazu geführt, dass es heute genauer untermauern kann, wie groß das Südtiroler Pestizidproblem tatsächlich ist.

Die Auswertung der Spritzdaten bietet einen brisanten Einblick in die landwirtschaftliche Praxis im intensiven Obstbau.
Den Bericht zur Auswertung und eine Zusammenfassung der Ergebnisse können Sie als PDF-Datei herunterladen.


Ökologischer Landbau in Deutschland

Diese Informationsschrift des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gibt eine einführende Übersicht über den ökologischen Landbau in Deutschland. Die gesetzlichen Regelungen, die mit dem Öko-Landbau befassten Verbände sowie die Entwicklung und Förderung der ökologisch wirtschaftenden Betriebe werden vorgestellt.
Die Broschüre können Sie als PDF-Datei herunterladen.


Per pedes: Lasst uns viel mehr zu Fuß gehen
Ein Artikel von Marie-Anne Lerjen in der Berliner Wochenzeitung Der Freitag

Ständig ist vom Umsteigen auf Bahn oder Rad die Rede. Aber kaum je vom Gehen. Dabei gibt es nichts Nachhaltigeres findet die Autorin — Spazierkünstlerin von Beruf.

Lerjentours — Agentur für Gehkultur

Die Spazierkünstlerin Marie-Anne Lerjen ist Inhaberin der Agentur für Gehkultur in Zürich. Sie beschäftigt sich mit der Kunst- und Kulturgeschichte von Gehen und Raum ebenso wie mit der konkreten Umsetzung vielgestaltiger Gehexperimente.


Saatgutfestivals / Saatgut- und Pflanzen-Tauschbörsen

Zum Start der Gartensaison veröffentlicht der Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt (VEN) einen Veranstaltungskalender mit Saatgutfesten sowie Saatgut- und Pflanzen-Tauschbörsen.


Wir haben Agrarindustrie satt! - Demo / Gutes Essen für alle - statt Profite für wenige!

Wir haben Agrarindustrie satt! — Demo
Gutes Essen für alle — statt Profite für wenige!
Samstag, 21. Januar 2023 — Brandenburger Tor Berlin

Aus dem Demo-Aufruf:

Viel zu wenig Regen, trockene Böden und schlechte Ernten — die Klimakrise wird auch bei uns immer bedrohlicher. Die Wachstumslogik und politische Fehlentscheidungen sind verantwortlich für das Überhitzen des Planeten und das dramatische Artensterben. Viele Höfe müssen dichtmachen, während weiter große Tierfabriken genehmigt werden. Weltweit wächst der Hunger und auch hierzulande wissen viele Menschen nicht mehr, wie sie ihren Kühlschrank füllen sollen.

Wir kämpfen für die sozial-ökologische Transformation. Sie ist die Antwort auf die vielfältigen Krisen. Klar ist: Ohne Agrar- und Ernährungswende verfehlen wir krachend das 1,5-Grad-Ziel und damit globale Klimagerechtigkeit. Alle Menschen müssen sich gesunde Lebensmittel leisten können. Bauernhöfe, Bäckereien und das Lebensmittelhandwerk brauchen faire Preise.

Wir haben Konzerne satt, die mit dem Hunger in der Welt ihr Geschäft machen! Investmentfonds verdienen an der Spekulation mit steigenden Nahrungsmittelpreisen. Agrar-, Lebensmittel- und Düngerkonzerne wie Cargill, Unilever oder Yara vermelden in der Krise horrende Profite. Supermarktketten mit massiver Marktmacht drehen an den Preisschrauben. Konzerne wie Bayer wollen Agro-Gentechnik auf unsere Äcker und Teller bringen. Das alles haben wir satt!

Essen ist politisch — für eine gerechte Agrar- und Sozialpolitik!


Veggienale & FairGoods
Messe für pflanzlichen Lebensstil und ökologische Nachhaltigkeit
21. & 22. Januar 2023 — Berlin

Die Öko-Vegan-Messe findet nach drei Jahren Corona-Pause wieder in Berlin statt. Das Spektrum reicht u.a. von Bio-Food, Upcycling, Ökostrom, Fairtrade, nachhaltigen Geldanlagen bis hin zu ethisch-korrekter Mode und Angeboten zur pflanzenbasierten gesunden Ernährungs- und Lebensweise.
Highlights sind die Kochshows der Fach- und Kochbuchautoren Timo Franke und Boris Lauser. Zudem gibt es ein extra Programm für Kinder.



© Unwort Bilder e.V. 2023
(v.l.n.r. stehend) Stefan Daub, Albrecht Haag, Andreas Zierhut, Rahel Welsen, Jens Mangelsen, Jens Steingässer (v.l.n.r. kniend) Sebastian Reimold, Nouki, Julia Essl

“Klimaterroristen” ist das Unwort des Jahres 2022
Aktion Unwort des Jahres

Mit dem Ausdruck Klimaterroristen wird im öffentlich-politischen Diskurs pauschal Bezug auf Akteur/innen genommen, die sich für die Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen und die Erreichung der Ziele des Pariser Klimaabkommens einsetzen. Der Ausdruck wurde im öffentlichen Diskurs gebraucht, um Aktivist/innen und deren Protest zu diskreditieren.

Die Jury kritisiert die Verwendung des Ausdrucks, weil Klimaaktivist/innen mit Terrorist/innen gleichgesetzt und dadurch kriminalisiert und diffamiert werden. Unter Terrorismus ist das systematische Ausüben und Verbreiten von Angst und Schrecken durch radikale physische Gewalt zu verstehen. Um ihre Ziele durchzusetzen, nehmen Terrorist/innen dabei Zerstörung, Tod und Mord in Kauf. Durch die Gleichsetzung des klimaaktivistischen Protests mit Terrorismus werden gewaltlose Protestformen zivilen Ungehorsams und demokratischen Widerstands in den Kontext von Gewalt und Staatsfeindlichkeit gestellt.

Mit der Verwendung des stigmatisierenden Ausdrucks Klimaterroristen verschiebt sich zudem der Fokus der Debatte von den berechtigten inhaltlichen Forderungen der Gruppe hin zum Umgang mit Protestierenden (z.B. Präventivhaft). Die Forderungen der Klimaaktivist/innen, die Klimakrise durch wirksame politische Maßnahmen zu bewältigen, treten im öffentlichen Diskurs dabei ebenso in den Hintergrund wie die globale Bedrohung durch den Klimawandel. Im Vordergrund steht stattdessen die Frage nach politischen und juristischen Handlungsmöglichkeiten gegen zivilgesellschaftliche Akteur/innen. Der Ausdruck Klimaterroristen reiht sich in ein Netz weiterer Unwörter ein, die dazu dienen, die Aktivist/innen und deren Ziele zu diffamieren und in den Kontext von Gewalt und extremer Aggression zu stellen. Zu dem Netz der weiteren Unwörter zählen Klimaterrorismus, Ökoterrorismus oder Klima-RAF.

Fotoausstellung zum Unwort des Jahres 2022 — Klimaterroristen
9 Darmstädter Fotografinnen und Fotografen interpretieren das Unwort des Jahres
Galerie der Schader-Stiftung, Darmstadt
Die Vernissage findet am Donnerstag, 23. März 2023 statt
24. bis 26. März 2023 (Freitag, Samstag, Sonntag)
31. März bis 02. April 2023 (Freitag, Samstag, Sonntag)

Die alljährliche Unwort-Fotoausstellung geht ins 19. Jahr. Es gilt für die neun Darmstädter Fotografinnen und Fotografen wieder, das Wort in ideenreiche, fotografische Visualisierungen zu übersetzen. Die neun Bildpaare werden in der Galerie der Schader-Stiftung zu sehen sein.


Charlotte Schüler - Mein nachhaltiger Kleiderschrank

Buchtipp

Charlotte Schüler
Mein nachhaltiger Kleiderschrank
Infos, Tipps und DIYs rund um Fair Fashion

Jede/r Deutsche kauft sich im Durchschnitt 60 neue Kleidungsstücke pro Jahr, wovon jedes Fünfte so gut wie nie getragen wird. Demnach landen allein durch deutsche Privathaushalte 1,3 Millionen Tonnen Kleidung im Müll. Um dieser massiven Ressourcenverschwendung entgegenzuwirken, muss sich die Textilindustrie dringend verändern, aber auch Privatpersonen können ihren Teil dazu beitragen.

Charlotte Schüler erklärt in ihrem Buch wie man einen umweltfreundlichen Kleiderschrank gestaltet. Sie gibt zahlreiche Infos, Tipps und Inspiration, die den gesamten Lebenszyklus unserer Kleidung abdecken: vom Ausmisten und Ordnen der Garderobe, zum Kauf fairer Mode und Secondhand-Kleidung, über das richtige Styling der neuen Lieblingsklamotte, bis hin zum Spenden oder Verkaufen von aussortierten Stücken.

Für den nachhaltigeren Umgang mit Kleidung werden praktische Ratschläge geliefert sowie Hintergrundwissen, das verdeutlicht, warum es Fair-Fashion als Gegenbewegung zur Fast Fashion Industrie braucht. So gibt es nicht nur Einblicke in grundlegende Bereiche der Textilindustrie wie die Herstellung und Herkunft verschiedener Stoffe, sondern auch eine Übersicht verschiedener Gütesiegel und Fair-Fashion-Labels, die es erleichtert selbst für mehr Nachhaltigkeit aktiv zu werden.


Auf nach Lützerath! Räumung verhindern - für den Kohleausstieg und gegen die Klimakrise

Auf nach Lützerath!
Räumung verhindern — Für den Kohleausstieg und gegen die Klimakrise
Demo am Samstag 14. Januar 2023

Ein breites Bündnis aus Umweltverbänden, Klimagruppen und lokalen Initiativen ruft zu einer Großdemonstration in das von der Abbaggerung bedrohte Dorf Lützerath auf.

Aus dem Aufruf zur Demonstration:

Im Januar will der Energiekonzern RWE Lützerath zerstören, um die Kohle darunter zu verfeuern. Braunkohle ist der klimaschädlichste Energieträger und das rheinische Braunkohlerevier die größte CO2-Quelle Europas. Allein im Tagebau Garzweiler plant RWE noch weitere 280 Millionen Tonnen des Klimakillers Braunkohle zu fördern: Damit rückt die Einhaltung der 1,5 Grad-Grenze aus dem Pariser Klimaabkommen in weite Ferne.

Bereits jetzt spüren wir die Folgen der Erderhitzung immer stärker: Extreme Hitzewellen und Fluten wie im Ahrtal oder erst kürzlich in Nigeria werden immer häufiger und fordern viele Todesopfer. Weltweit verlieren Millionen Menschen schon heute durch die Klimakrise ihre Lebensgrundlagen — im vergangenen Jahrzehnt mussten jährlich mehr als 20 Millionen Menschen ihr Zuhause verlassen. Dennoch steigen die globalen Emissionen immer weiter. Deutschland muss, als eines der Länder mit der historisch größten Klimaschuld, den Kohleabbau so schnell wie möglich stoppen. Denn jede weitere Tonne Kohle, die wir im Rheinland abbaggern, verursacht weltweit und vor allem in Ländern des Globalen Südens noch mehr Leid und Krise.


Stunde der Wintervögel
Die Mitmachaktion des NABU

Vom 06. bis 08. Januar 2023 geht die bundesweite Stunde der Wintervögel in die dreizehnte Runde: Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) und sein bayerischer Partner Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV) rufen Naturfreund/innen auf, eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park zu zählen und zu melden. Im Mittelpunkt der Aktion stehen vertraute und oft weit verbreitete Vogelarten wie Meisen, Finken, Rotkehlchen und Spatzen.


Diese 15 Dokus muss man gesehen haben
Ein Artikel von Annika Flatley im Utopia Portal

Filme können mehr als nur unterhalten: Sie können aufrütteln, schockieren, erklären oder begeistern. Wir zeigen 15 besonders beeindruckende Dokus, die wirklich jede/r gesehen haben sollte.


Veganuary 2023

Die Kampagne will Menschen weltweit dazu ermutigen, im Januar sowie den Rest des Jahres eine rein pflanzliche Ernährung auszuprobieren.

Das Herz der Kampagne ist eine 31-tägige E-Mail-Serie. Menschen auf der ganzen Welt erhalten täglich E-Mails mit allen praktischen Tipps, Vorschlägen und Ressourcen rund um die rein pflanzliche Ernährung — darunter für einen einfachen Einstieg auch jede Menge Rezepte und Informationen zu wichtigen Nährstoffen.



Julian Charrière, The Blue Fossil Entropic Stories I, 2013, Fotografie, © Julian Charrière, VG Bild-Kunst, Bonn 2022

Ausstellungstipp

Ewiges Eis
Museum Sinclair-Haus, Bad Homburg vor der Höhe
Bis 12. Februar 2023

Die Ausstellung lädt die Besucher/innen ein, die Kältezonen der Erde mit ihren einmaligen Landschaften und Lebensräumen sowie verschiedene Formen von Eis und Schnee zu erkunden. Künstler/innen aus aller Welt ermöglichen tief berührende Einblicke in die schützenswerten eisigen Regionen der Erde und verdeutlichen die tiefgehenden Verflechtungen von Mensch und Natur.


Dinosaurier des Jahres 2022: Fischesterben in der Oder
Dinosaurier des Jahres – Foto: NABU/Klemens Karkow

Dinosaurier des Jahres 2022: Fischesterben in der Oder
Umweltkatastrophe droht auch anderen Flüssen

Der Negativpreis Dinosaurier des Jahres des NABU (Naturschutzbund Deutschland) geht im Jahr 2022 an das Fischesterben in der Oder. Ähnliche Umweltkatastrophen drohen allerdings auch an vielen anderen Gewässern, denn unseren Flüssen geht es dreckig. Der NABU fordert Gegenmaßnahmen.


Vandana Shiva — Ein Leben für die Erde

Filmtipp

Vandana Shiva — Ein Leben für die Erde

Der Dokumentarfilm erzählt die Lebensgeschichte der Öko-Aktivistin Dr. Vandana Shiva, wie sie sich den Großkonzernen der industriellen Landwirtschaft entgegenstellte und in der Bewegung für Biodiversität und ökologischer Landwirtschaft zur Ikone wurde. Sie inspirierte so weltweit zu einer Agrar- und Ernährungswende und wurde zu einer der wichtigsten Aktivistinnen unserer Zeit, wofür sie unter anderem den alternativen Nobelpreis erhielt.

Vandana Shiva — Navdanya

Mit Navdanya gründete sie eine Bewegung, der Hunderttausende Menschen in Indien folgen. Mit ihrem Kampf gegen die Agrarindustrie erreicht sie Millionen auf dem ganzen Erdball. Sie wird als “Rockstar” der Bioszene gefeiert und als Monsantos schlimmsten Albtraum gefürchtet.
Dieser Webauftritt möchten einen kleinen Überblick über das Leben und Schaffen dieser großartigen Frau geben.


Scheunenwirtin - Bio-Spitzenküche von der Schwäbischen Alb

Kochbuchtipp

Ursula Heinzelmann
Scheunenwirtin
Bio-Spitzenküche von der Schwäbischen Alb. Nachhaltig, authentisch, regional.

Am Rande des Himmels, in Bartholomä, einem Luftkurort auf der Ostalb, liegt ein 250 Jahre altes Hofgut. Dort findet sich das Reich der Scheunenwirtin Renate Lieb, die mit ihrem Mann Günther Saiger ein kleines Universum betreibt. Mit gutem Essen und “was im Glas”, das versteht sich von selbst.

Wie sie das macht, versteht sich gar nicht von selbst. Es ist schwäbische Küche auf eine fürsorgliche und konsequent nachhaltige ökologische Art — so fundamental und dabei weltoffen, dass man sie hypermodern nennen muss. Der Grundsatz der Scheunenwirtin lautet: Von der Erde auf den Teller, so regional wie möglich. Zu ihrem Universum gehört nicht nur eine Küche, sondern viel mehr: die Bäckerei, die Werkstatt, die Wäscherei. Die Hühner gehören dazu, die Bienen, der Kräuter- und Gemüsegarten, die Bäume auf den Streuwiesen mit alten Obstsorten, Schafe und Wollschweine. Und Gäste von nah und fern, die in drei großen Sälen Hochzeiten, Geburtstage und andere Feste feiern.

In 80 Rezepten lüftet die Scheunenwirtin das Geheimnis ihrer einfach-raffinierten Küche und gibt Tipps für nachhaltiges Wirtschaften. 2021 wurde sie als Bio-Spitzenköchin ausgezeichnet.


Filmtipp: The North Drift – Plastik in Strömenx

Filmtipp

The North Drift — Plastik in Strömen

Nach einem einschneidenden Erlebnis auf den Lofoten-Inseln, beginnt der Filmemacher Steffen Krones aus Dresden Bojen zu bauen, um die Wege des Plastikmülls durch deutsche und internationale Gewässer zu verfolgen. Dabei trifft er auf Wissenschaftler und Wegbegleiter, die ihn bei seinem Projekt unterstützen. Krones reist mit den Bojen nach Norden — ein Roadtrip, der ihm die Augen für den Zustand unserer Gewässer und die Notwendigkeit einer grundlegenden Veränderung öffnet.


Permakultur - Von der Natur lernen und nachhaltige Kreisläufe schaffen

Buchtipp

Angela Gerlach
Permakultur
Von der Natur lernen und nachhaltige Kreisläufe schaffen
Eine Anleitung in Bildern

Wie könnte mein Garten in fünf Jahren aussehen? Wie ist mein Boden und was braucht er? Welche Beete sind sinnvoll und wie lege ich sie an? Was gilt es, bei der Fruchtfolge zu beachten? Wie locke ich nützliche Helfer in meinen Garten? Und wie wird man diese nervigen Schnecken los?

Immer mehr Menschen flüchten aufs Land, schaffen sich einen Schrebergarten an, beackern kleine Felder am Stadtrand oder ihre Hausgärten. Für all jene, und selbst für die, die noch von einem eigenen Garten träumen, bietet dieses Buch einen leichten Zugang zu den wichtigsten Prinzipien der Permakultur sowie zahlreiche Anregungen und praktische Tipps zu Themen wie nachhaltige Gartenplanung, Gemüse- und Obstanbau, Bodenaufbereitung oder organische Dünger.

Mit ihren unterhaltsamen Zeichnungen zeigt Angela Gerlach Schritt für Schritt, wie einfach (und meist auch wie viel günstiger) es ist, vorhandene Ressourcen zu nutzen, funktionierende Kreisläufe zu schaffen und somit ein gesundes Bodenleben mit sehr guten Erträgen zu erzielen — wodurch nicht zuletzt auch ein wertvoller Beitrag gegen die Klimaerwärmung geleistet wird.


ZDFzeit — Die Wahrheit über unsere Landwirtschaft - Von Geldgier, Investoren und Getreide
Annette Frier schlüpft für die Doku in die Rolle einer Almbäuerin und erklärt, wie die Landwirtschaft in Deutschland funktioniert. Copyright: ZDF / Nikola Krivokuca

Fernsehtipp

ZDFzeit — Die Wahrheit über unsere Landwirtschaft
Von Geldgier, Investoren und Getreide
Bis 01. November 2027 in der ZDF-Mediathek verfügbar

Auf einem Almbauernhof scheint die Welt noch in Ordnung: Die Kühe grasen auf der Wiese. Aus der Milch wird vor Ort der gute Almkäse gemacht. Alles regional, alles biologisch. Und alles sehr weit von der Realität der modernen Landwirtschaft entfernt. Wie sieht die aus? Dieser Frage geht die ZDFzeit-Dokumentation von Julia Friedrichs, Louis Klamroth und Michael Schmitt nach.

Journalist und Moderator Louis Klamroth begibt sich auf Spurensuche. So begegnet er zum Beispiel einem Bauern, in dessen Nachbarschaft die Stiftung eines Lebensmitteldiscounters gerade große Flächen gekauft hat. Er trifft außerdem einen Investor, der mit dem Kauf und Verkauf landwirtschaftlicher Betriebe eine ordentliche Rendite gemacht hat.
Klamroth besucht die beiden Landwirte Tim und Torben, deren Plan es eigentlich war, in Deutschland einen eigenen Hof zu betreiben. Doch mangels verfügbarem Land gingen die beiden ins Ausland — ausgerechnet in die Ukraine. Jetzt stehen sie vor großen Problemen: Wegen des Krieges gelingt es ihnen kaum, ihr Getreide zu verkaufen. Dabei würde der Weizen zum Beispiel auch in Libanon dringend benötigt.
Aber die Auswirkungen von sich weltweit veränderten Lebensmittelketten sind längst auch in Deutschland spürbar. Gutes Essen wird wegen gestiegener Preise für viele Menschen zum Luxus.

Schauspielerin Annette Frier, die selbst viel Wert auf gute Ernährung legt, schlüpft für den Film in die Rolle einer Almbäuerin und vermittelt mit anschaulichen Beispielen Wissenswertes über die Zusammenhänge und Probleme in der modernen Landwirtschaft.


Kochbuchtipp

Anna Jones
ONE — A Greener Way to Cook
Der einfache Weg, nachhaltig zu kochen, mit 200 vegetarischen und veganen Rezepten

In ihrem vierten Kochbuch beschert uns Anna Jones einfache und nachhaltige Gerichte, die nicht nur glücklich machen, sondern auch noch gut für unseren Planeten sind. Denn wie wir essen, kann die Welt verändern. Und das muss gar nicht kompliziert sein: Alles, was man braucht, ist ein Topf, eine Pfanne oder ein Blech. Neben vielen raffinierten vegetarischen und veganen Rezeptideen gibt Anna Jones ganz konkrete Tipps, wie man Müll spart, Ressourcen schont, Reste verwertet und Plastik vermeidet. Und das mit ganz viel Freude am Genuss.



Die Besuchenden können vier Personen anrufen, die aus der Zukunft im Jahr 2045 erzählen. © Museum für Kommunikation Frankfurt, Foto: Stefanie Kösling

Ausstellungstipp

KLIMA_X
Eine Ausstellung zur Kommunikation der Klimakrise
Museum für Kommunikation Frankfurt
Bis 27. August 2023

Wir kennen alle die Last der guten Vorsätze: Wir wollen weniger Zucker essen, unseren Fleischkonsum reduzieren, uns mehr bewegen, nicht mehr Rauchen oder das Fahrrad statt das Auto nehmen. Oft wissen wir bereits, was gesund und gut für uns wäre, doch die Umsetzung fällt uns schwer. Das gilt auch in Bezug auf die Klimakrise. Starkregen, Hitzeperioden oder Dürren haben wir bereits erlebt und Klimawissenschaftler/innen auf der ganzen Welt haben valide Klimadaten vorgelegt. Wir wissen, dass wir CO2 Emissionen deutlich reduzieren müssen, um unseren Lebensraum zu erhalten. Wir wissen, dass wir unsere Mobilität, Ernährung und unseren Konsum verändern müssen. Wir wissen, dass das Thema uns alle angeht — im Großen die Politik und Wirtschaft und im Kleinen jeden in der persönlichen Lebensführung. Doch warum tun wir nicht, was wir wissen?

Die Ausstellung geht diesen Fragen nach und lädt die Besuchenden ein, den eigenen Veränderungstyp auszukundschaften. Denn jeder Mensch geht mit Veränderung unterschiedlich um und hat unterschiedliche Auffassungen dazu. Frei nach dem Motto: Wege entstehen dadurch, dass man sie geht.

KLIMA_X Expotizer
Die Online-Präsenz zur Ausstellung KLIMA_X ist teils Logbuch, teils Handbuch und teils Museumsgeplauder.


Das Ox-Kochbuch 6  - Kochen ohne Knochen

Kochbuchtipp

Uschi Herzer & Joachim Hiller
Das Ox-Kochbuch 6
Kochen ohne Knochen
Unsere besten veganen Punk-Rezepte

Joachim Hiller und Uschi Herzer stecken hinter dem Punkrock-Magazin Ox und leben und kochen seit vielen Jahren tierproduktfrei. In diesem Kochbuch präsentieren sie in über 150 Rezepten (mit Musiktipps zu jedem Rezept) neben Basics für Vorspeisen, Suppen, Hauptgerichte, Desserts und Süßes auch Menüs, aufwändigere Gerichte und viele beliebte Klassiker aus Deutschland sowie der ganzen Welt im veganen Gewand. In ihrer kreativen, veganen Punkrock-Küche kommen nicht nur Fleischalternativen aus Soja und Seitan in Topf und Pfanne, sie zeigen in vielen Rezepten, wie man ganz ohne Anlehnung ans Kochen mit Fleisch, Käse und Co. leckerste Speisen zubereiten kann. Erlaubt ist, was schmeckt und was Spaß macht.


Das Klima — Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft
Foto: LWL/Steinweg

Ausstellungstipp

Das Klima — Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft
Sonderausstellung im LWL-Museum für Naturkunde, Münster (Westfalen)
Bis 15. Oktober 2023

Das Klima — es prägt uns und unseren Planeten Erde. Es ist komplex und wandelt sich. Es kann Leben ermöglichen oder es kann Leben beenden. Seit Millionen von Jahren verändert sich das Klima der Erde. Kontinentalverschiebung, Vulkanausbrüche, veränderte Meeresströmungen — vieles nimmt Einfluss. Wie in einem Uhrwerk greift ein Zahnrad in das andere. Verändert sich ein Rädchen im Klimasystem, hat dies globale Folgen. Auch wir Menschen beeinflussen das Klima stark, denn durch den erhöhten Ausstoß an Treibhausgasen steigt die globale Durchschnittstemperatur stetig, mit weitreichenden Folgen für Mensch und Natur.

In der Ausstellung können Sie in die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft reisen. Sie erleben das Klimasystem unserer Erde und erkunden die klimatische Vergangenheit Westfalens sowie des gesamten Planeten. Tauchen Sie in die Welt der Klimaforschung ein. Entdecken Sie selbst als Forscher/in welche Informationen unterschiedliche Klimaarchive wie Eisbohrkerne oder Tropfsteine über das vergangene Klima enthalten. Lernen Sie, wie Klimamodelle funktionieren und was diese über unsere Zukunft aussagen.

Forschende warnen seit Jahrzehnten vor den Folgen des aktuellen Klimawandels, die überall auf der Welt deutlich spürbar sind. Dürren, steigende Meeresspiegel und Unwetter nehmen zu. Ganze Ökosysteme müssen sich anpassen und Arten, die dies nicht mehr rechtzeitig schaffen, werden aussterben. Auch wir? Wer ein Klimagewinner oder Klimaverlierer wird, ist demnach hauptsächlich eine Frage der Zeit. Eine Bandbreite an innovativen Ideen zur Reduzierung und Vermeidung von Treibhausgasen, sowie die Anpassung an die Folgen der globalen Erwärmung, bieten zahlreiche Möglichkeiten, den Klimawandel abzubremsen. Noch hat die Menschheit es in der Hand und jeder Einzelne kann etwas dazu beitragen, das Klima zu retten.


Vegan Rock You - Coole Rezepte für die ganze Familie

Kochbuchtipp

Regine & Ansgar Freyberg
Vegan Rock You
Das Kochbuch

Tattoos, Ripp-Unterhemd, Jeans, Cowboyhut und natürlich Cowboystiefel — Ansgar Freyberg ist ein cooler Typ. Klar, dass er als Drummer bei The BossHoss den Takt angibt und nebenbei seine eigene Craftbeer-Brauerei Tiny Batch betreibt. Und so einer lebt vegan? Ja! Seit Ansgar vor einiger Zeit durch ein Projekt die Vorteile von veganer Ernährung feststellte, lebt der Berliner ohne tierische Produkte. Seine Frau Regine (Yogalehrerin und Gesundheitsberaterin) und die drei Kinder übrigens auch. Zusammen beweisen die beiden, dass vegane Ernährung nicht nur was für gesundheitsvernarrte Weltverbesser ist und nicht teuer und kompliziert sein muss. In ihrem veganen Kochbuch verraten sie über 70 ihrer liebsten veganen Gerichte, die easy und schnell nachzukochen sind, geben Tipps, wie auch Kinder gerne gesund essen und verraten, welche Vorteile vegane Ernährung sonst noch in ihr Leben brachte.

Vegan Rock You — der Rock’n’Roller unter den veganen Kochbüchern
Ansgar Freyberg und seine Frau Regine über ihr Kochbuch.


Critical Mass

Critical Mass (Kritische Masse) ist eine weltweite Bewegung mit dem Ziel, ein anderes Konzept zum motorisierten Individualverkehr aufzuzeigen. Es ist eine Protestform bei der eine Gruppe Fahradfahrer/innen durch die Stadt fährt und sich gelegentlich den Platz auf der Straße nimmt, der ihnen im alltäglichen Verkehr durch jahrelange verfehlte Verkehrs- und Stadtplanung und rücksichtslose Autofahrer verweigert wird.

Weitere Informationen und lokale Critical-Mass-Fahrten:
Critical Mass – It started with a fight …
Criticalmass.in

Wikipedia – Critical Mass


Gemüseselbsternte

Stellen Sie sich vor: Ein Biolandwirt oder Biogärtner legt für Sie einen fertig bepflanzten Garten an, den Sie im Frühling übernehmen. Jetzt können Sie einen Sommer lang nach Herzenslust selbst gärtnern und vor allem natürlich ernten.

Hier finden Sie weitere Informationen über Selbsternte-Gartenprojekte:
Ökolandbau.de — Gemüseselbsternte

Informationen zur Selbsternte von Bio-Gemüse in Österreich finden Sie hier: Selbsternte

Auf der Bioverzeichnis.de Seite Biogarten / Selbsternte-Gärten / Biogärtnereien gibt es Links zu Selbsterntegärten, Gemeinschaftsgärten und Interkulturellen Gärten.

Fridays For Future und die For Future Bewegung

Fridays for Future

Fridays for Future

Schülerinnen und Schüler, Auszubildende und Studierende organisieren — nach Greta Thunbergs Vorbild — Streiks für das Klima. Sie kämpfen für eine lebenswerte Zukunft und fordern eine Politik, die die Bewältigung der Klimakrise ernsthaft angeht.

 

For Future Bündnis

Hier finden Sie eine Übersicht über die For Future Gruppen in Deutschland. Sie unterstützen die Ziele, Proteste und Forderungen von Fridays for Future.

 

Architects for Future — Deutschland
Architects for Future — Österreich
Architects for Future — Schweiz

Der freie Zusammenschluss von Angehörigen der Baubranche möchte die Schüler/innen der Fridays for Future Bewegung bestärken und unterstützen, sowie die Baubranche neu und nachhaltig ausrichten.

 

artists4future

Artists for Future

Künstlerinnen und Künstler solidarisieren sich mit der Klimaschutzbewegung Fridays for Future und unterstützen die streikenden Schülerinnen und Schüler.

 

Churches for Future

Aus Solidarität mit der weltweiten Fridays for Future Bewegung haben Mitglieder des Ökumenischen Netzwerks Klimagerechtigkeit den Aufruf Churches for Future initiiert.

 

Coaches for Future

Professionelle Beraterinnen und Berater stellen der Klimabewegung ehrenamtlich ihr Know How zur Verfügung.

 

Creatives for Future Austria

Wir sind Kreative, sind Strategen, Designer, Entwickler, Denker und Tüftler und haben eines gemeinsam: Wir wollen nicht tatenlos dabei zusehen, wie die Klimakrise unsere Zukunft bedroht.
Deswegen haben wir uns dazu entschieden die Klimabewegung aktiv zu unterstützen — unser Wissen und Können, unsere Fertigkeiten zu bündeln — und zwar über alle Agentur- und Egogrenzen hinweg.

Creatives for Future Deutschland

Die Initiative von Designer/innen und Kommunikationsexperten/innen will Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt der Entscheidungsfindung von Menschen und Unternehmen stellen.

 

Educators for Future

Pädagog/innen, Ausbilder/innen, Schulen, Hochschulen, Weiterbildungseinrichtungen u.a., wollen inspiriert durch die Initiativen der Jugendlichen von Fridays for Future, die Wichtigkeit des Themas Nachhaltigkeit bekräftigen und sich dafür einsetzen.

 

Engineers for Future (Eng4F)

Engineers for Future

Der Zusammenschluss von Ingenieurinnen und Ingenieuren, fordert gemeinsam mit der Friday for Future und anderen For Future Bewegungen die Umsetzung der Ziele des Übereinkommens von Paris.

 

Entrepreneurs for Future

Eine Initiative von Unternehmerinnen und Unternehmern, die heute schon Klimaschutz voranbringen bzw. sich dafür einsetzen, dass die Wirtschaft mit innovativen Produkten, Technologien, Dienstleistungen und Geschäftsmodellen einen schnelleren Klimaschutz voranbringt.

 

Erklärung der Farmers for Future

Farmers for Future

Öko-Bäuerinnen und -Bauern fordern wirksame Maßnahmen zum Schutz des bedrohten Weltklimas und solidarisieren sich mit Fridays for Future sowie Scientists for Future, denn der Klimawandel gefährdet die Landwirtschaft und die Ernährungssicherheit weltweit.

 

Health for Future

Health for Future — Gesundheit braucht Klimaschutz

Die Initiative will ein Aktionsforum für die Angehörigen des Gesundheitssektors schaffen, die sich gemeinsam für ein intaktes Klima und Ökosystem einsetzen möchten. Inspiriert durch die Fridays for Future Bewegung spricht Health for Future Ärzte, Pflegekräfte, Therapeuten, Studierende und Auszubildende der Gesundheitsberufe und Beschäftigte im Gesundheitssektor an, sich hinter der Forderung Klimaschutz ist Gesundheitsschutz zu einen.

 

Libraries for Future

Libraries for Future hat zum Ziel, dass sich Bibliotheken und deren Mitarbeiter/innen, Studierende und Auszubildende in Bibliothekspraxis und -forschung weltweit als Akteur/innen für den Klima- und Ressourcenschutz positionieren.

 

Marketing for Future — Bündnis für klimapositives Verhalten e. V.

Das Bündnis will die Marketing- und Kreativbranche auf den klimapositiven Weg bringen.

 

Omas for Future

Handeln aus Liebe zum Leben lautet das Motto der Omas for Future. Sie wollen dazu beitragen, dass Menschen nachhaltig, fair und verantwortungsbewusst mit den natürlichen Ressourcen umgehen und der Natur Raum geben, sich zu regenerieren.

 

Pädagogen for Future

Erzieher/innen, Lehrer/innen, Pädagog/innen und Ehrenamtliche im Bildungsbereich, denen eine gute Zukunft kommender Generationen am Herzen liegt, erklären ihre Unterstützung für die Forderungen der Fridays For Future Bewegung.

 

Parents4Future

Parents for Future

Eltern, Freunde und engagierte Menschen stellen sich hinter Fridays for Future und deren Forderungen. Der Zusammenschluß von erwachsenen Menschen unterstützt die jungen Menschen in Ihrem Einsatz für einen ambitionierten Klimaschutz.

 

Petitions for Future

Die Initiative sucht im Internet nach rechtlich bindenen Petitionen, welche Themen zum Klimaschutz behandeln.

 

Psychologists / Psychotherapists for Future

Die Weitergabe des vorhandenen psychologischen Wissens an Aktivist/innen der Fridays for Future Bewegung und andere Multiplikatoren, das eigene Aktivwerden und Aufzeigen von Möglichkeiten in dieser gesellschaftlichen Bewegung sind erklärte Ziele von Psychologists / Psychotherapists for Future.

 

Schools for Future
Wir befinden uns am Anfang einer Klimakatastrophe. Die Wissenschaft warnt seit langem vor den schon jetzt sichtbaren Folgen der globalen Erhitzung. Weil die Mehrheit von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft die notwendigen Veränderungen nicht schnell genug durchsetzt, hat Schools For Future das Ziel, über die umfassenden, aber notwendigen gesellschaftlichen Veränderungen aufzuklären.

 

Scientists4Future

Scientists for Future

Der Zusammenschluss von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unterstützt die Anliegen der demonstrierenden jungen Menschen bei Fridays for Future.

 

Sports for Future

Sportlerinnen und Sportler, Sportvereine- und Verbände, Fans und Fördernde wollen die verbindende Kraft des Sports dafür einsetzen, um gemeinsam den Herausforderungen der Klimakrise zu begegnen.

 

Students for Future

Studierende unterschiedlicher Hochschulen und Universitäten im deutschsprachigen Raum streiten für eine lebenswerte Zukunft für Alle und Klimagerechtigkeit.

 

Vegans for Future

Veganer/innen setzen sich für die Agrar- und Ernährungswende ein, um mit einem pflanzenbasierten Ernährungssystem die globale Klima- und Umweltkrise abzumildern.

 

Vegan 4 Future e.V.

Der Verein setzt sich ein für einen möglichst zügigen Wandel von einer Gesellschaft mit uneingeschränkten wirtschaftlichem Wachstum hin zu einer achtsamen, wertschätzenden, gerechten Gemeinschaft, die jede Lebensform respektiert, schützt und aktiv ihr Lebensumfeld bewahrt.

 

Writers for Future

Die Initiative setzt sich für mehr Klimaschutz in der Buchbranche ein. Sie wurde vom Verband deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller (VS) gegründet und ist für alle Buchmenschen offen. Also für alle, die schreiben, redigieren, übersetzen, in Verlag oder Buchhandel arbeiten.

Die Begriffe Bio und Öko

Informationen über die gleichwertigen Begriffe Bio und Öko

Biolebensmittel
Die gleichwertigen Bezeichnungen “Bio” und “Öko” sind im Zusammenhang mit Lebensmitteln gesetzlich geschützte Begriffe. Weitere Informationen:

Alles über Bio
Die strenge EU-Öko-Verordnung macht Bio zum höchsten gesetzlichen Standard der Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion in der gesamten Europäischen Union. Sie regelt vom Acker bis ins Ladenregal, wie Tiere gehalten, wie Bio-Lebensmittel angebaut, hergestellt, kontrolliert, importiert und gekennzeichnet werden.

Ökolandbau.de — Wie erkenne ich Bio-Lebensmittel?

Bio Austria — Wissenswertes zu Bio

Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft Österreich (BML) — Was bedeutet Bio?

Bio Suisse — Was bedeutet eigentlich Bio?

Europäische Kommission — Biologische Landwirtschaft

Europäische Kommission — Biologische Erzeugung und Bio-Produkte


Körperpflege / Naturkosmetik
Die Bezeichnungen “Bio” und “Öko” für Kosmetikprodukte sagen nichts über die Herkunft oder Verarbeitung der Rohstoffe aus. Ein gesetzliches Biosiegel für Naturkosmetik gibt es nicht. Mehr Informationen:

Ökolandbau.de — Gibt es zertifizierte Naturkosmetik?

Öko-Test — Echte Naturkosmetik erkennen: So schützen Sie sich vor Greenwashing

Schrot & Korn — Naturkosmetik-Siegel kurz erklärt
Wo “natürlich” draufsteht, ist oft wenig Natur drin. Sicherheit geben die Siegel für zertifizierte Naturkosmetik. Das Naturkost-Magazin stellt sie vor.

Utopia — Zertifizierte Naturkosmetik: Die wichtigsten Siegel
Naturkosmetik ist irgendwie besser als herkömmliche Kosmetik, so viel wissen viele Menschen. Aber was genau ist “zertifizierte Naturkosmetik” eigentlich? Wie unterscheidet sie sich von Bio-Kosmetik? Und: Auf welche Siegel kann man sich verlassen? Ein Überblick.


Ökologische Kleidung
Auch bei Textilien sind Aussagen wie “Bio” oder “Öko” nicht geschützt und die Verwendung von Begriffen wie “Green Fashion” oder “Ökomode” nicht geregelt. Weitere Informationen:

Christliche Initiative Romero (CIR) — Todschicke Mode – zu welchem Preis?
Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie: Mitmach-Aktionen & Hintergründe.

Ecowoman — Slow Fashion – so kaufen Sie faire Kleidung
Ausgebeutete Arbeiter/innen, eingestürzte Textilfabriken, verschmutzte Weltmeere und hochgiftige Kleidung — das sind die Auswirkungen der Fast-Fashion-Industrie. Hier erfahren Sie, auf was Sie achten müssen, damit Ihre Kleidung garantiert fair ist.

Fashion-Finder — Faire Mode schnell und einfach finden
Der Fashion-Finder von Get Changed zeigt ihnen Shops, die Mode aus Fairtrade-zertifizierter Baumwolle anbieten und informiert über die sozialen und ökologischen Produktionsbedingungen der einzelnen Marken.

Grüner Knopf
Das freiwillige staatliche Siegel für sozial und ökologisch hergestellte Textilien.

ReSource — Alle Zertifikate auf einen Blick
Die Plattform stellt Ihnen die bekanntesten Zertifikate, Siegel und Textilstandards vor.

Textil-Label unter der Detox-Lupe
Der Greenpeace-Einkaufsratgeber für giftfreie Kleidung zum Herunterladen.

Umweltinstitut München — Tipps für den öko-fairen Kleiderkauf
Das Umweltinstitut gibt Ihnen Anregungen, auf was Sie beim Kleiderkauf achten sollten und stellt Ihnen vertrauenswürdige Textilsiegel vor.


Ökostrom
Die Begriffe “Ökostrom” oder “Grünstrom” sind auch nicht gesetzlich geschützt.

Verbraucherzentrale — Ist ein Tarif mit Ökostrom und Ökogas überhaupt sinnvoll?
Ökostromtarife helfen oft gar nicht bei der Energiewende. Wir erklären, warum das so ist und welche Labels Ihnen zeigen, wo wenigstens etwas für das Klima getan wird.

Ökostrom-Vergleich: Viele Anbieter leisten keinen klaren Beitrag zur Energiewende
Ein Artikel im Öko-Test Magazin

Auf der Bioverzeichnis.de-Seite Energie / Elektrosmog finden Sie Links mit weiterführenden Informationen rund um die Themen Ökostrom, Erneuerbare Energien, Energiewende und Stromanbieterwechsel.


Nachhaltiger Tourismus
Den Labelführer “Nachhaltigkeit im Tourismus — Wegweiser durch den Labeldschungel” können Sie sich hier als PDF-Datei herunterladen:

Fair unterwegs — Die Orientierungshilfe im touristischen Labeldschungel
Umweltzeichen für Unterkünfte gibt es viele. Doch kann man dort auch mit ruhigem Öko-Gewissen schlafen?

Das Naturkost-Magazin stellt Ihnen einige dieser Siegel vor:
Schrot & Korn — Was grüne Hotels auszeichnet

Informationen über die verschiedenen Umweltzeichen für ökologische Gastgeber bietet das Online-Portal und Magazin “Anderswo”:
Anderswo — Umweltzeichen für den Urlaub

Wofür die unterschiedlichen Ökosiegel im Tourismus stehen.

Nachhaltiger Tourismus: 15 Utopia-Tipps für nachhaltigen Urlaub

Utopia — CO2-Kompensation: Warum du nicht mehr ohne Ausgleich reisen solltest
Reisen und vor allem Fliegen produziert Treibhausgase und CO2-Emissionen, die dem Klima schaden — eine CO2-Kompensation kann Ihnen helfen, Ihren ökologischen Fußabdruck zu verkleinern.


Nachhaltige Banken und Ethische Versicherungsanbieter
Die Begriffe “nachhaltige”, “umweltfreundliche”, “klimafreundliche”, “ethische” Geldanlagen oder “nachhaltige Bank” und “Öko-Bank” sind nicht geschützt.

Geld bewegt — Anlegen für Mensch und Umwelt
Das Internetportal der Verbraucherzentrale Bremen informiert über ethisch-ökologische Geldanlagen.

Greenpeace — 10 Tipps für grüne Geldanlagen

Neue Narrative — Was wir mit grünem Geld bewirken können

Schrot & Korn — Nachhaltige Banken: Konto fürs Gewissen

Urgewald — Was macht eigentlich mein Geld?
Eine Broschüre der Umwelt- und Menschenrechtsorganisation Urgewald zu Umwelt und Ethik bei Bankgeschäften als PDF-Datei zum Herunterladen.

Utopia — Siegel für nachhaltige Geldanlagen helfen bei der Orientierung

Utopia — Die besten Ökobanken

Utopia — Ethische Versicherungsanbieter

Das ECOreporter-Siegel für Nachhaltige Geldanlagen
Das Siegel zeichnet Anbieter und Produkte aus, deren Nachhaltigkeitsversprechen überprüft wurden.

Das FNG-Siegel für nachhaltige Investmentfonds

Auf der Bioverzeichnis.de-Seite Diverse / Grünes Geld / Jobbörsen finden Sie unter “Grünes Geld / Nachhaltige Geldanlagen / Öko-Banken” Links zu Webseiten mit weiterführenden Informationen.


Biofutter
Der Begriff “Bioheimtierfutter” ist durch die EU-Rechtsvorschriften für den ökologischen Landbau geschützt. Als Mindeststandard für das deutsche Biofutter gilt der Private Standard Heimtierfutter der Prüfgesellschaft ökologischer Landbau.

Weitere Informationen: Ökolandbau.de — Biofutter für Hund und Katz?


Bio-Zierpflanzen
Nur Zierpflanzen, die aus einer zertifizierten Bio-Gärnerei stammen, dürfen als “Bio-Zierpflanze” oder “Bio-Blume” bezeichnet werden. Solche Betriebe haben sich verpflichtet, innerhalb der Vorgaben der EU-Öko-Verordnung oder der noch enger gefassten Richtlinien der Anbauverbände zu produzieren.
Mehr Informationen und Bezugsquellen:

Bio-Zierpflanzen — Natürlich schön

Ökolandbau.de — Bioschnittblumen

Ökolandbau.de — Biozierpflanzen für Beet und Balkon

Utopia — Nachhaltige Blumen verschicken – warum du zu Bio-Blumen greifen solltest


✱ Siehe auch Bioverzeichnis.de-Seite: Biolabel / Gütesiegel


Copyrighthinweis
Alle Fotografien und Grafiken dieser Bioverzeichnis.de-Seite unterliegen urheberrechtlichem Schutz. Sollten Sie Teile hiervon verwenden wollen, wenden Sie sich bitte an die Betreiber der verlinkten Webauftritte.


Im Bioverzeichnis.de gibt es keine bezahlten Gastartikel.