Das Linkverzeichnis für ein nachhaltiges Leben

möchte Ihnen einen einfachen Überblick und einen schnellen Zugang zu
deutschsprachigen Bio-, Öko- und Umwelt-Informationen im Internet ermöglichen.

Wenn Sie oben rechts auf den Hamburger-Menü-Button (☰) klicken,
wird das Navigationsmenü eingeblendet.

Aktuelle Informationen, Kampagnen, Aufrufe, Buchtipps und Filmtipps

Die Begriffe Bio und Öko

Ganz unten auf dieser Seite erhalten Sie Informationen
über die gleichwertigen Begriffe Bio und Öko.

Fridays for Future und die For Future Bewegung

Inhaltsverzeichnis

Alle Bioverzeichnis.de-Seiten im Überblick.

Aktuelle Informationen, Kampagnen und Aufrufe, Buchtipps und Filmtipps

 


Öko-WeihnachtsbäumeÖkologische Weihnachtsbäume
Die Umweltorganisation Robin Wood veröffentlicht jährlich die PDF-Liste mit Verkaufsstellen von Öko-Weihnachtsbäumen: Wo gibt’s in Deutschland Weihnachtsbäume aus anerkannt ökologischer Land- oder Waldwirtschaft?

Initiative Bioweihnachtsbaum
Die Biobetriebe der Initiative Bioweihnachtsbaum leben ihre Verantwortung gegenüber der Umwelt und verpflichten sich der Nachhaltigkeit. Boden, Wasser und Luft werden geschützt, die Bodenfruchtbarkeit gefördert und die Artenvielfalt erhalten. Hier finden Sie Verkaufsstellen für Biotannen.



© Foto: EVENTS – Ralf Bielefeldt

Umwelt- und Weihnachtsmarkt Sophienstraße Berlin
An den Adventswochenenden 02. & 03. / 09. & 10. / 16. & 17. Dezember 2023

In einer der ältesten Straßen von Berlin erwartet Sie ein außergewöhnliches Angebot an trendig-hippem Berliner Design- und Kunsthandwerk über Naturwaren höchster Bio-Güte bis hin zu den verschiedensten Gegenständen aus fairem Handel.


Advents-Ökomarkt am Kollwitzplatz
An den ersten drei Adventssonntagen 03./10./17. Dezember 2023 — Berlin, Prenzlauer Berg

Der Ökomarkt lädt in diesem Jahr wieder zu einem Einkaufsbummel in weihnachtlicher Atmosphäre ein. Angeboten werden Produkte, die soziale und ökologische Standards erfüllen.



Foto: Lisa Maria Trauer

Art Advent
Kunst und Handwerk am Karlsplatz Wien
24. November bis 23. Dezember 2023

Anlässlich seines 30. Geburtstags lädt der Art Advent Groß und Klein zum Mitfeiern ein: Freuen Sie sich auf erlesene Kunsthandwerkserzeugnisse, die sich perfekt als Weihnachtsgeschenke eignen, Live-Musik und Performances zum Staunen, Lachen und Tanzen, ein abwechslungsreiches Kinderprogramm und natürlich Bio-Kulinarik. Die Gastronomie ist vollständig biozertifiziert.



Bildnachweis: www.koelnerweihnachtsmarkt.com

Weihnachtsmarkt am Kölner Dom
23. November bis 23. Dezember 2023

Die Themen Bio, Nachhaltigkeit und Fairtrade werden auf dem Weihnachtsmarkt hoch gehandelt.

Vor der historischen Kulisse des Kölner Doms bietet der Weihnachtsmarkt auf dem Roncalliplatz auch in diesem Jahr wieder eine hochwertige Auswahl an Geschenken und Kunsthandwerk. Kommen diese Waren nicht aus Deutschland oder Europa, müssen sie Fairtrade sein.
Über 100 Bühnenveranstaltungen runden das weihnachtliche Erlebnis ebenso ab, wie ausgewählte Speisen und Getränke — fast alles wird in zertifizierter Bio-Qualität angeboten. Alle weiteren Produkte sind aus regionaler Direktversorgung und/oder fair gehandelt.



Foto: Anton Brandl

Tollwood Winterfestival 2023
23. November bis 31. Dezember 2023 — Theresienwiese München
Markt der Ideen bis 23. Dezember 2023

Unter dem Motto “Kunst wäscht den Staub des Alltags von der Seele” (Pablo Picasso) erinnert das Kultur- und Umweltfestival an die existenzielle Bedeutung der Kunst, die als Lebenselixier für unser aller Leben unverzichtbar ist.

Das Tollwood Winterfestival will ein Ort der Begegnung und der Inspiration durch Kunst sein und seinem Publikum viele Möglichkeiten bieten, aus dem Alltag herauszutreten. Da gibt es den Varieté-Zirkus Limbo Unhinged, den sprechenden Weihnachtsbaum, das faszinierende Feuertheater, Performances, Live-Musik, die leuchtenden Kunstwerke und den weihnachtlich gestalteten Markt der Ideen mit Kunsthandwerk und zertifizierter Bio-Gastronomie aus aller Welt, sowie starkes Engagement für Mensch, Tier und Umwelt.


Winterkiosk
Markt für nachhaltige Geschenke
09. & 10. Dezember 2023 — Kulturwerkstatt Auf AEG, Nürnberg

Unter dem Motto Denken beim Schenken bieten viele Aussteller/innen an ihren Ständen jede Menge einzigartige Produkte: selbst entworfene Mode, individuellen Schmuck, junges Design, sowie Praktisches und Brauchbares für den Alltag — alles unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit. In Workshops und bei Mitmach-Aktionen können Interessierte ihr kreatives Potenzial entdecken.

Zum gemütlichen Beisammensein und Stöbern lockt der Innenhof mit weiteren Ständen, kulinarischen Köstlichkeiten und mit guter Musik von DJ Patrick Jahn und DJ Banana.


Ökologischer Weihnachtsmarkt
01. bis 03. Dezember 2023 — Museum der Arbeit Hamburg

Im Museum der Arbeit verbinden sich auch in diesem Jahr Umweltschutz und Nachhaltigkeit zu einem einzigartigen ökologischen Weihnachtsmarkt für die ganze Familie: Stöbern Sie an vielfältigen Kunstgewerbe-Ständen nach dem schönsten Geschenk und handgemachtem Weihnachtsschmuck, schlemmen Sie in der Bio-Gastronomie mit durch und durch biologischem und festlichem Menü für den Heiligabend oder genießen Sie einfach nur das weihnachtliche Ambiente auf einem Markt, der den Umweltschutz an erste Stelle stellt.


✱ Alternative Adventskalender, Adventsdekoration und Nachhaltige Geschenk-Ideen für Weihnachten

Utopia — Nachhaltige Adventskalender 2023: Das sind die schönsten Kalender – unsere Empfehlungen

Utopia — Nachhaltige Adventskalender für Kinder: 24-mal Vorfreude auf Weihnachten

EcoWoman — Öko-Adventskalender: 10 Ideen für besonders schöne und nachhaltige

Gorilla Green — 10 Nachhaltige Adventskalender für Kinder ohne Süßigkeiten

Vegan.at — Vegane Adventkalender 2023

Veganliebe — Die besten veganen Adventskalender 2023

Öko-Test — Adventskalender befüllen: Tipps für 24 kleine und nachhaltige Geschenke

Lilli Green — DIY-Adventsdekoration – 21 kreative Bastel-Ideen für den Advent

Öko-Test — Adventskdeko im Wald mitnehmen: Was ist erlaubt?

Öko-Test — Nachhaltige Geschenke: 23 Geschenk-Ideen für Weihnachten


Veggie & Frei von
Leitmesse für Genuss und Gesundheit
24. bis 26. November 2023 — Messe Stuttgart

Das Messe-Duo Veggie & Frei von zeigt Alternativen der Ernährung — vom fleischfreien Genuss bis hin zu allergenfreien Nahrungsmitteln ohne Zusatzstoffe.

Mit Fachvorträgen, Forumsbühne, Kochshows, Ernährungsberatung, Verkostungen und jeder Menge Rezept-Tipps sowie einem großen Angebot an histamin-, gluten- und laktosefreien Lebensmitteln für die gesunde Ernährung bei Unverträglichkeiten.


Filmtipp

HOLY SHIT
Ein Dokumentarfilm von Rubén Abruña

Was geschieht mit der Nahrung, die wir verdauen, nachdem sie unseren Körper verlassen hat? Ist es Abfall, der weggeworfen wird, oder eine Ressource, die wiederverwendet werden kann?

Auf der Suche nach Antworten begibt sich der Regisseur Rubén Abruña auf eine investigative und unterhaltsame Suche durch 16 Städte auf vier Kontinenten. Er folgt der Fäkalienspur von den langen Pariser Abwasserkanälen bis zu einer riesigen Kläranlage in Chicago.
Die vermeintliche, weltweit angewandte Lösung, die halbfesten Überreste der Kläranlage als Dünger zu verwenden, erweist sich als lebender Albtraum, denn sie enthalten Schwermetalle und giftige PFAS-Chemikalien.

Können Ausscheidungen für den Anbau von Nahrungsmitteln genutzt werden und die drohende Düngerknappheit lindern?
Abruña trifft die Poop Pirates aus Uganda, die mit ihrer Arbeit und ihren Liedern den Menschen beibringen, wie sie Fäkalien in sicheren Dünger verwandeln können. Im ländlichen Schweden zeigt ihm ein Ingenieur eine Trockentoilette, die aus Urin Dünger herstellt. In Hamburg und Genf entdeckt er Wohnkomplexe mit dezentralen Kläranlagen, die nicht an die Kanalisation angeschlossen sind und aus menschlichen Exkrementen Strom und Dünger erzeugen.

Am Ende findet der Regisseur Lösungen für die Wiederverwendung menschlicher Ausscheidungen, die die globale Ernährungssicherheit, den Umweltschutz und die Hygiene verbessern und den Klimawandel eindämmen.

Zum YouTube-Trailer HOLY SHIT

Buchtipp

Annette Jensen
Holy Shit — Der Wert unserer Hinterlassenschaften
Das Buch zum gleichnamigen Dokumentarfilm

Das Problem ist akut, wird aber kaum thematisiert: Der seit 100 Jahren eingesetzte Kunstdünger hat die Stickstoff- und Phosphorkreisläufe völlig durcheinandergebracht und zerstört die Fruchtbarkeit der Böden. Gleichzeitig spülen wir auf dem “stillen Örtchen” mit wertvollem Trinkwasser die Stoffe weg, die die Landwirtschaft dringend bräuchte.

In ihrem Buch macht Annette Jensen nachvollziehbar, wie der Wert unserer Hinterlassenschaften in Vergessenheit geriet und zu welchen ökologischen und gesundheitlichen Problemen das führt. Vor allem jedoch stellt sie Lösungen vor. Konkrete Beispiele zeigen, wie sich der für unser Leben grundlegende Nährstoffkreislauf wiederherstellen lässt — und wo das schon passiert.

Ergänzend entführt Sina Kamala Kaufmann mit einer kurzen Erzählung in die Zukunft und eröffnet so einen völlig anderen, fiktionalen Blick auf das Thema.


Vegan Planet Wien
Die pflanzliche Messe
18. & 19. November 2023 — MAK Wien

Die Vegan Planet macht Lust auf die vegane und nachhaltige Lebensweise. Beim Flanieren durch die Gänge entdecken Sie die neuesten Trends: köstliche, nachhaltige Snacks, Süßes wie Herzhaftes, Street Food und Getränke, Naturkosmetik und faire Kleidung.


Buchtipp

Jörg Schieb
Energiefresser Internet
Warum jede E-Mail ein Klimakiller ist und wie unser digitales Leben nachhaltiger wird

Während Ernährung, Mobilität oder Bekleidung beim Klimaschutz schon lange eine Rolle spielen, findet einer der größten Energiefresser unserer Zeit meist überhaupt keine Beachtung: die Digitalisierung. So verbraucht etwa die Cyberwährung Bitcoin so viel Energie wie ganz Schweden. Die Nutzung des Internets — von der Suchanfrage in Google bis hin zum Streaming der Lieblingsserie — ist immer auch eine Belastung für das Klima. In Zeiten von Klimakrise und Energieknappheit ist es umso wichtiger, einen kritischen Blick auf den Energieverbrauch unseres digitalen Lebens zu werfen.

Digitalexperte Jörg Schieb zeigt anhand von unterhaltsamen Fakten, Selbstversuchen und Beispielen, wie und weshalb die Digitalisierung so viel Energie frisst. Er klärt nicht nur auf, was sich hier politisch ändern muss, sondern gibt uns konkrete Empfehlungen mit an die Hand, wie wir schon mit kleinsten Änderungen unserer Gewohnheiten dazu beitragen können, unser Internet klimafreundlicher und nachhaltiger zu gestalten.


VeggieWorld — Die Messe für den veganen Lebensstil

VeggieWorld — Die Messe für den veganen Lebensstil
11. & 12. November 2023 — München

Die VeggieWorld München zeigt, dass ein pflanzlicher Lebensstil nicht allein nachhaltig und tierfreundlich ist, sondern auch Spaß macht: Freuen Sie sich auf ein umfangreiches Bühnenprogramm und viele kulinarische Köstlichkeiten. Zahlreiche Aussteller präsentieren einen bunten Mix aus Milch- und Fleischalternativen, Superfoods, Süßigkeiten, Getränken und vielem mehr.


Buchtipp

Thilo Bode
Der Supermarkt-Kompass
Informiert einkaufen, was wir essen

Zwischen Preissteigerungen und dem Wunsch nach guten Lebensmitteln gleicht der Wocheneinkauf im Supermarkt einem Blindflug: Billig ist nicht schlecht, teuer ist nicht gut. Unverständliche Zutatenlisten, undurchsichtige Qualitätsversprechen und fehlende Informationen verhindern, dass wir als Kunden unsere Wahlfreiheit ausüben können.

In seinem Buch nimmt Thilo Bode uns darum mit auf einen aufklärerischen Gang durch den Supermarkt. Verständlich und übersichtlich unterzieht er die wichtigsten Lebensmittel von der Frische- bis zur Tiefkühltheke einem radikalen Qualitätscheck. Er deckt auf, was sich hinter Qualitätssiegeln, Kennzeichnungen oder Bio verbirgt und wie es zur flächendeckenden Täuschung im Supermarkt gekommen ist. Und er beschreibt, was passieren muss, damit Supermärkte die Erwartungen der Verbraucherinnen und Verbraucher nach Transparenz und Qualität erfüllen.

Der Autor, Verbraucher- und Umweltaktivist Thilo Bode war Geschäftsführer von Greenpeace Deutschland und Greenpeace International. 2002 gründete er die Verbraucherorganisation Foodwatch, die er bis bis 2021 leitete.


Foodwatch E-Mail-Aktion
Versteckte Preis-Abzocke stoppen!

Weniger Inhalt, gleicher Preis. So ziehen uns Hersteller im Supermarkt das Geld aus der Tasche. Frankreich geht nun gesetzlich dagegen vor. Schreiben Sie jetzt an die Ampel-Regierung und fordern Sie: Stoppt die versteckte Preis-Abzocke auch in Deutschland!


Films for Future Festival — Zürich

Films for Future Festival
Filme und Diskussionen für unsere Zukunft
03. bis 26. November 2023 — Zürich

Das Filmfestival zeigt Spiel- und Dokumentarfilme zu Umwelt, Biodiversität, Aktivismus, Energie, Gesellschaft und vielen weiteren Themen.


Veggienale & FairGoods
Die Messe für pflanzlichen Lebensstil und ökologische Nachhaltigkeit
Dieses Jahr mit der Vitalkostmesse Rohvolution
04. & 05. November 2023 — Münster

Freuen Sie sich auf tolle Produkte rund um das Thema Nachhaltigkeit und Veganismus. Neben der Marktfläche gibt es Vorträge und Workshops rund um Nachhaltigkeit und einen pflanzenbasierten Lebensstil. In der Foodarea finden Sie ein buntes Essensangebot an bio-veganen Köstlichkeiten.


Neue Energiecharta-Klagen gegen Deutschland
Eine Meldung des Umweltinstitut München

Letzte Woche reichte ein Schweizer Kohlekraftwerksbetreiber Klage gegen Deutschland ein: Es nutzt den Energiecharta-Vertrag (ECT), um Deutschland wegen eines Kohlekraftwerks zu verklagen. Wie ein Zirkel von investigativen Journalisten erfahren hat, geht es dabei um das Kohlekraftwerk Lünen. Das Umweltinstitut fordert Deutschland auf, sich juristisch zu wehren.


Waldwissen - Vom Wald her die Welt verstehen

Buchtipp

Peter Wohlleben & Pierre L. Ibisch
Waldwissen
Vom Wald her die Welt verstehen
Erstaunliche Erkenntnisse über den Wald, den Menschen und unsere Zukunft

Der Wald ist so viel mehr als Bäume. In ihrem ersten gemeinsamen Werk, das mit vielen Abbildungen in die Geheimnisse des Waldes einführt, vereinen Deutschlands berühmtester Förster Peter Wohlleben und der Biologe Pierre L. Ibisch ihre herausragende Expertise und die neuesten Erkenntnisse der internationalen Wissenschaft.

Sie bringen Licht ins Dickicht eines hoch komplexen Ökosystems. Anhand faszinierender Beispiele aus der Natur zeigen sie das ungeahnte Zusammenspiel der Pflanzen, Tiere, Mikroben, Viren, Pilze auf — eine Welt, in der kein Element ohne das andere existieren kann. Sie lassen uns den Wald erleben, wie wir ihn noch nicht kannten: als Supercomputer, Bioreaktor, Baumeister und Regenmacher.

Auch wir Menschen sind Teil dieses fein austarierten Systems. Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse geben aber auch Anlass, unseren Umgang mit dem Wald kritisch zu hinterfragen. Unsere Geschichte, unsere Kultur, unsere gesamte Entwicklung ist untrennbar mit dem Wald verbunden. Die Autoren zeigen, wie sehr nicht nur unsere Vergangenheit, sondern vor allem auch unsere Zukunft vom Wald abhängt. Doch wie können wir die Wälder bewirtschaften, ohne dabei unsere Lebensgrundlagen zu zerstören? Gemeinsam blicken die Waldexperten in die Zukunft des Waldes und damit in die Zukunft des Menschen, der ohne Wald nicht sein kann.


Tanja Tetzlaff - Suiten für eine verwundete Welt

Filmtipp

Suiten für eine verwundete Welt
Tanja Tetzlaff spielt Johann Sebastian Bach
Ein Konzertfilm von Stefan Aubé

Schmelzende Gletscher, verdorrte Landstriche, überschwemmte Ortschaften — der Klimawandel zeigt auch in Europa bestürzende Auswirkungen. Was tun wir Menschen diesem wundervollen Planeten nur an?

Erschüttert von der Bedrohung und Zerstörung unserer einzigartigen Ökosysteme, will die Cellistin Tanja Tetzlaff die Natur um Verzeihung bitten. Sie reist für das Filmprojekt Suites4nature mit ihrem Instrument an Orte in Europa, an denen der Klimawandel bereits Realität ist und sichtbar empfindliche Wunden geschlagen hat.

Inmitten teils bizarrer Szenerien interpretiert sie die Cellosuiten Nr. 4-6 von Johann Sebastian Bach, kontrastiert durch eigens für sie komponierte Werke von Thorsten Encke. Sie klagt an, rüttelt auf, berührt mit ihrem virtuosen Spiel. Die Schönheit der Musik steht in Kontrast zu den teils dramatischen Bildern aus der verwundeten Natur, sie stemmt sich gegen die Endgültigkeit der Zerstörung.

Ein musikalisch und visuell bewegendes Plädoyer für mehr Achtsamkeit und Demut gegenüber der Schönheit unseres Planeten.

Zum YouTube-Trailer Suiten für eine verwundete Welt


VeggieWorld — Die Messe für den veganen Lebensstil

VeggieWorld — Die Messe für den veganen Lebensstil
21. & 22. Oktober 2023 — MesseHalle Hamburg-Schnelsen

Zahlreiche Aussteller/innen zeigen, wie vielfältig und bunt der vegane Lifestyle sein kann. Dazu erwartet Sie in der Catering-Area eine Auswahl an süßen und herzhaften veganen Speisen und an der Veggie-Stage ein abwechslungsreiches und informatives Rahmenprogramm.



Thomas Hawranke und Lasse Scherffig, Animorphosis, 2023 — © Hawranke & Scherffig

Ausstellungstipp

Animalia — Streifzüge von Los Angeles bis Mumbai
Kunsthalle Darmstadt
Bis 07. Januar 2024

Während der Raubbau am Planeten Erde unaufhaltsam voranschreitet, viele Tierarten vom Aussterben bedroht sind und ganze Ökosysteme verschwinden, sind Tiere in der zeitgenössischen Kunst so sichtbar wie lange nicht mehr.
Woher rührt das neu erwachte Tier-Studium? Worin unterscheidet es sich von der Tradition, die mit der Höhlenmalerei begann? Was haben Sprache, Dichtung und Künstliche Intelligenz mit dem Thema zu tun?

Mit Fragen wie diesen erkundet die Kunstausstellung unsere von vielen Widersprüchen geprägte Beziehung zum Tier. An einer breiten, geografisch weit gestreuten Auswahl von künstlerischen Positionen zeigt die Schau, wie unterschiedlich die Zugänge zu dem Thema sein können.


Grad.jetzt — Wo Klima und Ökosysteme kippen

Grad.jetzt — Wo Klima und Ökosysteme kippen
Ein Projekt von Greenpeace

Naturfotograf Markus Mauthe und Journalistin Louisa Schneider bereisen ausgesuchte Regionen auf verschiedenen Kontinenten. Ihr Ziel: Die Natur und ihre Ökosysteme in deren Vielfalt und Schönheit zeigen. Sichtbar machen, wo und wie diese bedroht werden. Menschen zu Wort kommen lassen, die konkret von den Problemen betroffen sind.

Das Projekt Grad.jetzt will die Zusammenhänge von Kipppunkten, Klima, die Bedrohung der Artenvielfalt und darüber, welche Folgen Biodiversitätsverluste für uns haben anschaulich darstellen und verständlicher machen.


Das Kombinat - Kann Wirtschaft auch solidarisch?

Filmtipp

Das Kombinat
Kann Wirtschaft auch solidarisch?
Ein Film von Moritz Springer

Der Dokumentarfilm begleitet über einen Zeitraum von 9 Jahren das Kartoffelkombinat aus München auf seiner bewegenden Reise von der idealistischen Idee zur größten Solidarischen Landwirtschaft in Deutschland.

Den beiden Gründern Daniel Überall und Simon Scholl dient dabei der Anbau von Gemüse als trojanisches Pferd, um eine viel größere Idee voranzutreiben. Die beiden wollen ein ganz anderes Wirtschaftssystem, eine Alternative zur kapitalistischen Produktionsweise. Sie fragen sich, wie produzieren wir Dinge, wer besitzt die Produktionsmittel und wer soll am Ende von dieser Produktion profitieren? Auf den Weg dorthin tauchen dann sowohl ganz konkrete gärtnerische als auch persönliche Probleme auf und plötzlich steht das Projekt kurz vor dem Scheitern.

Der Film zeigt diese Herausforderung, die exemplarisch sind für viele idealistische Projekte. Oft fehlt es ihnen an Ressourcen und Erfahrungen, die mannigfaltigen Probleme anzugehen. Wie Maya Göpel im Film sagt, geht es jetzt darum, Strukturen zu schaffen, die es anderen einfacher machen, als den Pionierprojekten. Denn in der genossenschaftlich organisierten Solidarischen Landwirtschaft steckt eine große und auch notwendige Idee: Die Idee einer Gesellschaft, deren Grundprinzipien nicht an einer profitorientierten Produktion ausgerichtet sind, sondern an den Bedürfnissen der Menschen und am gemeinschaftlichen Eigentum.


WeFair Linz 2023 - Die Messe für ein nachhaltiges Miteinander

WeFair Linz 2023
Die Messe für ein nachhaltiges Miteinander
13. bis 15. Oktober 2023 im Design Center Linz

Je länger die Lebensdauer, desto nachhaltiger ist ein Produkt: Gemäß dieser einfachen Formel steht die WeFair Linz 2023 ganz im Zeichen von Reparieren, Nähen und Upcyceln. Beim ersten Reparaturschwerpunkt bietet die Nachhaltigkeitsmesse zahlreiche Impulse zur Verlängerung der Lebens- und Nutzungsdauer von Produkten.

Zusätzlich präsentiert die WeFair wieder die bewährte Mischung aus Ideen, Produkten und Dienstleistungen für ein nachhaltiges Miteinander. Ob Fair Fashion, Bio-Ernährung oder Öko-Lifestyle.
Ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm von Lesungen und Preisverleihungen über Diskussionen und Workshops bietet vielfältige Inspirationen. Für Kinder gibt es eine eigene Rätselrallye und einen Wohlfühlplatz.


Münchner Klimaherbst
06. bis 31. Oktober 2023

Der Münchner Klimaherbst ist eine Veranstaltungsreihe, die über den Klimawandel informiert und Möglichkeiten zum Klimaschutz aufzeigt. 2023 widmet sich der Klimaherbst dem Thema Klimagerechtigkeit. Neben Vorträgen und Diskussionen gibt es zahlreiche interaktive Formate wie Workshops, Exkursionen und Planspiele.
Zusätzlich gibt es mit dem Klimaherbst.YOUTH ein Veranstaltungsprogramm, das sich gezielt an Kinder, Jugendliche, Schulklassen und Multiplikator/innen richtet.


Filmtipp

Vergiss Meyn nicht
Ein Dokumentarfilm von Fabiana Fragale, Kilian Kuhlendahl, Jens Mühlhoff

2018 besetzten Klimaaktivist/innen mit Leib und Seele den Hambacher Wald, der rasch zum Symbol des Widerstands gegen Politik und Wirtschaft wurde. Als die Polizei den Wald räumte, verunglückte der junge Filmstudent Steffen Meyn tödlich. Mit journalistischer Absicht hatte er die Protestaktion samt 360-Grad-Kamera begleitet — solidarisch, aber keinesfalls unkritisch.

Aus seinen hinterlassenen Aufnahmen setzt sich dieser Dokumentarfilm zusammen. Er liefert nie gesehene Bilder und unmittelbare Einblicke in eine Protestbewegung, die um ihre Haltung und geeignete Mittel ringt. Wie weit kann und darf Aktivismus gehen? Der Film stellt genau diese Frage, die angesichts blockierter Straßen und Razzien brennender denn je ist.

Zum YouTube-Trailer Vergiss Meyn nicht

Zum YouTube-Video Filmpate Konstantin Wecker über den Dokumentarfilm “Vergiss Meyn nicht”


Buchtipp

Jürgen Resch
Druck machen!
Wie Politik und Wirtschaft wissentlich Umwelt und Klima schädigen und was wir wirksam dagegen tun können

Jürgen Resch ist als Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe (DUH) einer der bekanntesten und wirkungsvollsten Umweltaktivisten unserer Zeit. Die Durchsetzung des Dosenpfandes und des Dieselpartikelfilters, der erfolgreiche Kampf für die Saubere Luft sowie das historische Klima-Urteil des Bundesverfassungsgerichts sind dafür eindrucksvolle Beispiele.

Seit Jahrzehnten macht er die Erfahrung: Der Staat kapituliert immer häufiger vor den Interessen großer Konzerne. Relativ ungeniert regieren heute Energie-, Chemie- und vor allem die Automobilkonzerne in Deutschland zum Schaden von Umwelt und Menschen durch — während sie gleichzeitig öffentlich geloben, immer grüner und klimaverträglicher zu werden. Anhand schier unglaublicher Fälle aus mehr als vier Jahrzehnten macht Jürgen Resch in seinem Buch deutlich, warum wir nicht darauf hoffen können, dass es von selbst besser wird. Er macht gleichzeitig Mut, indem er an konkreten Erfolgen zeigt, wie wirkmächtig Zivilgesellschaft auch gegen starke Wirtschaftsinteressen sein kann und warum wir das genau jetzt unbedingt und immer stärker brauchen.

Ein Schwerpunkt des Buches beschäftigt sich mit dem von der DUH maßgeblich mit aufgedeckten größten Industrieskandal der bundesdeutschen Nachkriegsgeschichte, dem Dieselabgasskandal. Während in den USA die Behörden die Stilllegung oder Nachrüstung aller Dieselfahrzeuge sowie die Entschädigung der betrogenen Käuferinnen und Käufer durchsetzen, musste in Deutschland die DUH die Aufklärung und unzählige Gerichtsentscheidungen gegen den aktiven Widerstand der Regierung und des Kraftfahrtbundesamtes erzwingen. Jürgen Resch erläutert unter anderem wie im Jahre 2006 die Entwicklung der illegalen Abschalteinrichtungen von vier Autokonzernen offiziell in Auftrag gegeben wurden. Mit den im Buch dokumentierten Belegen unterstützt die DUH 2023 immer noch knapp zehn Millionen betrogene Diesel-Pkw-Besitzer bei der Durchsetzung ihrer Rechte gegen ihren Hersteller und die Bundesregierung vor Gericht.


Nationale Klimademo
Samstag, 30. September 2023 in Bern

Die Klima-Allianz Schweiz organisiert die Klimademo zum Bundesplatz und wird mit zahlreichen Menschen und Organisationen, Gewerkschaften und Bewegungen drei Wochen vor den nationalen Wahlen Klimagerechtigkeit fordern.


Bundesweite Aktionswoche
Deutschland rettet Lebensmittel!
29. September bis 06. Oktober 2023

Auf Initiative des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und der Bundesländer findet deutschlandweit die Aktionswoche Deutschland rettet Lebensmittel statt.

Der zweitwichtigste Grund für die Entstehung von Lebensmittelabfällen in Privathaushalten ist das Kochen zu großer Mengen. Das Schwerpunktthema der diesjährigen Aktionswoche lautet deshalb Kochen und Essen nach Maß. Sie bietet viele Tipps für Zuhause und unterwegs an, wie die Reduzierung der Lebensmittelverschwendung mithilfe passender Portionsgrößen gelingt.


Veggienale & FairGoods
Die Messe für pflanzlichen Lebensstil und ökologische Nachhaltigkeit
23. & 24. September 2023 in der Jahrhunderthalle Frankfurt

Freuen Sie sich auf tolle Produkte rund um das Thema Nachhaltigkeit und Veganismus. Neben der Marktfläche gibt es ein umfangreiches Programm zu den unterschiedlichen Themen der Nachhaltigkeit und des veganen Lebens. In der Food Area finden Sie ein buntes Essensangebot an veganen Köstlichkeiten.


Bio-Landpartie
Am Samstag, den 23. September 2023 öffnen landesweit 62 Bio-Betriebe in Mecklenburg und Vorpommern ihre Höfe zur Bio-Landpartie.

Auf den einzelnen Bio-Höfen und -Betrieben können Sie sich ein eigenes Bild vom praktischen Ökolandbau machen. In den hofeigenen Bäckereien, Käsereien, Mostereien, Röstereien, Imkereien, Mühlen, Fleischereien und Brennereien können Sie die schonende, handwerkliche Verarbeitung kennenlernen und in den Hofläden das vielfältige Angebot an ökologischen Erzeugnissen entdecken und probieren.


Öko-Aktionswochen Baden-Württemberg
18. September bis 31. Oktober 2023

Seien Sie mit dabei, wenn Ihnen Bio-Betriebe aus der Region bei Hofführungen, Verkostungen, spannenden Aktionen und vielen eindrucksvollen Veranstaltungen ihre ökologisch erzeugten Lebensmittel und heimischen Bio-Produkte vorstellen. Und erfahren Sie mehr zu den Themen Ökolandbau, nachhaltige Herstellung und artgerechte Tierhaltung.


Deutsche Aktionstage Nachhaltigkeit
18. September bis 08. Oktober 2023

Ziel der Aktionstage ist es, vorbildliches Engagement in ganz Deutschland sichtbar zu machen, öffentliche Aufmerksamkeit für das Thema Nachhaltigkeit zu erregen und mehr Menschen zu einem nachhaltigen Handeln zu bewegen.


“Wir haben Tierfabriken satt!”-Demonstration zum Wiesenhof-Schlachthof
Samstag, 16. September 2023

Unter dem Motto Wiesen und Höfe statt Wiesenhof rufen 37 Organisationen aus Landwirtschaft und Gesellschaft zur Demonstration zum Wiesenhof Schlachthof in Königs Wusterhausen (bei Berlin) auf, um vor Ort ein Zeichen gegen Konzernmacht und Tierfabriken zu setzen.

Der Geflügelkonzern Wiesenhof mästet über 1 Million Hühner — dichtgedrängt in Megaställen ohne Auslauf. Täglich werden über 120.000 davon in der konzerneigenen Schlachtfabrik geschlachtet. Die Überproduktion in den Tierfabriken verursacht nicht nur Tierleid. Antibiotikaresistenzen, Emissionen und massive Gülleausträge schaden Mensch, Klima und Umwelt. Hierzulande verdrängen Megaställe bäuerliche Betriebe und auch im globalen Süden zerstören europäische Fleischexporte Existenzen von Bäuerinnen und Bauern.

Das „Wir haben es satt“-Bündnis fordert den sofortigen Abbau von industriellen Megaställen und eine gezielte finanzielle Förderung von bäuerlicher und artgerechter Tierhaltung. Der Abbau von Megaställen ist eine zentrale Stellschraube, um in der gesamten Landwirtschaft mehr Tierwohl, Klima- und Umweltschutz zu erreichen.


Klimastreik - Zusammen mit Fridays For Future auf die Straßen

Klimastreik — Zusammen mit Fridays for Future auf die Straßen
Freitag, 15. September 2023

Ein breites zivilgesellschaftliches Bündnis fordert von der Bundesregierung anlässlich des Globalen Klimastreiks am 15. September von Fridays for Future, endlich entschieden ins Handeln zu kommen. Konkret appelliert das Bündnis an die Ampel-Koalition, das Klimaschutzgesetz zu stärken, statt es zu entkernen, rasch aus Kohle, Gas und Öl auszusteigen und eine grundlegende Mobilitätswende einzuleiten.

Außerdem fordern die Organisationen, das versprochene Klimageld einzuführen, um gezielt Menschen mit niedrigem Einkommen zu entlasten. Zu dem Bündnis gehören Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Campact, Deutsche Umwelthilfe, GermanZero, Greenpeace, Klima-Allianz Deutschland, Naturschutzbund Deutschland (NABU), NaturFreunde und NaturFreundeJugend Deutschlands, Together for Future, WWF und WWF Jugend sowie über 140 weitere Organisationen, Verbände und Initiativen.


Veggienale & FairGoods
Die Messe für pflanzlichen Lebensstil und ökologische Nachhaltigkeit
16. & 17. September 2023 — Stuttgart

Freuen Sie sich auf tolle Produkte rund um das Thema Nachhaltigkeit und Veganismus. Neben der Marktfläche mit Ausstellern gibt es Fachvorträge, Workshops, Verkostungen und viel zum Probieren und Entdecken.


World Cleanup Day 2023
Die Welt räumt auf.
Deutschland macht mit.

Gemeinsam für eine saubere, gesunde und müllfreie Zukunft.

Am 16. September 2023 findet wieder der World Cleanup Day statt, die große Bürgerbewegung der Welt zur Beseitigung von Umweltverschmutzung. Während des jährlich am dritten Samstag im September stattfindenden Aktionstages werden Millionen von Mitmachenden in über 190 Ländern Straßen, Parks, Strände, Wälder, Flüsse, Flussufer und die Meere von achtlos beseitigtem Abfall säubern.


Europäische Mobilitätswoche Deutschland
Europäische Mobilitätswoche Österreich
16. bis 22. September 2023

Die Kampagne der Europäischen Kommission bietet Städten und Gemeinden die Chance, klimafreundliche und zukunftsweisende Mobilität vor Ort sichtbar zu machen und dafür zu begeistern.


Vegan im Quadrat
Samstag, 16. September 2023 — Mannheim, Kapuzinerplanken

Das Sommerfest lädt dazu ein, die Vielfalt des veganen Lebens kennenzulernen. Hier können Sie rein pflanzliche Spezialitäten in Hülle und Fülle probieren. Dazu gibt es ein buntes Unterhaltungsprogramm mit Künstlern, die sich bewusst für ein Leben ohne tierische Produkte entschieden haben und ihre positiven Erfahrungen teilen möchten.


Faire Woche 2023 - Die Aktionswoche des Fairen Handels in Deutschland

Faire Woche 2023
Die Aktionswoche des Fairen Handels in Deutschland
15. bis 29. September 2023

Unter dem Motto Fair. Und kein Grad mehr! dreht sich bei der Fairen Woche alles rund um das Thema Klimagerechtigkeit und Fairer Handel.


Hessische BioTage
08. bis 17. September 2023

Im Zeitraum von zwei Wochen öffnen hessenweit zahlreiche Bio-Betriebe ihre Tore und geben einen authentischen Einblick in die nachhaltige Lebensmittelerzeugung und -verarbeitung.

Bunte Mitmachaktionen laden alle Interessierten zum Vorbeikommen, Mitmachen, Diskutieren und Anpacken ein. Ob Saftpressen, Höferadeln, Weinprobe oder Kinderfest — hier ist für jeden Geschmack etwas dabei.


O Sole Bio - Zentralschweizer Biomarkt

O Sole Bio
Zentralschweizer Biomarkt
Samstag, 09. September 2023 in Zug am See

Bio + regional = klimaoptimal steht für die Grundidee des Biomarkts.

Die Zentralschweizer Bio-Bauernfamilien laden Sie dazu ein, die regionale Bio-Vielfalt kennen zu lernen. Es warten Attraktionen auf Sie. Vor Ort wird gebacken, gemostet und musiziert. Kommen Sie ins Gespräch mit den Produzierenden und geniessen Sie Bioprodukte vom Feinsten. O Sole Bio lädt ein zum Einkaufen, Geniessen und Verweilen.


Green Screen - Internationales Naturfilmfestival Eckernförde
Copyright: Green Screen PR / Cristina Krippahl

Green Screen
Internationales Naturfilmfestival Eckernförde
06. bis 10. September 2023

Das Naturfilmfestival in Eckernförde an der Ostsee bietet ein breites Spektrum an herausragenden Dokumentationen, die die Schönheit der Natur darstellen und brisante Themen zum Schutz der Natur, zum Klimawandel und zum Artensterben aufgreifen.

Der Kern des Festivals ist der internationale Green Screen Wettbewerb für die besten Naturfilme des Jahres bei dem Preise in 16 Wettbewerbskategorien vergeben werden. Neben den Screenings gibt es professionelle Workshops, Seminare und Podiumsdiskussionen und ein attraktives Rahmenprogramm.

Green Screen ist überzeugt, dass der Erhalt der Arten in einer intakten Umwelt nur gelingen kann, wenn Menschen jeden Alters die Schönheit der Natur kennen und für ihre wachsende Gefährdung sensibilisiert sind.


Bayerische Bio-Erlebnistage
01. September bis 08. Oktober 2023

Bio-Betriebe aus Landwirtschaft und Lebensmittel-Verarbeitung öffnen ihre Tore, um ihren Besuchern einen Blick hinter die Kulissen zu ermöglichen: Wie entstehen Bio-Lebensmittel? Was bedeutet eine ökologische und regionale Wirtschaftsweise in der Praxis?

Die Veranstaltungen der Bio-Erlebnistage sind so vielfältig wie die Bio-Betriebe in Bayern. Es gibt Betriebsführungen, Hoffeste, Koch- und Backkurse, gemeinsame Ernteaktionen, Radtouren, Kräuterwanderungen und vieles mehr. Als Besucher erleben Sie aus nächster Nähe, wie Bio-Getreide wächst und wie daraus gesundes Brot entsteht. Wie Bio-Kühe gehalten werden und wie aus ihrer Milch bayerischer Bio-Käse gemacht wird. Oder wie ein Bio-Winzer arbeitet. Dabei können Sie die Bäuerinnen und Bauern, die Winzer, Bäcker, Käser oder Metzger persönlich all das fragen, was Sie schon immer über Bio-Lebensmittel wissen wollten.


Bio-Erlebnistage Sachsen
Bio genießen. Region erleben.
02. September bis 08. Oktober 2023

Bio-Betriebe in Sachsen öffnen unter dem Motto “Bio genießen. Region erleben.” ihre Tore und laden Besucherinnen und Besucher in die Welt der Bio-Landwirtschaft ein.
Von kleinen Workshops über gemeinsame Ernte-Aktionen bis hin zum großen Hoffest: Das vielfältige Veranstaltungsprogramm hat für jeden Geschmack etwas zu bieten.



Copyright: Greenpeace

Don’t Stop — Future Utopia · Avelino · Tomorrow’s Warriors
Ein Greenpeace Musikvideo auf YouTube

Die Neuinterpretation des Fleetwood Mac-Klassikers “Don’t Stop” ist eine zeitgenössische Fabel über das Jungsein heute und ein Aufruf zum Handeln an alle Menschen, die sich Sorgen um den Zustand des Planeten machen und von einer besseren Zukunft träumen.


Lang-Lkw
Giga ist nicht mega
Ein Artikel von Petra Welzel in der Mitgliederzeitschrift Publik der Gewerkschaft ver.di

Die Europäische Union will noch längere und schwerere Lastkraftwagen auf Europas Straßen zulassen. Ökologisch ist das — wie die EU behauptet — nicht. Der Widerstand gegen die sogenannten Gigaliner wächst, auch in den Gewerkschaften.


BioWochen NRW - Erlebe Bio in deiner Nähe

BioWochen NRW
Bio-Höfe, Bio-Betriebe und Bio-Verarbeiter in NRW öffnen ihre Tore
26. August bis 10. September 2023

Bio-Höfe, Gärtnereien und der Bio-Fachhandel laden zum Informieren, Reinschnuppern, Anfassen, Unterhalten, Mitmachen, Genießen und Feiern ein. Zwei Wochen lang zeigt die Bio-Branche aus Nordrhein-Westfalen, was sie zu bieten hat. Landesweit sind über 100 Veranstaltungen geplant, darunter Hoffeste, Schaukoch-Aktionen, Kultur-Events, Hof- und Feldführungen, Verkostungsaktionen und Veranstaltungen in Kantinen und Restaurants.


Gutes Klima Festival - Das Essener Festival für Nachhaltigkeit und Klimaschutz

Gutes Klima Festival
Das Essener Festival für Nachhaltigkeit und Klimaschutz
Samstag, 26. August 2023 — Zeche Carl in Essen-Altenessen

Das Festival macht das vielfältige Engagement in Essen und der Region rund um die Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz sichtbar und erlebbar. Es inspiriert und motiviert, sich diesen Themen im eigenen Alltag zu stellen.

Engagierte, Künstler/innen, Organisationen, Vereine, Institutionen und Verbände bieten ein abwechslungsreiches Programm für Kinder, Jugendliche und Erwachsene: Neben vielfältigen Infos rund um die Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz gibt es viele Dinge zum Anfassen, zum Selbermachen und Ausprobieren, zum Staunen und Entdecken, zu Essen und Trinken, zu Hören und Sehen, zu Riechen und Fühlen.


Veganer Markt Koblenz
Samstag, 26. August 2023 — Koblenz, Zentralplatz

Der vegane Markt kommt mit einem bunten Programm, schönen Überraschungen und interessanten Info- und Verkaufständen zum Zentralplatz Koblenz. Es wird ein Infomarkt für Tierrechte, Ernährung und Umwelt mit interessanten Redner/innen, Musiker/innen, Foodtrucks und Infoständen aus der veganen Welt.


TAZ-Serie Nachtzugkritik

Nachtzüge sind eine umweltfreundliche Alternative zu vielen Flügen. Die TAZ (Die Tageszeitung) stellt deshalb in loser Folge Verbindungen mit Schlaf- oder Liegewagen vor. Denn viele Angebote sind kaum bekannt.



Illustration: Rootsofcompassion.org

Vegan Street Day Bochum
Samstag, 19. August 2023 — Bochum, Dr.-Ruer-Platz

Das vegane Straßenfest ist eine gute Gelegenheit, um das vegane Leben in seinen vielen Facetten kennenzulernen.

Tierfreundlich, gesund und umweltfreundlich feiern steht hier im Mittelpunkt. Zugleich finden Sie viele Möglichkeiten, Kontakte zu knüpfen und sich aktiv für den Veganismus und für Tierrechte zu engagieren.


Umstieg auf Biolandwirtschaft
Weniger Schweine, mehr Glück
Ein Artikel von Jost Maurin in der TAZ – Die Tageszeitung

Bauer Dirk Hopmann macht das, was Bundesagrarminister Özdemir und Umweltverbände propagieren: weniger Tiere, aber die besser halten. Funktioniert das?


Kochen für die Zukunft — Die Welt retten - aber mit Genuss!

Kochbuchtipp

Estella Schweizer
Kochen für die Zukunft
Die Welt retten — aber mit Genuss!

In ihrem neuen Kochbuch klärt die Aktivistin, Köchin und Ernährungsberaterin Estella Schweizer über den Zusammenhang von Ernährung und Klima auf und zeigt, wie vielfältig die pflanzliche Küche sein kann.

Die über 90 saisonalen und veganen Rezepte schmecken nicht nur gut, sondern leisten auch einen Beitrag für eine klimabewusste, nachhaltige Ernährung und mehr Tierwohl. Zusätzlich liefert Estella Schweizer in Zusammenarbeit mit der Forschungs- und Klimaorganisation Eaternity Hintergrundwissen und Fakten rund um das Thema nachhaltige Ernährung. Zu jedem Rezept gibt es einen Climate Fact, in dem beschrieben wird, weshalb das Gericht besonders klimafreundlich und nachhaltig ist. (Leider in einer schlecht lesbaren, kleinen, schmalen, halbfetten Schrift in Großbuchstaben.) Neben den veganen Rezepten stellt sie auch Basics wie Salatsaucen, Beilagen und Dips vor.

Unsere Ernährung ist für mehr als ein Drittel aller Treibhausgase verantwortlich. Wenn wir dem Klimawandel wirklich bewusst entgegenwirken wollen, macht es folglich einen Unterschied, was täglich auf unseren Tellern landet. Dieses Kochbuch plädiert für eine nachhaltige, umweltschonende und artgerechte Küche.



Copyright: Deutsches Tierschutzbüro

Tierschutz-Skandale — Karte der Tierquälerei in Deutschland

Gemeinsam mit den Tierrechtsorganisationen Soko Tierschutz, Animal Rights Watch und Tierretter.de hat das Deutsche Tierschutzbüro die digitale Karte der Tierquälerei ins Leben gerufen.

Interessierte können hier sämtliche Aufdeckungen der vier Organisationen einsehen. Die Datenbank soll auch mit allen zukünftigen Aufdeckungen regelmäßig vervollständigt werden und so einen umfassenden Überblick über Tierschutz-Skandale in Massentierhaltungen in Deutschland geben. Das Projekt macht damit auch deutlich, dass es sich bei Tierschutzverstößen nicht um “bedauerliche Einzelfälle” und “schwarze Schafe” handelt — so, wie Politik und Lobby oft behaupten. In allen Bundesländern und in allen Haltungsformen kommt es immer wieder zu Skandalen. Tierquälerei ist Teil des Systems Massentierhaltung. Leid und Schmerzen sind Alltag für viele Tiere in Zucht-, Mast- und Schlachtbetrieben.

Fernsehtipp

Tierschutz wird vernachlässigt — Geringe Strafen für Tierquäler
Ein TV-Beitrag in der ARD-Sendung FAKT

Regelmäßig werden Tiere in Deutschland gequält. Doch die Strafen dafür fallen sehr gering aus. Die Ampelkoalition wollte den Tierschutz verbessern, aber bis jetzt ist nicht viel passiert.



Copyright: LobbyControl

71 Organisationen fordern: Unsere Stadtwerke raus aus der Gaslobby!

Eine gemeinsame Pressemitteilung von Umweltinstitut München, LobbyControl, 350.org, Campact, Greenpeace und dem WeiterSo!-Kollektiv.

Mehr als 80 Stadtwerke und kommunale Versorgungsunternehmen sind Mitglied im fossilen Lobbyverband Zukunft Gas. Nun rufen mehr als 70 zivilgesellschaftliche Organisationen diese Stadtwerke gemeinsam dazu auf, Zukunft Gas zu verlassen.

Hier können Sie den Appell unterschreiben


Rebellen der Erde: Wie wir den Boden retten — und damit uns selbst!

Buchtipp

Benedikt Bösel
Rebellen der Erde
Wie wir den Boden retten — und damit uns selbst!

Es gibt keine bessere Versicherung für unsere Zukunft als einen gesunden Boden. Darum erzählt Benedikt Bösel in Rebellen der Erde von dem Abenteuer, auf das er und sein Team sich begeben haben, um alternative Landnutzungsmodelle kennenzulernen.

Klimawandel, Artensterben und Bodendegradation bedrohen unsere Existenz. Alle drei Krisen treffen sich in der Landwirtschaft. Einerseits gefährden sie diese, andererseits hat die Landwirtschaft selbst großen Anteil an der Verschärfung dieser Bedrohungen. Dass es so nicht weitergehen kann, ist offensichtlich.
Die gute Nachricht: Die Transformation der Landwirtschaft zurück zu ihren natürlichen Wurzeln könnte sie wieder zukunftsfähig machen, resilient und profitabel — und gleichzeitig allen drei Megakrisen die Stirn bieten.

Nachdem Benedikt Bösel vor sechs Jahren das elterliche Gut in Brandenburg mit 3000 Hektar Land und Forst übernommen hatte, machte er sich auf, den Beweis anzutreten, dass es möglich ist, zerstörte Nährstoffkreisläufe wieder zu schließen und damit nicht nur Extremwetterereignissen und Ernteausfällen zu trotzen, sondern auch das Mikroklima günstig zu beeinflussen.
Mit Entdeckergeist schaute er sich auf der ganzen Welt nach alternativen Landnutzungsmodellen um, die den Boden als Wiege aller Nahrung ins Zentrum stellen. Dabei lernte er von Pionieren und alten Traditionen.

Ein mit zahlreichen Fotos und Illustrationen gut gestaltetes Buch mit Anleitungen zum Selbermachen für alle Menschen, die die Natur lieben.
Zum YouTube-Buchtrailer Rebellen der Erde


Goldener Geier: Der dreistesten Umweltlüge auf der Spur
Copyright: Deutsche Umwelthilfe

Der dreistesten Umweltlüge auf der Spur
Goldener Geier 2023
Die Deutsche Umwelthilfe ruft auf, Unternehmen und Produkte für den jährlichen Schmähpreis zu nominieren

Viele Menschen legen beim Einkaufen Wert auf umweltfreundliche Produkte. Das haben Industrie und Handel längst erkannt. Deswegen schmücken sie ihre Werbung offensiv mit den schönsten Umweltversprechen und freuen sich über Milliardenumsätze. Doch immer wieder stellen sich diese Versprechen als dreiste Umweltlügen und Greenwashing heraus — mit fatalen Folgen: Während die Unternehmen mit schmutzigen Produkten hohe Gewinne erzielen, werden Verbraucherinnen und Verbraucher abgezockt und ihr Vertrauen in wirklich grüne Produkte sinkt.

Aus diesem Grund hat die Deutsche Umwelthilfe den Goldenen Geier ins Leben gerufen, einen Schmähpreis für die dreisteste Umweltlüge. Das Ziel: Unternehmen zu enttarnen, die Umweltfreundlichkeit versprechen und das grüne Gewissen der Verbraucherinnen und Verbraucher für ihre Profite ausnutzen.

Verbraucherinnen und Verbraucher können bis zum 23. Juli 2023 Vorschläge für dreiste Klima- und Umweltlügen einreichen.



Foto: Torsten Dettlaff / Pexels

Neuer Dienstwagen-Check der Deutschen Umwelthilfe:
Drei Viertel der Spitzenpolitikerinnen und -politiker nutzen Klimakiller-Fahrzeuge

Zum 17. Mal hat die Deutsche Umwelthilfe (DUH) deutsche Spitzenpolitiker und Spitzenpolitikerinnen auf Bundes- und Landesebene nach ihren Dienstwagen befragt und die Fahrzeuge nach der Höhe der CO2-Emissionen und der Antriebsart bewertet. 2023 zeichnet die DUH 36 Spitzenpolitiker und Spitzenpolitikerinnen mit einer “Grünen Karte” aus, da deren Fahrzeuge den aktuellen EU weiten Flottengrenzwert für CO2 (95 g CO2/km) einhalten.
Lediglich drei Spitzenpolitikerinnen aus dem Bundeskabinett erhalten die “Grüne Karte”. Die verbleibenden Kabinettsmitglieder überschreiten den europäischen Flottengrenzwert auf der Straße teils erheblich.


Gönn dir Garten! Für mehr biologische Vielfalt im Garten und auf dem Balkon
Hochbeet mit Trockenmauer — Copyright: Sebastian Hennigs / NABU

Gönn dir Garten!
Für mehr biologische Vielfalt im Garten und auf dem Balkon
Eine NABU-Garten-Kampagne

Jede/r kann etwas für die Artenvielfalt tun, gerade im eigenen Garten oder auf dem Balkon. Der NABU (Naturschutzbund Deutschland) gibt mit seiner Kampagne Gönn dir Garten! Tipps, wie man den eigenen Garten oder Balkon in einen Wohlfühlort verwandelt, in dem auch Vögel, Bienen, Igel und Co. ein Zuhause finden. Das freut nicht nur tierische Gartenbewohner, sondern auch Hobbygärtner/innen: Denn wer sein “grünes Wohnzimmer” naturnah gestaltet, spart Zeit und Arbeit und kann so in seinem Garten viel öfter einfach mal entspannen.



Foto: Aleksandr Slobodianyk / Pexels

Campact-Appell
Hände weg von unserem Trinkwasser

Die Klimakrise verknappt das Wasser — auch bei uns in Deutschland. Konzerne wie Aldi und Red Bull verschärfen das Problem, denn sie kaufen uns das Trinkwasser weg. Während die Unternehmen damit Profite einfahren, droht den Bürger/innen das Wasser auszugehen. Umweltministerin Steffi Lemke (Grüne) muss jetzt eingreifen und unser Trinkwasser schützen.
Unterzeichnen Sie den Appell gegen die Privatisierung unseres Wassers.



© foodwatch

Foodwatch-Schmähpreis für zuckrige Kinder-Werbelüge
Goldener Windbeutel für Pom-Bär Ofen-Minis

Intersnack Deutschland gewinnt den Schmähpreis der Verbraucherorganisation Foodwatch für seine zuckrige Verbrauchertäuschung auf den Pom-Bär Ofen-Minis.

Auf der Verpackung der Pom-Bär Ofen-Minis wirbt Intersnack mit “50 Prozent weniger Fett”. Der Hersteller will damit offenbar gesundheitsbewusste Eltern ansprechen. Dabei findet sich in den Chips in Bärenform jedoch etwa sechs Mal so viel Zucker wie in den Original Pom-Bären. Nach den Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation dürften Produkte mit solch hohem Zucker- und Salzgehalt überhaupt nicht an Kinder beworben werden.


Als ich mich auf den Weg machte, die Erde zu retten - Eine Reise in die Nachhaltigkeit

Martin Häusler
Als ich mich auf den Weg machte, die Erde zu retten
Eine Reise in die Nachhaltigkeit
Herausgegeben von Dr. Eckart von Hirschhausen

Martin Häusler führt seine Leser auf eine Reise in die Nachhaltigkeit und zeigt dabei Schockierendes, Überraschendes, vor allem aber auch Mutmachendes. Seine Erkenntnisse packt er in Interviews, Essays, Grafiken. Wir werden mit dem Gesundheitszustand der Erde konfrontiert, lernen engagierte Menschen kennen, erfahren von Lösungen, begreifen, was Nachhaltigkeit wirklich bedeutet — und was wir selber imstande sind zu tun.

Dieses Buch ist eine Einladung, sich selbst, je nach den eigenen Fähigkeiten und Ressourcen, für unsere Erde einzusetzen. Denn wir können nicht länger weggucken — wohin denn auch? Wir müssen nicht “das Klima” oder “die Umwelt” retten, sondern uns! Es ist eine Anleitung zum Mutigsein und ein passionierter Appell, uns wieder mit Mutter Erde zu verbinden.

Ein wunderbar außergewöhnliches Buch, das es in Bezug auf die Qualität der Gestaltung, die Themenvielfalt und die verschiedenen Blickwinkel so noch nicht gab.



Copyright: Eurobike Frankfurt

Eurobike
Messe Frankfurt
21. bis 23. Juni 2023 für Fachbesucher/innen
24. & 25. Juni 2023 Festival Days für alle Fahrradfans und Interessierte

Als Antwort auf die weltweiten Herausforderungen wie Klimawandel, Digitalisierung, Urbanisierung und demographischen Wandel will die Eurobike die Transformation des Fahrrades vom Freizeit- und Sportgerät hin zu einem zentralen Baustein einer nachhaltigen Mobilitätswende gestalten.


Pestizide: Wie Gesundheitsgefahren verschwiegen wurden
Eine Meldung des Umweltinstitut München

Mehrere Agrochemie-Konzerne wie Syngenta und Bayer/Monsanto haben im EU-Zulassungsverfahren von diversen Pestizidwirkstoffen Studien zurückgehalten, die auf erhebliche Gesundheitsgefahren hinweisen. In den zurückgehaltenen Studien wurden etwa Entwicklungsstörungen bei Föten und Kindern festgestellt. Das zeigt eine aktuelle Untersuchung der Universität Stockholm. Wir fordern: Die Zulassung der betroffenen Mittel muss gestoppt werden, bis eine umfassende Bewertung vorliegt!


Fahrradsternfahrt Hamburg
Rad fahren — Klima schützen!
Bundesweiter Aktionstag: Mobil ohne Auto
Sonntag, 18. Juni 2023

Tausende Radfahrende aus ganz Norddeutschland bewegen sich von über 80 Startpunkten aus in Richtung Hamburger City. Sie protestieren für eine lebenswertere Stadt mit weniger Verkehrslärm, einer besseren Luftqualität, Spielstraßen und mehr Platz für sichere Fuß- und Radwege.

Rund um die Fahrradsternfahrt bieten die Veranstalter von Mobil ohne Auto ein buntes Programm an, um mit viel Spaß und guter Laune auf ihre verkehrspolitischen Forderungen aufmerksam zu machen.


Kölner Sternfahrt
Stadt, Land, Rad — wir bewegen was!
Sonntag, 18. Juni 2023

Unter dem Motto Stadt, Land, Rad — Wir bewegen was! findet zum 16. Mal die Kölner Sternfahrt statt. Sternförmig führen Fahrrad-Routen aus dem Umland Kölns und durch verschiedene Kölner Veedel zum Aachener Weiher, wo sich alle Routen treffen. Für Kinder und Familien startet hier die Kidical Mass. Gemeinsam radeln Groß und Klein zum Kennedy-Ufer in Deutz, wo die Veranstaltung endet. So haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, die Abschlussveranstaltung des Impulse Theater Festivals zu besuchen, die zeitgleich auf dem Ottoplatz unter dem Motto Verkehrte Welt beginnt.

Mehr Tempo bei der Verkehrswende, sichere Fahrradwege in Köln und ins Umland der Stadt und eine bessere Vernetzung von ÖPNV und Radverkehr — das sind die Kernforderungen der Sternfahrt.


Ausstellungstipp: Ingo Arndt — Honigbienen Im Wald — Zurück in die Zukunft
Foto: Ingo Arndt

Ausstellungstipp

Ingo Arndt — Honigbienen Im Wald — Zurück in die Zukunft
Eine Sonderausstellung im Neanderthal Museum, Mettmann
Bis 05. November 2023

Es summt überall im Neandertal. Der Naturfotograf Ingo Arndt zeigt in seiner Ausstellung Bilder von wildlebenden Honigbienen in ihrer ursprünglichen Heimat — unseren Wäldern. Er hat die gut versteckten Baumhöhlen der Bienen aufgespürt und spektakuläre Bilder von den Bienen in ihrer natürlichen Umgebung gemacht, die nie zuvor gesehene Einblicke in das geheimnisvolle Leben dieser Insekten geben.

Die Biene ist eines unserer kleinsten Nutztiere und seit der Steinzeit in unseren Diensten, für Wachs und Honig. Daher wurde die Fotoausstellung um Exponate von der Steinzeit bis zum aktuellen Trend des Urban Beekeeping (Imkern in der Stadt) erweitert. Die Bienen auf dem Museumsdach sind schon ganz aufgeregt und freuen sich über die Wertschätzung ihrer Arbeit.


Veganes Sommerfest Berlin
16. bis 18. Juni 2023 — Alexanderplatz

Freuen Sie sich auf viele Marktstände mit veganen Produkten wie Kleidung, Accessoires und Kosmetik sowie leckerem Essen und erfrischenden Getränken. Zahlreiche Organisationen informieren über diverse Themen. Außerdem erwartet Sie ein Bühnenprogramm mit Musik, Vorträgen und Kochshows.



Sommerfestival 2022 — Foto: Anton Brandl

Tollwood Sommerfestival 2023
16. Juni bis 16. Juli 2023 — Olympiapark Süd, München

Für 32 Tage lädt das Tollwood Festival Musik-Fans, Kulturinteressierte und Flaneure in den Olympiapark ein. Vor der Kulisse des bunten Marktes der Ideen treffen sich auf dem Festivalgelände faszinierende Theater- und Performances-Gruppen, aus den Zelten dringt Live-Musik aus der ganzen Welt.

Der Markt mit Kunsthandwerk und Bio-Gastronomie aller Kontinente und viele Orte, an denen die Besucher selbst aktiv werden können, laden zum Verweilen und Genießen ein. Dabei finden über 80 Prozent aller Veranstaltungen bei freiem Eintritt statt.

Wasser – pures Leben — mit diesem Motto stellt das Tollwood Sommerfestival die lebenswichtige Ressource in den Mittelpunkt.


Öko-Feldtage 2023 -  Treffpunkt der ökologischen Landwirtschaft

Öko-Feldtage 2023
Treffpunkt der ökologischen Landwirtschaft
14. & 15. Juni 2023 — Biohof Grieshaber & Schmid, Ditzingen

Die Öko-Feldtage sind der ideale Treffpunkt für alle Ökobäuerinnen und Ökobauern sowie alle Landwirt/innen, die umstellen wollen oder nach neuen Methoden für eine umweltfreundliche Landwirtschaft suchen. Sie zeigen, was die ökologische Landwirtschaft kann, wo sie steht und wie sie sich weiter entwickelt. Die Öko-Feldtage bieten eine einzigartige Mischung aus Praxis und Forschung im Pflanzenbau und in der Tierhaltung: die ideale Plattform, um Innovationen zu zeigen und aktuelle Themen rund um Landwirtschaft, Politik und Wirtschaft zu diskutieren.


Artenvielfalt schützen, Glyphosat stoppen!
Eine Mitmach-Aktion

Der massenhafte Einsatz von Glyphosat ist ein wichtiger Treiber des Artensterbens, denn der Unkrautvernichter nimmt vielen Wildtieren die Nahrung oder schädigt sie direkt. Aktuelle Studien belegen außerdem erneut die Gefahren von Glyphosat für die menschliche Gesundheit.

Ende des Jahres läuft die EU-Zulassung aus. Im Herbst werden die EU-Staaten deshalb darüber abstimmen, ob Glyphosat erlaubt bleibt oder verboten wird. Fordern Sie die deutsche Bundesregierung auf, dabei gegen die erneute Zulassung von Glyphosat zu stimmen!

Dies ist eine gemeinsame Aktion von Umweltinstitut München, Greenpeace, dem Bündnis für eine enkeltaugliche Landwirtschaft, Slow Food Deutschland und Ekō.


Greenpeace Milch-Siegel-Check
Was sagen die Kennzeichnungen auf Milchtüten aus?

Der Siegel-Check gibt Verbraucher/innen einen Überblick, welche Milch von Kühen aus guter Haltung mit ausreichend Bewegung, Weidezugang und grasbasiertem Futter stammt.

Greenpeace hat gängige Milchkennzeichnungen auf ihre Standards in den Bereichen Tierhaltung (inklusive Futter und Gesundheit), Weide/Auslauf sowie den Umgang mit Kälbern untersucht. Die Analyse zeigt, dass viele Siegel Milch aus Ställen auszeichnen, die Kühen zu wenig Platz zum Laufen, Liegen oder Fressen bieten oder in denen die Tiere das ganze Jahr angebunden werden.
Den Milch-Siegel-Check können Sie als PDF-Datei herunterladen.


Filmtipp

Matter Out of Place
Ein Dokumentarfilm von Nikolaus Geyrhalter

Müll an den Stränden, Müll auf den Bergen. Am Meeresgrund und tief unter der Erde. Matter Out of Place ist ein Film über unsere Abfälle, die bis in die hintersten Winkel dieser Erde vorgedrungen sind.

Nikolaus Geyrhalter folgt dem Müll quer über den Planeten und zeigt auf seiner Reise den schier endlosen Kampf der Menschen, dieser Unmengen, die wir tagtäglich hinterlassen, Herr zu werden. Sammeln, zerkleinern, verbrennen, vergraben — eine Sisyphos-Aufgabe, die das sich still und heimlich auftürmende globale Müllproblem nur scheinbar löst.


Umweltfestival
Motto 2023 — Nächste Ausfahrt: FAIRkehrswende!
Sonntag, 04. Juni 2023 am Brandenburger Tor in Berlin

Alljährlich im Frühsommer verwandelt die Grüne Liga Berlin die Straße des 17. Juni zwischen Brandenburger Tor und Großer Stern in eine ökologische Erlebnismeile. Das Umweltfestival ist ein Fest für die ganze Familie und bietet den Besuchenden Umwelt- und Klimaschutz zum Anfassen. Hier können sie sich über Umwelt, Natur, Nachhaltigkeit und vieles mehr informieren und ein buntes Programm mit viel Musik und Diskussionen sowie leckeres Bio-Streetfood mit vielen veganen Angeboten genießen.

Auf der Erlebnismeile erwarten sie kostenfreie Beratungen, die Vorstellung umweltfreundlicher Produkte, Mitmach-Aktionen und vieles mehr für alle Altersgruppen. Und das alles mit viel Spaß: Fühlen, riechen, sehen, hören und schmecken Sie, wo sonst der Verkehr tobt!
Unter dem Motto Nächste Ausfahrt: FAIRkehrswende! wird vielfältig informiert und diskutiert, wie Mobilität zukünftig gestaltet werden kann.

Für Kinder gibt es spannende Spiele, Heu zum Toben und beim Kindertheater einiges zu lachen. Es darf mit Farben aus Eiern und Gartengemüse gematscht, der Drachen auf dem Wasserspielplatz besiegt oder knifflige Fragen beim Umwelt-Quiz beantwortet werden.


ADFC-Sternfahrt - Viva la RADvolution!
Sternfahrt Routen 2023 — Copyright: ADFC Berlin / Joachim Schleicher

ADFC-Sternfahrt Berlin
Sonntag, 04. Juni 2023

Unter dem Motto Mehr Recht fürs Rad — Viva la Radvolution! ruft der Fahrradclub ADFC am ersten Sonntag im Juni zu einer großen Fahrradsternfahrt in der Hauptstadt auf.
Auf 20 Routen fahren zehntausende Radfahrerinnen und Radfahrer aus ganz Berlin und Brandenburg durch die Stadt und über Autobahnen zum ikonischen Großen Stern. Dort wird ein weithin sichtbares Zeichen für die Radvolution und ein fahrradfreundliches Straßenverkehrsrecht gesetzt. Denn das veraltete Straßenverkehrsgesetz behindert den fahrradfreundlichen Umbau der Straßen und es verhindert verkehrsberuhigte, lebenswerte Wohnviertel — in Berlin und bundesweit.


Rendezvous im Garten - Die Musik des Gartens

Rendezvous im Garten
Die Musik des Gartens
02. bis 04. Juni 2023

Am ersten Juni-Wochenende einfach mal abtauchen in die Klangkulissen von Gärten und Parks, in die “musikalische” Vielfalt von Mutter Natur oder in Konzerte, Lesungen und Führungen. Ob der Ruf der Nachtigall, Insektenbrummen, morgendliche Stille, laute Frösche, Wasserspiele, Jazzklänge oder Klassik, Poesie oder Theater, Gartentipps und Gespräche: Wir werden europaweit die Ohren spitzen und lauschen.

Die Musik des Gartens verbindet länderübergreifend mehr als 2.800 Gärten und Parks, vom kleinsten Ökoparadies bis zum berühmten historischen Park. Allein in Deutschland locken 150 Ziele und Programmpunkte.

Vom Küchengarten auf Schloss Eutin in Schleswig-Holstein bis zum Klostergarten Salem in der Bodenseeregion zeigt sich eine rauschende Palette aus Gartenkunst und Stadtnatur: In berühmten Schlossparks und Landschaftsgärten, in privaten Oasen oder Nachbarschaftsgärten, in Gartendenkmalen, Stadt- und Kurparks, auf Friedhöfen und in UNESCO-Welterbestätten, in Klostergärten, Schul- und Schrebergärten.


Bundesweite Zählaktion Insektensommer

Insektensommer
Eine Stunde lang Sechsbeiner beobachten und notieren
02. bis 11. Juni und 04. bis 13. August 2023

Insekten beobachten, an einer bundesweiten Mitmachaktion teilnehmen und dabei noch die Natur vor der eigenen Haustür besser kennenlernen — all das vereint der Insektensommer. Der Insektensommer ist eine Gemeinschaftsaktion von NABU (Naturschutzbund Deutschland) und LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern) und ihres Partners Naturgucker.de.

Mitmachen ist ganz einfach: Es reicht, sich für eine Stunde an einem sonnigen, eher windstillen Tag einen schönen Platz zu suchen. Der kann im Garten, im Wald, auf der Wiese oder am Wasser liegen. Fokussieren Sie sich auf einen Umkreis von etwa zehn Metern und notieren sie, was sie sehen.


Kochbuchtipp

Björn Moschinski
Vegan Kochen und Backen
Nachhaltig & Günstig: 100 richtig gute Rezepte

Björn Moschinski ist ein Pionier der deutschen Vegan-Szene. Seit vielen Jahren setzt er sich für einen veganen Lebensstil ein, der nicht restriktiv ist, sondern lebensfroh und lässig. Er hat bereits vier Bücher zur veganen Ernährung veröffentlicht.

In Vegan Kochen und Backen finden sich jetzt seine besten Rezepte in aktualisierter Überarbeitung. In den über 100 Rezepten fasst Björn Moschinski zusammen, was die Vielfalt der veganen Koch- und Backkunst ausmacht. Seine Rezepte reichen von Salaten über Snacks für Zwischendurch und deftige Hauptgerichte bis hin zu Süßspeisen. Der Fokus liegt dabei auf Gesundheit, Geschmack und Qualität.

Das Buch richtet sich an alle, die bereits Veganer/innen sind und gute, einfache Rezepte suchen, und an alle, die veganes Essen endlich einmal ausprobieren wollen und einen leichten Einstieg suchen.


Festival der Natur -  Natur erleben, Biodiversität verstehen

Festival der Natur
Natur erleben — Biodiversität verstehen
18. bis 28. Mai 2023

750 Veranstaltungen in der Natur
Ein bunter Strauss von 750 Naturerlebnissen in der ganzen Schweiz: Das Festival der Natur lädt dazu ein, die schönsten Seiten der hiesigen Flora und Fauna zu entdecken und sich mit Fragen der Biodiversität auseinanderzusetzen. Schwerpunkt der achten Ausgabe des Festivals sind Veranstaltungen zu Themen der Ökologischen Infrastruktur. Das Festival wird von zahlreichen Organisationen mit Bezug zu Natur, Landwirtschaft und Tourismus getragen und unter anderem vom Bundesamt für Umwelt (BAFU) und von den Kantonen unterstützt.



Foto: Sebastian Hennigs

Stunde der Gartenvögel
Die große Vogelzählung vom 12. bis zum 14. Mai 2023

Vögel in der Nähe beobachten, an einer bundesweiten Aktion teilnehmen und dabei tolle Preise gewinnen — all das vereint die Stunde der Gartenvögel. Jedes Jahr am zweiten Maiwochenende sind alle Naturfreund/innen aufgerufen, Vögel im Garten, in Parks oder vom Balkon aus beobachten und dem NABU (Naturschutzbund Deutschland) zu melden.
Die Beobachtungen helfen dabei, Entwicklungen bei den Beständen über die Jahre hinweg zu verfolgen und wissenschaftlich auszuwerten.



Foto: Steve / Pexels

Ausstellungstipp

Wolfswelt — Die Rückkehr des Wolfes
Eine Sonderausstellung im Naturmuseum Dortmund
Bis 04. Februar 2024

Wohl kaum ein anderes naturkundliches Thema polarisiert die Gesellschaft derart stark. Jäger/innen und Schäfer/innen stehen Naturschützer/innen oft unversöhnlich gegenüber. Das “Problem Wolf” ist mit berechtigten Sorgen, aber auch unbegründeten Ängsten und Vorurteilen belastet. Am Ende des 19. Jahrhunderts wurde der Wolf fast völlig ausgerottet, aber nun ist er wieder da — und wir müssen lernen, mit ihm zu leben.

Die Sonderausstellung beleuchtet dieses faszinierende Rudeltier in all seinen Facetten: Seine Biologie, sein Verhalten und seine wilden Verwandten wie Füchse und Bären. Aber auch seine domestizierten Nachkommen, denn der Wolf ist der wilde Ursprung sämtlicher Hunderassen vom Pudel bis zum Bernhardiner. Vieles, was wir über den Wolf zu wissen glauben, gehört allerdings ins Reich der Märchen. Der blutrünstige “Böse Wolf” hat wenig mit dem tatsächlichen Verhalten dieser Tierart zu tun.


14. Mai — Tag des Wanderns

DWV-Mitgliedsvereine, Schulen, Kitas, Unternehmen, Naturschutz- und andere Organisationen nutzen auf Initiative des Deutschen Wanderverbandes (DWV) den 14. Mai, um über die Vielfalt des Wanderns zu informieren.
Dieses Jahr ist ein ganz besonderes Jahr für den Deutschen Wanderverband, denn am 14. Mai 2023 feiert er sein 140. Jubiläum.


ADFC Fahrrad-Sternfahrt NRW
Sonntag, 07. Mai 2023

Zum traditionellen Termin am ersten Sonntag im Mai findet wieder die NRW-Fahrradsternfahrt statt, von vielen Startpunkten aus nach Düsseldorf.

Aus dem Aufruf:

Der Klimawandel gehört zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Im Pariser Abkommen von 2015 wurde beschlossen, alles zu tun, um den Temperaturanstieg auf 1,5-Grad zu begrenzen. Dieses Ziel können wir nur erreichen, wenn wir die Energiewende vollziehen und unseren Verbrauch an fossilen Brennstoffen massiv reduzieren. Dafür brauchen wir die Verkehrswende, denn der Verkehr setzt ein Viertel aller CO2-Emissionen frei. Deshalb steht die Sternfahrt 2023 unter dem Motto 1,5° nur mit uns!

Kommt am 07. Mai nach Düsseldorf und demonstriert mit uns für ein fahrradfreundliches NRW. Damit nicht morgen Millionen Autos, die mit Benzin, Diesel, Gas und Kohlestrom fahren, unsere Städte verstopfen und weiter den Planeten aufheizen.


VELOBerlin: Fahrradtrends und -neuheiten für alle Radfahrenden

VELOBerlin — Das Fahrradfestival
06. & 07. Mai 2023 — Flughafen Tempelhof

Die Fahrradmesse präsentiert Hersteller, Händler, Dienstleister aller Fahrrad- und Mobilitätsbereiche, die die große Vielfalt der Trends und Innovationen der Fahrradbranche widerspiegeln. Ergänzt um Themen wie nachhaltige Mobilität, Reise, Lifestyle und Sport erleben die Besucher/innen Produkte, Services und ein buntes Rahmen- und Showprogramm.



Stefano Boeri, Bosco Verticale, Mailand, 2014 — © Stefano Boeri Architetti, Foto: The Blink Fish, 2018

Ausstellungstipp

Garden Futures: Designing with Nature
Vitra Design Museum, Weil am Rhein
Bis 03. Oktober 2023

Gärten sind Spiegel von Identitäten, Träumen und Visionen, sie haben tiefe kulturelle Wurzeln und sind Ausdruck unserer Beziehung zur Natur. Heute ist der Garten viel mehr als ein romantisches Idyll. Gärten sind zu Orten der Avantgarde geworden, dienen als Experimentierfelder für soziale Gerechtigkeit, Biodiversität und eine nachhaltige Zukunft.

Mit Garden Futures präsentiert das Vitra Design Museum eine Ausstellung zur Geschichte und Zukunft des modernen Gartens. Welche Ideen und Vorstellungen haben unser heutiges Gartenideal geprägt? Welchen Beitrag leisten Gärten zu einer Zukunft, die für alle lebenswert ist? Diese Fragen untersucht die Ausstellung anhand von vielfältigen Beispielen aus Design, Alltagskultur und Landschaftsarchitektur — vom Liegestuhl bis zur vertikalen Stadtfarm, von zeitgenössischen Community-Gärten über begrünte Gebäude bis hin zu Gärten von Gestalter/innen und Künstler/innen.


The Day of Hope - Ein Tag mit Jane Goodall in München

The Day of Hope
Ein Tag mit Jane Goodall in München
04. Mai 2023

Am Donnerstag, den 04. Mai kommt die Naturforscherin und UN-Friedensbotschafterin Dr. Jane Goodall ins Werksviertel-Mitte. Sie nimmt hier im WERK7 theater den Kinderhilfspreis Prix International Pour Les Enfants der Otto Eckart Stiftung entgegen. Gleichzeitig wird sie Schirmpatin für die Nachhaltigkeitsprojekte der neuen Münchner Kaffeerösterei care4coffee, die ebenso ihren künftigen Sitz in diesem innovativen, kreativen und nachhaltig aufgestelltem Stadtquartier haben wird.

Mit ihrem jahrzehntelangen Einsatz für Umwelt, Frieden und soziale Gerechtigkeit hat sie wie kaum eine andere Frau ihre Mitmenschen zu einem nachhaltigen Lebensstil und einer friedlichen Koexistenz im Einklang mit der Natur und ihren Ressourcen inspiriert. Deshalb ist ihr Besuch Anlass für den Day of Hope, einem vielfältigen Informations- und Mitmachtag, der ganz im Zeichen der 17 Nachhaltigkeitsziele der UN-Dekade 2030 stehen wird.

Zahlreiche Projekte, Organisationen, Schulen und wissenschaftliche Einrichtungen, aber auch Kommunal- und Landesbehörden, Unternehmen und StartUps stellen ihren Beitrag zur Erreichung der 17 Nachhaltigkeitsziele vor. Im Rahmen von Art for Hope wird u.a. die Ausstellung Was gehört uns? Mensch und Natur. Eine Liebe zwischen Abhängigkeit und Ausbeutung im Gastatelier der whiteBOX gezeigt.


Netzwerk Blühende Landschaft
Fotowettbewerb “Faszination Blühende Landschaft”
Einsendeschluss: 15. Juni 2023

Ein Fotowettbewerb anlässlich des 20jährigen Bestehens der Initiative Netzwerk Blühende Landschaft (NBL). Aus den schönsten Fotos wird ein Dauerkalender entstehen, der die vielfältigen Aspekte einer artenreichen Landschaft darstellt.

Die Fotografin oder der Fotograf der besten Bilder werden ihre Werke nicht nur in dem Kalender wiederfinden, sondern auch mit tollen Sachpreisen belohnt.


Deutscher Erdüberlastungstag: Ressourcen für 2023 aufgebraucht
Ein News-Artikel von Benita Wintermantel im Öko-Test Magazin

Umweltschützer haben berechnet, dass Deutschland bereits am 04. Mai seine ökologischen Ressourcen für das Jahr 2023 aufgebraucht hat. Während der globale Earth Overshoot Day im Hochsommer (28. Juli 2023) erreicht werden wird, fällt der deutsche Erdüberlastungstag bereits ins Frühjahr, weil die hiesige Bevölkerung vergleichsweise ressourcenintensiv lebt.


Ungewöhnliche Unterkünfte
Schlafen in Baumhaus, Leuchtturm oder Sternwarte
Ein Artikel im Anderswo Magazin

Für manche Gelegenheiten ist das klassische Hotel einfach nicht standesgemäß genug. Wer den neuen Freund mit einer unvergesslichen Nacht überraschen oder den Kindern beweisen möchte, dass Urlaub mit den Eltern alles andere als langweilig ist, findet hier die passende Unterkunft: ein Hotelzimmer unter Wasser, ein Eisenbahnwaggon, der im Baum hängt, ein Häuptlingszelt …


Atlas der Globalisierung 2022 - Ungleiche Welt

Buchtipp

Le Monde diplomatique
Atlas der Globalisierung 2022
Ungleiche Welt

Das reichste 1 Prozent der Weltbevölkerung besitzt 45 Prozent des globalen Vermögens, während die ärmere Hälfte der Welt nur auf 1 Prozent kommt. Wir überschwemmen Südostasien mit unseren Plastikabfällen, anstatt den Verpackungswahn zu stoppen. Und noch immer exportieren Lateinamerika und Afrika vor allem Rohstoffe — Verarbeitung und Wertschöpfung finden dagegen eher im Globalen Norden und in China statt. Wir leben in einer Welt voller Ungleichheiten.

In sechs Kapiteln — über die Klimakrise, ungelöste Konflikte, Finanzen, Ressourcenverbrauch, Gesundheitspolitiken und Ernährung — schaut der neue Atlas der Globalisierung auf unsere ungleiche Welt.


Zulassung hochgefährlicher Pestizide erneut verlängert
Eine Meldung des Umweltinstitut München

Die Zulassungen mehrerer Pestizidwirkstoffe, die besonders gefährlich für Umwelt und Gesundheit sind, wurden kürzlich auf EU-Ebene um ein Jahr verlängert. Der Grund: Weil die europäischen Zulassungsbehörden ihre Risikobewertungen nicht rechtzeitig abgeliefert hatten, stimmten die europäischen Mitgliedsstaaten für die sogenannte formale Verlängerung.

Die Einstufungen der weiter zugelassenen Stoffe reichen von “Kann vermutlich das Kind im Mutterleib schädigen” (Cycloxydim) über “Kann die Fruchtbarkeit beeinträchtigen” (Dimethomorph) bis hin zu “Kann vermutlich Krebs erzeugen” (Captan, Folpet, Metazachlor, Proquinazid).

Aus dem Abstimmungsergebnis geht jedoch hervor, dass die deutsche Bundesregierung sich diesmal nicht enthalten, sondern für die Zulassungsverlängerung der oben aufgeführten gefährlichen Pestizidwirkstoffe gestimmt hat.


Feinmobilität
Kleiner wäre feiner
Ein Artikel von Uta Linnert im VCD-Magazin Fairkehr

Der VCD (Verkehrsclub Deutschland) unterstützt das Forschungsprojekt Feinmobilität: Die Verkehrsplanung soll zum menschlichen Maß zurückkehren.

Kein Platz mehr vorn und hinten. Wer in die Straßen deutscher Städte schaut, sieht, wie alles mit parkenden Autos vollgestopft ist. Seit Jahren werden in Deutschland zugelassene Autos breiter, länger und höher. Doch der öffentliche Raum ist begrenzt, die Flächen wachsen nicht mit. Allein im letzten Jahr waren 30 Prozent aller Neuzulassungen massige SUVs. Wohin damit? Viele neue Autos sind zu groß für die bisherigen Abmessungen von Pkw-Stellplätzen. Sie machen sich rücksichtslos auf Fuß- und Radwegen breit. Ein durchschnittliches Auto benötigt zum Parken mittlerweile mehr als 12 Quadratmeter — und steht dabei 23 Stunden am Tag herum.

Es ist an der Zeit, aufzuräumen. Das Forschungsprojekt Feinmobilität der Universität Kassel will für neue Bewegung und mehr Platz sorgen und das Umdenken hin zu kleineren Fahrzeugen anstoßen.


Veggienale & FairGoods
Die Messe für pflanzlichen Lebensstil und ökologische Nachhaltigkeit
29. & 30. April 2023 — München

Auf dem Marktplatz werden die neuesten Produkte zum Probieren, Verkosten und Kaufen präsentiert. Das Spektrum reicht u.a. von Bio-Food, Upcycling, Fairtrade, nachhaltigen Geldanlagen bis hin zu ethisch-korrekter Mode und Angeboten zur pflanzenbasierten, gesunden Ernährungs- und Lebensweise.
Begleitend gibt es Workshops, Fachvorträge und Kochshows sowie ein Kinderprogramm mit Bastelworkshops und Puppentheater.


Große Kleidertausch-Party in Hamburg
Organisiert von Greenpeace, Fashion Revolution, Clean Clothes Campaign und Engagement Global
28. bis 30. April 2023 — Spielbudenplatz St. Pauli

Lust auf neue Klamotten? Alte Schätze im Schrank, die Sie nicht mehr tragen? Dann ab zur Kleidertausch-Party: Sie kostet nichts und ist ein super Beitrag zum Schutz der Umwelt.

Mitten im Herzen Hamburgs haben Sie die Möglichkeit, ihren ungetragenen Schätzen ein neues Leben zu schenken und gleichzeitig im Tausch tolle Lieblingsteile zu ergattern. Doch damit nicht genug: An der Repair-Station können Sie kleinere Reparaturen, Anpassungen und Verschönerungen vornehmen, am Siebdruckstand ihr neues Lieblingsteil individuell bedrucken, bei Workshops in entspannter Atmosphäre weitere Alternativen zum Neukauf kennenlernen und am Samstagabend gibt es eine fette Party.


Ausstellungstipp

1,5 Grad
Verflechtungen von Leben, Kosmos, Technik
Kunsthalle Mannheim
Bis 08. Oktober 2023

Die Klimakrise nimmt auf alle Lebensbereiche Einfluss. Die Kunsthalle Mannheim untersucht mit der Ausstellung das Zusammenwirken von Mensch und Natur im globalen Kontext.

Im Dezember 2015 einigten sich 197 Staaten auf der UN-Klimakonferenz in Paris, den globalen Temperaturanstieg auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen — ein hehres Ziel, das nach heutigem Stand keines der großen Industrieländer erreichen wird. Wie können wir die Erderwärmung aufhalten, wenn wir von Formen der Energiegewinnung abhängig sind, die diesem Vorhaben entgegenstehen? Sind die Methoden, mit denen wir uns die Welt seit Anbeginn der Industrialisierung zu eigen machen, noch legitim? Dies sind Fragen, mit denen sich die Ausstellung beschäftigt.

Die künstlerischen Positionen geben Impulse, um uns und unsere Stellung im Verbund mit Umwelt, Ressourcen und Politik neu zu betrachten. Ausgehend von einer kritischen Auseinandersetzung mit dem, was war und ist, regt die Ausstellung dazu an, das, was kommt, ökologisch bewusster, innovativer und kreativer zu gestalten.


Veggienale & FairGoods  - Die Messe für pflanzlichen Lebensstil und ökologiche Nachhaltigkeit

Veggienale & FairGoods
Die Messe für pflanzlichen Lebensstil und ökologische Nachhaltigkeit
22. & 23. April 2023 — Köln

Auf dem Marktplatz werden die neuesten Produkte zum Probieren, Verkosten und Kaufen präsentiert. Das Spektrum reicht u.a. von Bio-Food, Upcycling, Fairtrade, nachhaltigen Geldanlagen bis hin zu ethisch-korrekter Mode und Angeboten zur pflanzenbasierten, gesunden Ernährungs- und Lebensweise.
Begleitend gibt es Workshops, Fachvorträge und Kochshows sowie ein Kinderprogramm mit Bastelworkshops und Puppentheater.


Biogartenmesse
Nachhaltige Gartenkultur & Lebensart
22. & 23. April 2023 — Schloss Türnich, Kerpen bei Köln
10. & 11. Juni 2023 — Domgarten, Speyer
26. & 27. August 2023 — Domäne Mechtildshausen, Wiesbaden
30. September & 01. Oktober 2023 — Schloss Türnich, Kerpen bei Köln

Die einzige Biogartenmesse in Deutschland mit ausschließlich zertifizierten Bio-Gartenbaubetrieben möchte das Thema Biogarten einer breiten Öffentlichkeit nahe bringen.



Foto: Andi Frank

E — Bike Festival
21. bis 23. April 2023 — Dortmund

Drei Tage lang wird sich die Expo rund um die Dortmunder Reinoldikirche, den Alten Markt und die Kleppingstraße wieder in eine riesige zentrale E-Bike-Arena verwandeln.


Anti-Atom-Frühling - Atomausstieg jetzt!

Anti-Atom-Frühling 2023
Demonstrationen und Abschalt-Feste am 15. April 2023 in Neckarwestheim, München und Lingen

Der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) und die Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt mobilisieren zum Anti-Atom-Frühling 2023. Eigentlich hätte die Atomkraft in Deutschland Ende 2022 Geschichte sein sollen. Doch statt die letzten drei AKW wie geplant abzuschalten, durften sie noch über 3 Monate im sogenannten Streckbetrieb weiterlaufen. Spätestens am 15. April muss endlich Schluss sein mit der Atomkraft in Deutschland!


WeFair Wien 2023 - Die Messe für ein nachhaltiges Miteinander

WeFair Wien 2023
Die Messe für ein nachhaltiges Miteinander
14. bis 16. April 2023 — Wien

Die Messe für einen fairen und nachhaltigen Lebensstil präsentiert tausende Ideen, Produkte und Dienstleistungen für ein nachhaltiges Miteinander. Ob Fair Fashion, Bio-Ernährung oder Öko-Lifestyle.

So können am Messewochenende unter einem Dach Damen-, Herren- und Kinderkleidung, Schuhe, Accessoires, Naturkosmetik, Haushaltsutensilien und Heimtextilien, nachhaltige Geldanlagen, Sportartikel sowie Lebensmittel entdeckt, ausprobiert und gleich direkt vor Ort gekauft werden.
Ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm von Streetart bis Theater, von Diskussionen bis Workshops bietet vielfältige Inspirationen für ein nachhaltiges Leben.



Foto: Landesmesse Stuttgart GmbH

Der Markt des guten Geschmacks findet gemeinsam mit der Fair Handeln statt
13. bis 16. April 2023 — Stuttgart

Fair Handeln

Die Fach- und Verbrauchermesse zeigt jedes Frühjahr alles rund um Fair Trade sowie global verantwortungsvolles und nachhaltiges Handeln in Wirtschaft, Mode, Finanzwesen, Tourismus und Entwicklungszusammenarbeit.

Markt des guten Geschmacks — Die Slow Food Messe

Regionale, nachhaltig und handwerklich erzeugte Lebensmittel stehen auf der Leitmesse von Slow Food im Mittelpunkt. Für alle bewussten Genussmenschen, Hobbyköche und -köchinnen und Freunde des guten Geschmacks.


Deutschland summt! Pflanzwettbewerb 2023
Wir tun was für Bienen
Bis 31. Juli 2023

Jetzt insektenfreundlich gärtnern, dokumentieren, Beitrag hochladen und mit etwas Glück Geld- und Sachpreise gewinnen.

Die Stiftung für Mensch und Umwelt eröffnet im achten Jahr ihren Deutschland summt! Pflanzwettbewerb. Wer legt den insektenfreundlichsten Garten Deutschlands an und macht die schönsten Aktionen? Der Wettbewerb ist vor allem für Gruppen geeignet, doch auch Einzelpersonen können mitmachen.


Schokofahrt — Emissionsfrei transportierte Bio-Schokolade

Schokofahrt — Emissionsfrei transportierte Bio-Schokolade
Abholtag in Amsterdam: Ostersamstag, 08. April 2023

Die Fahrradtour für den emissionsfreien Transport von Bio-Schokolade aus Amsterdam in alle Regionen Deutschlands möchte für nachhaltige Mobilität, CO2-neutralen Transport und bewussten Genuss werben.


Foto: Schokofahrt.de

Der Kakao für die Schokolade, der von einem bunten Haufen begeisterter Menschen auf Fahrrädern transportiert wird, ist unter biologischen, nachhaltigen und fairen Bedingungen angebaut, geerntet und gehandelt. Außerdem hat er den Weg aus der Karibik nach Europa emissionsfrei per Segelschiff ausschließlich mit Windkraft zurückgelegt. Da liegt es nahe, das letzte Stück des Weges mit Muskelkraft und in Pedalen zurück zu legen. Nach dem Segeltörn wird der Kakao in einer kleinen Manufaktur in Amsterdam zu feinster Schokolade verarbeitet. Von dort wird die Ware per Muskelkraft auf Fahrrädern dann in die Zielstädte gebracht.

Infos zur Schokolade von den Chocolatemakers
Infos zum Segelschiff Tres Hombres



Foto: M. Großmann / pixelio.de

Ostereier natürlich färben: So geht’s
Ein Artikel von Inga Schörmann im Naturkost-Magazin Schrot & Korn

Ihr sucht eine umweltfreundliche Alternative zu gefärbten Ostereiern oder Ostereier-Farben? Wir erklären, wie einfach das geht.

Es ist gar nicht schwer, auf die synthetischen Farben zu verzichten, die bunte Eier aus dem Supermarkt üblicherweise zum Glänzen bringen: Mit Naturmaterialien wie Zwiebelschalen, Karotten, Kurkuma, Spinat und Co. könnt ihr einfach Naturfarben selbst herstellen und natürliche Farben wie Gelb, Grün, Rot und Violett auf eure Ostereier zaubern.


Alle Infos zu den Ostermärschen 2023 der Friedensbewegung

Die Ostermärsche finden in diesem Jahr vom 06. bis 10. April statt. Mit Demonstrationen, Kundgebungen, Fahrradtouren, Wanderungen und Friedensfesten wird auch in diesem Jahr die Friedensbewegung bei den Ostermarschaktionen ihre Themen in die Öffentlichkeit bringen.


Grafschafter Anfietsen 2023
Radtouren aus der gesamten Grafschaft Bentheim nach Uelsen
02. April 2023

Die Grafschaft Bentheim ist eine Radfahrregion durch und durch. Die allermeisten Wege werden hier mit der Fietse zurück gelegt. In jedem Jahr starten deshalb am ersten Sonntag im April Radfahrerinnen und Radfahrer aus der Grafschaft und von außerhalb in die neue Fahrradsaison.

In diesem Jahr wird das Grafschafter Anfietsen nach Uelsen führen. Im Anschluss an die Touren durch die Grafschaft erwartet alle Teilnehmer/innen und Besucher/innen ein großes Familienfest in Uelsen am Dorfplatz und in der Mühlenstraße.


Filmtipp

Das Trojanische Pferd — Stuttgart 21
Ein Dokumentarfilm mit kurzen Spielszenen von Klaus Gietinger

Der Film schildert die Entstehung des Projekts Stuttgart 21, als reines Immobilen- und Tunnel- und Bauprojekt, als Zerstörung eines bestfunktionierenden Bahnhofs von Anfang an. Neben der Chronologie des Projektes ab 1994 würdigt der Film auch den Widerstand der Stuttgarter Bevölkerung bis Ende 2022.

Insbesondere zeigt er in der zweiten Hälfte, dass das Projekt keineswegs bereits durchgezogen ist, sondern aufgrund der seit 2021 neu beschlossenen “Ergänzungsbauten” mit immer längeren und gefährlicheren Tunnel, nicht nur unsagbar teuer (schätzungsweise 20 Milliarden Euro), sondern höchst klimaschädlich ist. Der Brandschutz wird von Experten als kriminell bezeichnet und müsste das Projekt scheitern lassen. Die jetzt geplanten zusätzlichen Tunnelbauten mit rund 50 Kilometer Länge (insgesamt sind es am Ende 100 Kilometer Tunnelröhren unter der Landeshauptstadt) erhöhen den CO2-Ausstoss um mehrere Millionen Tonnen.

Zum YouTube-Trailer Das Trojanische Pferd



Copyright: Ragnar Axelsson — Ingelfieldfjord, Greenland, 1987

Ausstellungstipp

Ragnar Axelssons — Where The World Is Melting
Deichtorhallen Hamburg
Bis 18. Juni 2023

Der isländische Fotograf Ragnar Axelsson beobachtet den Klimawandel schon seit langem mit größter Sorge. Seit mehr als 40 Jahren dokumentiert er die dramatischen Veränderungen von Landschaften und Lebensräumen am Rande der bewohnbaren Welt und reist in die abgelegensten und isoliertesten Regionen der Arktis, zu Inuit-Jäger/innen nach Nordkanada und Grönland, zu Bäuer/innen und Fischer/innen auf Island und den Färöer Inseln und zur indigenen Bevölkerung in Nordskandinavien und Sibirien.

Diese erste Retrospektive Axelssons macht in beeindruckenden Schwarz-Weiß-Bildern die außergewöhnlichen Beziehungen zwischen Menschen, Tieren und Orten in der Arktis und ihrer extremen Umwelt sichtbar — Beziehungen, die aufgrund des beispiellosen Klimawandels kontinuierlichen tiefgreifenden und komplexen Veränderungen unterliegen.


Foodwatch E-Mail-Aktion
FDP: Freie Fahrt für Verbraucherschutz statt Klimalügen!

Werbelügen wie “klimaneutral” könnten bald am Ende sein. Nach dem Gesetzvorschlag der zuständigen EU-Parlamentarier/innen sollen Irreführungen dieser Art auf Lebensmitteln verboten werden. Aber noch fehlt die Zustimmung der Bundesregierung. Und das FDP Justizministerium von Marco Buschmann hat deutlich gemacht: Mit uns gibt es kein Verbot. Diese Blockade-Haltung geht auf Kosten von Verbraucher/innen, Klimaschutz und ehrlichen Unternehmen. Fordern Sie den Minister deshalb auf, den Weg für ein Klimalügen-Verbot freizumachen!



© Hartmut Kiewert, Picknick III

Ausstellungstipp

Fantastische Tierwelten
Kunstmuseum Heidenheim
Bis 16. Juli 2023

Im Fokus der Ausstellung stehen nicht Illustrationen existierender Wesen, sondern Hybride, animalische Gottheiten, Neuschöpfungen und Darstellungen von Tieren, in denen diese nicht arttypische Verhaltensweisen aufzeigen oder in ungewöhnlichen Situationen zu sehen sind.

Vom Löwenmenschen, über chinesische Drachen bis hin zu aktuellen Gemälden, Skulpturen und Installationen: Die ausgestellten Werke zeugen nicht nur von der hohen Erfindungsgabe des Menschen. Sie gewähren zudem schlaglichtigartig Einblicke in künstlerische Strategien zur Darstellung menschlicher Befindlichkeiten. Denn Darstellungen animalischer Wesen dienen meist keinem reinem Selbstzweck, sondern sind nahezu immer Ausdruck eines bestimmten Weltverständnisses.
In der Gegenüberstellung von historischen Zeugnissen und aktueller Kunst werden hierbei Kontinuitäten, aber auch Brüche deutlich. Ein wichtiges Anliegen der Ausstellung ist dabei aufzuzeigen, dass Kunstschaffende heute verstärkt Kritik am speziesistischen und ausbeuterischen Verhalten des Menschen gegenüber nichtmenschlichen Tieren üben und ein neues Verhältnis der Arten zueinander fordern.


EBI “Bienen und Bauern retten!” spaltet EU-Parlament
Eine Meldung des Umweltinstitut München

Vergangene Woche gab es im Europaparlament für eineinhalb Stunden nur ein Thema: Die Europäische Bürgerinitiative (EBI) Bienen und Bauern retten!, für die europaweit über eine Million Menschen unterschrieben haben. Dabei gingen die Meinungen der Abgeordneten zu den Forderungen der Initiative weit auseinander. In wenigen Wochen erwarten wir nun die offizielle Antwort der EU-Kommission auf unsere EBI.

Wie die Vertreter/innen der unterschiedlichen Parteien sich zu den Forderungen positionierten und wie es mit der EBI weitergeht, erfahren Sie in der Meldung.


Buchtipp

Marcel Sebastian
Streicheln oder Schlachten
Warum unser Verhältnis zu Tieren so kompliziert ist — und was das über uns aussagt

Unsere Beziehung zu Tieren ist uneindeutig. Während sich der Wert von Rind, Schwein und Co. meist in Kilogrammpreisen misst, sind Haustiere geliebte Familienmitglieder und durch nichts aufzuwiegen. Auf der einen Seite wurden 2021 rund 10 Millionen Enten in deutschen Schlachthöfen getötet. Auf der anderen Seite wird der Feuerwehreinsatz zur Rettung einer Entenfamilie aus einem Gully zum lokalen Medienereignis.

Was also ist der “richtige” Umgang mit Tieren? Wie kommt es, dass wir manche Tiere streicheln, andere aber schlachten? Und warum stellen wir diese ungleiche Behandlung in den letzten Jahren immer mehr infrage? Welche Abhängigkeiten von der Tierwelt führen uns Zoonosen wie Covid heute vor Augen?

Marcel Sebastian, Experte für die Soziologie von Mensch-Tier-Beziehungen, analysiert in seinem Buch unseren Beziehungsstatus zu Tieren und gibt Hinweise, wie wir die entscheidende Frage Streicheln oder Schlachten? für uns beantworten können.


Filmtipp

Die Eiche — Mein Zuhause
Ein Dokumentarfilm von Laurent Charbonnier und Michel Seydoux

Es war einmal eine alte Eiche… Die Jahreszeiten ändern sich, aber die Bewohner bleiben die gleichen: das flinke Eichhörnchen, die farbigen Rüsselkäfer, die lauten Eichelhäher, die unermüdlichen Ameisen und viele andere Lebewesen. Sie alle finden Zuflucht, Unterschlupf und ein Zuhause in diesem majestätischen Baum. Die Eiche wirkt wie ein Mietshaus der Natur, in der die Nachbarn miteinander zanken und feiern. Es gibt tierische Konzerte, dramatische Naturkatastrophen und action-geladene Verfolgungsjagden.

Die Eiche — Mein Zuhause ist eine sinnliche Reise in eine wunderbar vibrierende Welt und die dabei ohne jeglichen Begleitkommentar auskommt.


Earth Hour 2023 — Gemeinsam für mehr Klimaschutz
Menschen, Städte und Wahrzeichen auf der ganzen Welt schalten für eine Stunde das Licht aus und stehen gemeinsam für mehr Klimaschutz ein
25. März 2023 um 20:30 Uhr Ortszeit

Die Earth Hour ist eine regelmäßig stattfindende Klima- und Umweltschutzaktion, die der WWF ins Leben gerufen hat. Die Idee dahinter ist ganz einfach: Einmal im Jahr schalten Menschen auf der ganzen Welt für eine Stunde das Licht aus. Auch viele tausend Städte machen mit und hüllen ihre bekanntesten Bauwerke in Dunkelheit. Ziel ist es, gemeinsam ein Zeichen für den Umwelt- und Klimaschutz zu setzen.


Ausstellungstipp

Fotoausstellung zum Unwort des Jahres 2022 — Klimaterroristen
9 Darmstädter Fotografinnen und Fotografen interpretieren das Unwort des Jahres
Galerie der Schader-Stiftung, Darmstadt
23. März bis 06. April 2023

Seit Bekanntgabe des Unworts Klimaterroristen durch die Jury Unwort des Jahres im Januar 2023 arbeiten die Mitglieder des Vereins Unwort Bilder an der fotografischen Umsetzung des Themas.


VeggieWorld — Die Messe für den veganen Lebensstil

VeggieWorld — Die Messe für den veganen Lebensstil
18. & 19. März 2023 — Düsseldorf

Vegan genießen und shoppen auf der VeggieWorld in Düsseldorf. Internationale Aussteller präsentieren Produkte für einen veganen Lebensstil. Von Fleischersatz bis Zero Waste — probieren Sie Neues aus und lassen Sie sich vom umfangreichen Food-Angebot im Catering-Bereich inspirieren.


Vogelperspektiven - Ein Dokumentarfilm von Jörg Adolph

Filmtipp

Vogelperspektiven
Ein Dokumentarfilm von Jörg Adolph

Es ist höchste Zeit: In den letzten 60 Jahren hat Deutschland fast die Hälfte seiner Vögel verloren. Trotzdem ist für uns kein Tier so allgegenwärtig. Es gibt unzählige Arten von Vögeln, überall sind sie zu finden, nicht zu überhören und oft auffallend schön. Sie sitzen in Hecken und Bäumen, auf Dächern und Balkonen. Doch während der Himmel für sie keine Grenzen hat, wird ihr Lebensraum auf der Erde knapp.
Der Film behandelt eine hochaktuelle Thematik und zeigt, wie wichtig Vögel für die Erde, den Kreislauf der Natur und deshalb auch für die Menschheit sind. Vögel spüren als erste die Klimakatastrophe und zeigen uns die Defizite im Umgang mit der Natur.

Vogelperspektiven ist eine intensive Verschmelzung von Dokumentar- und Naturfilm und öffnet die Augen für die Schönheit der Vögel und deren Beobachtung, blickt dabei auch hinter die Kulissen der Umweltpolitik und zeigt beispielhafte Schutzprojekte.


Wie Bio begann
Die alten Wilden
Ein Artikel im Bioboom Magazin

In den 1970er Jahren entstand die Bio-Branche. Sie formierte sich aus jungen Menschen, die große Ideale hatten und anders leben wollten als der Mainstream. Heute geht es für die Bio-Pionier/innen von damals in Richtung Ruhestand. Die Probleme, die sie lösen wollten sind leider immer noch aktuell. Die Ideale, die sie motivierten, glücklicherweise ebenfalls.


Der kritische Agrarbericht 2023 - Schwerpunkt: Landwirtschaft & Ernährung für eine Welt im Umbruch

Der kritische Agrarbericht 2023
Schwerpunkt: Landwirtschaft & Ernährung für eine Welt im Umbruch

Klimakrise, Corona, Krieg — unsere Welt scheint aus den Fugen zu geraten. Krisen, wohin das Auge reicht. Die Folgen der Corona-Pandemie bleiben unabsehbar, gesellschaftlich wie ökonomisch. Die Zahl der Hungernden ist in den letzten zwei Jahren auf 828 Millionen gestiegen — obwohl unser Planet weit mehr als die derzeit acht Milliarden Menschen gut ernähren könnte. Der globale Klimawandel wirkt als Brandbeschleuniger, auf den die Politik auch nach der 27. Weltklimakonferenz keine adäquate Antwort findet. Das alles, während Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine in den zweiten Winter geht.

Landwirtschaft & Ernährung für eine Welt im Umbruch, lautet der Themenschwerpunkt des diesjährigen Kritischen Agrarberichts. 29 der insgesamt 46 Beiträge sind ihm gewidmet. Die Beiträge können Sie auch als PDF lesen.


Klimaschutz nebenan - Ideenwettbewerb für eine klimafreundliche Nachbarschaft

Klimaschutz nebenan
Ideenwettbewerb für eine klimafreundliche Nachbarschaft

Engagierte Personen, Nachbarschaftsgruppen, Nachbarschaftsinitiativen und Organisationen können ihre Ideen bei dem von der Nebenan.de Stiftung veranstalteten Wettbewerb bis zum 15. Mai 2023 einreichen und sich so um das ausgeschriebene Preisgeld zur Umsetzung ihres Vorhabens bewerben.


VeggieWorld — Die Messe für den veganen Lebensstil

VeggieWorld — Die Messe für den veganen Lebensstil
11. & 12. März 2023 — Zürich

Die VeggieWorld Zürich zeigt, dass ein pflanzlicher Lebensstil nicht allein nachhaltig, bewusst und tierfreundlich ist, sondern auch Spaß macht. Präsentiert wird ein bunter Mix aus Milch- und Fleischalternativen, Superfood, Süßigkeiten, Getränken, sowie Bekleidung, Accessoires, Kosmetik, Dienstleistungen und Projekten.


Cyclingworld Europe - Ausstellung für feinste Radkultur

Cyclingworld Europe
Ausstellung für feinste Radkultur
10. bis 12. März 2023 — Düsseldorf

Die Ausstellung für feinste Radkultur bietet alles rund um das Thema Fahrrad und E-Bike.
Das Motto lautet: Ansehen – Austauschen – Ausprobieren – Träumen – Glücklich sein!



Copyright: BUW – IPN

BundesUmweltWettbewerb | BUW
Vom Wissen zum nachhaltigen Handeln
Einsendeschluss: 15. März 2023

Der Projektwettbewerb wird jährlich durchgeführt und ist für Jugendliche und junge Erwachsene im Alter zwischen 10 und 20 Jahren mit Interessen an Themen zu Umwelt, Nachhaltigkeit und Gesellschaft.

Sowohl naturwissenschaftlich als auch gesellschaftlich Interessierte sind angesprochen, denn Umweltprobleme sind vielfältig und betreffen in ihrer Komplexität diverse Lebensbereiche. Je nach Problemstellung und Lösungsansatz können die Wettbewerbsbeiträge ihren Umsetzungsschwerpunkt in allen für Umweltschutz und Umweltbildung relevanten Handlungsfeldern haben. Dazu zählen neben Naturwissenschaften, Technik, Wirtschaft und Konsum auch Politik, Gesundheit und Kultur.

Sonderpreis “Literatur: Klimazukünfte 2050”

Erstmalig wird 2023 auch ein Literatur-Sonderpreis ausgelobt. Der Literaturpreis Klimazukünfte 2050 soll junge Menschen im Alter zwischen 10 und 16 Jahren anregen, sich mit dem Klima und möglichen Zukünften auseinanderzusetzen und diese literarisch vorzustellen.


Mooratlas 2023 - Daten & Fakten zum Ökosystem Moor

Mooratlas 2023
Daten und Fakten zum Ökosystem Moor

Intakte Moore schützen das Klima: In ihren Torfen speichern sie enorme Mengen Kohlenstoff. Das klappt allerdings nur, wenn sie nass sind. Der Mooratlas 2023 zeigt, dass weltweit bereits über zehn Prozent der 500 Millionen Hektar Moore entwässert sind. In Mitteleuropa sind es sogar weit über 90 Prozent. Einmal trockengelegt, werden Moore von Kohlenstoffsenkern zu Quellen des Treibhausgases CO2: Weltweit gehen etwa 4 Prozent der durch Menschen verursachten Treibhausgas-Emissionen auf das Konto entwässerter Moore.

Um die Ziele des Parisers Klimaabkommens für den Erhalt unserer Lebensgrundlagen zu erreichen, müssen allein in Deutschland jährlich mindestens 50.000 Hektar Moore wiedervernässt werden; neben weiteren Maßnahmen etwa in Verkehr, Bau und Landwirtschaft.

Intakte Moore sind darüber hinaus ein bedeutender Lebensraum seltener Tier- und Pflanzenarten. Ihr Schutz ist somit auch ein wichtiger Beitrag zum Erhalt der Biodiversität. Der Mooratlas zeigt mit zahlreichen Grafiken und Texten auf, wie es weltweit um Moore bestellt ist, was sie bedroht, und wie wir Moore schützen und ihre Funktionsfähigkeit wieder aufbauen können.

Der Mooratlas 2023 ist ein Kooperationsprojekt der Heinrich-Böll-Stiftung, des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und der Michael Succow Stiftung, Partner im Greifswald Moor Centrum. Sie können ihn als PDF-Datei herunterladen.


Globaler Klimastreik von Fridays for Future am 03. März 2023
Copyright: Fridays for Future Deutschland

Globaler Klimastreik von Fridays for Future am 03. März 2023

Am 03. März organisiert Fridays for Future einen globalen Klimastreik. Die Bewegung fordert die Bundesregierung dazu auf, sich an die Klimaziele des Pariser Abkommens zu halten und dazu insbesondere im Verkehrssektor eine rasche Senkung der Emissionen umzusetzen.

Deutschlandweit sind über 240 Protestaktionen angemeldet, weltweit wird auf allen Kontinenten gestreikt.

“2015 hat Deutschland sich zu den Pariser Klimazielen und zur Einhaltung der 1,5°C-Grenze verpflichtet, doch die aktuelle Klimapolitik der Bundesregierung verfehlt das völlig. Die Ampel verhandelt mit RWE über den Abriss von Dörfern und damit über die 1,5°C-Grenze, deutsche Banken investieren massiv in fossile Projekte im Globalen Süden, die dort enormen Schaden anrichten und Konzerne wohlhabender Staaten beuten ehemalige Kolonien weiterhin aus, um sich an den Rohstoffen zu bereichern”, erklärt Darya Sotoodeh, Sprecherin für Fridays for Future Deutschland.

Zum ersten Mal wird der globale Klimastreik zusammen mit Warnstreiks der Gewerkschaft ver.di stattfinden. Gewerkschaft und Klimabewegung streiken Seite an Seite für eine sozial gerechte und ökologische Verkehrswende. Als Antwort auf den immer größer werdenden Personalmangel in Bus und Bahn setzt sich Fridays for Future mit den Beschäftigten bundesweit für bessere Arbeitsbedingungen im ÖPNV ein. Auch große NGOs wie Greenpeace und Campact rufen mit zum Streik auf.

Annika Rittmann, ebenfalls Sprecherin von Fridays for Future Deutschland, erklärt: “Während im Verkehrssektor die Klimaziele erneut gerissen werden, will Volker Wissing neue Autobahnen bauen, am Dieselprivileg festhalten und das Verbrennerverbot der EU kippen. Dabei ist längst klar, dass für eine bezahlbare, klimaneutrale und gerechte Mobilität für alle eine radikale Kehrtwende in Politik und Kommunikation notwendig ist. Die Lösungen dafür könnten kaum offensichtlicher sein: Ausbau von Bus und Bahn, bessere Taktung und anständige Arbeitsbedingungen.”


Die Bio-Branche 2023 - Branchenreport der Ökologischen Lebensmittelwirtschaft

Die Bio-Branche 2023
Branchenreport der Ökologischen Lebensmittelwirtschaft

Seit Jahren entwickelt sich der deutsche Bio-Markt dynamisch — immer mehr Menschen greifen zu Öko-Produkten. Doch wie entwickelte sich das Marktgeschehen nach 2021? Wonach griffen Bio-Kundinnen und -Kunden 2022 besonders häufig? Wie viele Bäuerinnen und Bauern haben im letzten Jahr auf Bio umgestellt und welchen Anteil haben Deutschlands Bio-Flächen jetzt? Was verdienten Bio-Höfe? Und was tat sich am Bio-Markt in Europa und weltweit?

Diese und andere Fragen beantwortet der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) mit dem neuen Branchenreport.
Die Broschüre können Sie als PDF-Datei herunterladen.



Copyright: Christian Fussenegger

Filmtipp

Von Menschen, die auf Bäume steigen
Ein Dokumentarfilm von Christian Fussenegger und Bernadette Hauke

Ein Film über Klettern, Selbstermächtigung und maximale Wirkung. Und über Wasser und viel Kies.
Protest und ziviler Ungehorsam stoßen in Oberschwaben bei den meisten Bürger/innen auf Unverständnis und offene Ablehnung, auch wenn es um den Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen wie Natur, Wasser und Boden geht.
Der Widerstand gegen Abholzung und Kiesgewinnung in Teilen des Altdorfer Waldes und die Untätigkeit von Gemeinden und Politikern in Sachen Klimaschutz bekommt durch den Kletteraktivismus neuen Schwung. Zunehmend erkennt die Bevölkerung, dass es um Mitbestimmung über den “Alti” geht, der als Staatswald eigentlich allen gehört.
Über 18 Monate lang wurden die Aktivist/innen rund um das KlimaCamp im Altdorfer Wald mit der Kamera begleitet und haben sich in ihrem Alltag und bei ihren Kletteraktivitäten selbst gefilmt. Daraus wurde ein portraithafter, polarisierender Film, der überall in Deutschland relevant ist.
Eine Hommage an den größten Wald Oberschwabens. Und die Menschen, die ihn bewahren wollen.

Zum YouTube-Trailer Von Menschen, die auf Bäume steigen


Veggie Planet
Die Messe für pflanzliches Genießen
25. & 26. Februar 2023 — Salzburg

Die Messe zeigt mit ihrem Angebot die Vielfalt der veganen Küche auf. Außerdem warten auf Sie vegane Produktneuheiten aus den Bereichen Food, Fashion und Beauty. Bei den Kochshows können Sie sich Inspiration von Profis holen und Vortragende informieren über verschiedene Aspekte der pflanzlichen Lebensweise.


Stillstand bei der Bahn
Mehr Bahn wagen
Ein Artikel von Annette Jensen im VCD-Magazin Fairkehr

Die Deutsche Bahn muss ihr marodes und heruntergewirtschaftetes Schienennetz von Grund auf sanieren. Eine Mammutaufgabe. Während heute immer mehr Menschen mit der Bahn fahren — es sollen in zehn Jahren doppelt so viele werden — kommt der Ausbau von Schienen, Signalen, Strom-Oberleitungen oder barriere­freien Bahnhöfen absurd langsam voran. Vorschläge, wie es gehen könnte, haben DB und Verkehrsministerium vorgelegt. Auch der VCD (Verkehrsclub Deutschland) hat daran mitgearbeitet. Jetzt müssen Taten folgen. Auf Kundinnen und Kunden kommen harte Zeiten zu.

Absurd langsam
Fairkehr-Infografik zur Bahn in Deutschland

Die Fairkehr-Infografik liefert Zahlen und Fakten rund um die Bahn in Deutschland — von Verspätungen über ewige Baustellen bis hin zum stockenden Ausbau.


Blick auf Ny-Ålesund in Spitzbergen, die nördlichste Gemeinde der Welt.
Blick auf Ny-Ålesund in Spitzbergen, die nördlichste Gemeinde der Welt: Zehn Nationen haben sich hier zusammengeschlossen und im Dorf Forschungsstationen errichtet. Foto: Esther Horvath

Ausstellungstipp

Esther Horvath — Stars of Polar Night
Freelens Galerie, Hamburg
Bis 31. März 2023

Ny-Ålesund auf Spitzbergen ist die nördlichste Siedlung der Welt: Das Dorf ist der Forschung gewidmet — und auch im Winter besetzt. Mehr als vier Monate im Jahr herrscht hier, auf 79 Grad Nord, die Dunkelheit der Polarnacht.

Die Ausstellung der Dokumentar- und Wissenschaftsfotografin Esther Horvath stellt die Dorfgemeinschaft Ny-Ålesunds und ihre wissenschaftliche Arbeit vor, die für unsere Zukunft auf dem Planeten von größter Bedeutung ist. Denn die Arktis spielt eine Schlüsselrolle im Klimageschehen, und die internationale Station gehört für die Klima- und Atmosphärenforschung weltweit zu den wichtigsten Stützpunkten: An kaum einem anderen Ort der Erde lässt sich der Puls der Polarwelt so gut und ungestört fühlen.

Stars of Polar Night erzählt Geschichten vom Alltag an diesem entlegenen, einzigartigen Außenposten der Menschheit. Und sie bringt nahe, wie Entdecker/innen unserer Zeit hier trotz schwierigster Umweltbedingungen Tag für Tag nach Erkenntnis suchen: auch bei Schneestürmen und Kälte von 30 Grad Celsius unter Null.

Die Ausstellung beinhaltet die Porträtserie Women of Arctic Science, welche das Leben, die Motivation und die Arbeit von Frauen in der Polarforschung herausstellt. Sie können als Vorbilder auch die nächste Generation in der Wissenschaft inspirieren und stärken.

 

Bettina Haupt, Stationsleiterin der deutsch-französischen AWIPEV-Forschungsstation in Ny-Ålesund, bereitet einen Wetterballon für den Start vor.
Bettina Haupt, Stationsleiterin der deutsch-französischen AWIPEV-Forschungsstation in Ny-Ålesund, bereitet einen Wetterballon für den Start vor. Seit dreißig Jahren lassen Forschende am Observatorium der Station jeden Tag um zwölf Uhr am Mittag eine atmosphärische Messsonde per Ballon in den Himmel steigen. Die Daten belegen: Das Epizentrum der globalen Erwärmung liegt hier, in Spitzbergen: Die Durchschnittstemperaturen im Winter sind seit Beginn der Messungen um sechs bis acht Grad Celsius gestiegen, so schnell wie an keinem anderen Ort der Welt. Foto: Esther Horvath


Taupunkt - Ein erschreckend realistischer Klimaroman

Buchtipp

Thore D. Hansen
Taupunkt
Ein Klimaroman

Schockierend aktuell erzählt Thore D. Hansen in seinem Roman, wie die kollabierende Natur Existenzen zerschlägt, Leben bedroht, zwischenmenschliche Risse offenlegt und Familien entzweit — oder zusammenschweißt. Was passiert konkret, wenn der Katastrophenfall eintritt, wie verhalten sich die Menschen, wie verändern sich die Beziehungen? Der Roman zoomt erschreckend nahe an eine wahrscheinliche Zukunft heran.

Als Wissenschaftler Tom Beyer beschließt, mit seinem im Weltklimarat umstrittenen Phönix-Programm an die Öffentlichkeit zu treten, löst er damit eine mediale Hetzjagd aus. Die Auseinandersetzungen zwischen Klimaleugnern und Klimaaktivisten werden immer gewalttätiger. Gleichzeitig sieht sein Bruder Robert als Landwirt seine eigene wirtschaftliche Existenz bedroht und verliert sich in Verschwörungstheorien. Die ungleichen Brüder, bereits durch einen alten familiären Konflikt nicht gut aufeinander zu sprechen, entfremden sich angesichts der Klimakrise nun noch weiter, während sich die Töchter zwischen die unversöhnlichen Geschwister stellen.

Plötzlich ist die lange vorhergesagte Klimakatastrophe Realität. Eine ungeheure Hitzewelle wälzt sich über Europa: Stromausfälle und Brände bringen das öffentliche Leben zum Erliegen, zehntausende Menschen sind vom Hitzetod bedroht. Der Katastrophenschutz versagt. Alleingelassen auf Roberts Hof, kämpft Familie Beyer ums nackte Überleben und muss sich ihren Dämonen stellen. Die Trümmer vor Augen, wissen alle, dass etwas geschehen muss. Wird sich das Phönix-Programm durchsetzen?



In der Mast kommt es zu einer angezüchteten, extrem schnellen Gewichtszunahme bei den verwendeten Rassen, insbesondere der Schenkel- und Brustmuskulatur. Knochen und Organe sind mit dem hohen Gewicht überlastet. Tiere können sich oft nicht mehr aufrichten und bewegen. Bildquelle: Soko Tierschutz

Foodwatch E-Mail-Aktion
Tierleid beenden: Ihre Stimme für gesunde Tiere!

Fast 600.000 Milchkühe wurden 2021 notgetötet und entsorgt. Viele hatten Euterentzündungen oder Erkrankungen der Klauen und Beine. Das ist nur ein Beispiel für das alltägliche millionenfache Leid von Nutztieren. Foodwatch fordert gesetzliche Vorgaben, die das Tierleid beenden und sicherstellen, dass Tiere gesund gehalten werden müssen.

Für den Report Tierleid im Einkaufskorb hat Foodwatch zahlreiche tiermedizinische Studien ausgewertet. Das Ergebnis ist vernichtend: In allen Haltungsstufen leiden Tiere unter schweren, produktionsbedingten Krankheiten. Ein Beispiel: Knapp 40 Prozent aller Schweine in konventioneller Haltung haben krankhafte Befunde wie Lungenentzündungen, offene Wunden oder Abszesse — in der Bio-Haltung sind es mit 35 Prozent kaum weniger.

Foodwatch hat einen Plan vorgelegt, wie eine Wende in der Tierhaltung gelingen kann.


Veggie Planet - Die Messe für pflanzliches Genießen in Graz 2023

Veggie Planet
Die Messe für pflanzliches Genießen
04. & 05. Februar 2023 — Graz

Die Messe zeigt mit ihrem Angebot die Vielfalt der veganen Küche auf. Außerdem warten auf Sie vegane Produktneuheiten aus den Bereichen Food, Fashion und Beauty. Bei den Kochshows können Sie sich Inspiration von Profis holen und Vortragende informieren über verschiedene Aspekte der pflanzlichen Lebensweise.


Pestizide im Vinschgauer Apfelanbau
Ein Bericht des Umweltinstitut München

Die Auswertung der Spritzhefte, die im Südtiroler Pestizidprozess als Beweismittel sichergestellt wurden, ermöglichen erstmals Aussagen darüber, welche Pestizide wann und in welcher Menge im Vinschgauer Apfelanbau eingesetzt wurden — Informationen, die bisher nicht an die Öffentlichkeit gelangt sind.

Auswertung: Die Spritzhefte aus dem Südtiroler Pestizidprozess
Welche Pestizide werden wann wo und in welcher Menge gespritzt? Obwohl Landwirt/innen in der EU über ihre Pestizideinsätze Buch führen müssen, werden diese Daten von Behörden bisher nicht zentral erfasst, geschweige denn ausgewertet und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Das Umweltinstitut konnte nun die reale Spritzpraxis in einer intensiv bewirtschafteten Region auswerten und in einem Bericht veröffentlichen. Grundlage dafür waren Spritzhefte Südtiroler Obstbäuerinnen und -bauern aus dem Jahr 2017, die im Pestizidprozess gegen den damaligen Agrarreferenten Karl Bär als Beweismittel sichergestellt wurden.

Dass das Umweltinstitut an die Spritzhefte gekommen ist, ist ironischerweise dem Versuch der Südtiroler Landesregierung und der dortigen Apfelindustrie geschuldet, die Kritik am hohen Pestizideinsatz in der Region durch eine Strafanzeige zum Schweigen zu bringen. Doch das ging kräftig nach hinten los. Denn der Prozess wegen angeblicher “übler Nachrede” endete für das Umweltinstitut nicht nur mit einem Freispruch, sondern führte auch zur Beschlagnahmung der Spritzdaten als Beweismittel. So hat ausgerechnet der Südtiroler “Pestizidprozess” gegen das Umweltinstitut dazu geführt, dass es heute genauer untermauern kann, wie groß das Südtiroler Pestizidproblem tatsächlich ist.

Die Auswertung der Spritzdaten bietet einen brisanten Einblick in die landwirtschaftliche Praxis im intensiven Obstbau.
Den Bericht zur Auswertung und eine Zusammenfassung der Ergebnisse können Sie als PDF-Datei herunterladen.


Ökologischer Landbau in Deutschland

Diese Informationsschrift des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gibt eine einführende Übersicht über den ökologischen Landbau in Deutschland. Die gesetzlichen Regelungen, die mit dem Öko-Landbau befassten Verbände sowie die Entwicklung und Förderung der ökologisch wirtschaftenden Betriebe werden vorgestellt.
Die Broschüre können Sie als PDF-Datei herunterladen.


Per pedes: Lasst uns viel mehr zu Fuß gehen
Ein Artikel von Marie-Anne Lerjen in der Berliner Wochenzeitung Der Freitag

Ständig ist vom Umsteigen auf Bahn oder Rad die Rede. Aber kaum je vom Gehen. Dabei gibt es nichts Nachhaltigeres findet die Autorin — Spazierkünstlerin von Beruf.

Lerjentours — Agentur für Gehkultur

Die Spazierkünstlerin Marie-Anne Lerjen ist Inhaberin der Agentur für Gehkultur in Zürich. Sie beschäftigt sich mit der Kunst- und Kulturgeschichte von Gehen und Raum ebenso wie mit der konkreten Umsetzung vielgestaltiger Gehexperimente.


Saatgutfestivals / Saatgut- und Pflanzen-Tauschbörsen

Zum Start der Gartensaison veröffentlicht der Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt (VEN) einen Veranstaltungskalender mit Saatgutfesten sowie Saatgut- und Pflanzen-Tauschbörsen.


Wir haben Agrarindustrie satt! - Demo / Gutes Essen für alle - statt Profite für wenige!

Wir haben Agrarindustrie satt! — Demo
Gutes Essen für alle — statt Profite für wenige!
Samstag, 21. Januar 2023 — Brandenburger Tor Berlin

Aus dem Demo-Aufruf:

Viel zu wenig Regen, trockene Böden und schlechte Ernten — die Klimakrise wird auch bei uns immer bedrohlicher. Die Wachstumslogik und politische Fehlentscheidungen sind verantwortlich für das Überhitzen des Planeten und das dramatische Artensterben. Viele Höfe müssen dichtmachen, während weiter große Tierfabriken genehmigt werden. Weltweit wächst der Hunger und auch hierzulande wissen viele Menschen nicht mehr, wie sie ihren Kühlschrank füllen sollen.

Wir kämpfen für die sozial-ökologische Transformation. Sie ist die Antwort auf die vielfältigen Krisen. Klar ist: Ohne Agrar- und Ernährungswende verfehlen wir krachend das 1,5-Grad-Ziel und damit globale Klimagerechtigkeit. Alle Menschen müssen sich gesunde Lebensmittel leisten können. Bauernhöfe, Bäckereien und das Lebensmittelhandwerk brauchen faire Preise.

Wir haben Konzerne satt, die mit dem Hunger in der Welt ihr Geschäft machen! Investmentfonds verdienen an der Spekulation mit steigenden Nahrungsmittelpreisen. Agrar-, Lebensmittel- und Düngerkonzerne wie Cargill, Unilever oder Yara vermelden in der Krise horrende Profite. Supermarktketten mit massiver Marktmacht drehen an den Preisschrauben. Konzerne wie Bayer wollen Agro-Gentechnik auf unsere Äcker und Teller bringen. Das alles haben wir satt!

Essen ist politisch — für eine gerechte Agrar- und Sozialpolitik!


Veggienale & FairGoods
Messe für pflanzlichen Lebensstil und ökologische Nachhaltigkeit
21. & 22. Januar 2023 — Berlin

Die Öko-Vegan-Messe findet nach drei Jahren Corona-Pause wieder in Berlin statt. Das Spektrum reicht u.a. von Bio-Food, Upcycling, Ökostrom, Fairtrade, nachhaltigen Geldanlagen bis hin zu ethisch-korrekter Mode und Angeboten zur pflanzenbasierten gesunden Ernährungs- und Lebensweise.
Highlights sind die Kochshows der Fach- und Kochbuchautoren Timo Franke und Boris Lauser. Zudem gibt es ein extra Programm für Kinder.



© Unwort Bilder e.V. 2023
(v.l.n.r. stehend) Stefan Daub, Albrecht Haag, Andreas Zierhut, Rahel Welsen, Jens Mangelsen, Jens Steingässer (v.l.n.r. kniend) Sebastian Reimold, Nouki, Julia Essl

“Klimaterroristen” ist das Unwort des Jahres 2022
Aktion Unwort des Jahres

Mit dem Ausdruck Klimaterroristen wird im öffentlich-politischen Diskurs pauschal Bezug auf Akteur/innen genommen, die sich für die Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen und die Erreichung der Ziele des Pariser Klimaabkommens einsetzen. Der Ausdruck wurde im öffentlichen Diskurs gebraucht, um Aktivist/innen und deren Protest zu diskreditieren.

Die Jury kritisiert die Verwendung des Ausdrucks, weil Klimaaktivist/innen mit Terrorist/innen gleichgesetzt und dadurch kriminalisiert und diffamiert werden. Unter Terrorismus ist das systematische Ausüben und Verbreiten von Angst und Schrecken durch radikale physische Gewalt zu verstehen. Um ihre Ziele durchzusetzen, nehmen Terrorist/innen dabei Zerstörung, Tod und Mord in Kauf. Durch die Gleichsetzung des klimaaktivistischen Protests mit Terrorismus werden gewaltlose Protestformen zivilen Ungehorsams und demokratischen Widerstands in den Kontext von Gewalt und Staatsfeindlichkeit gestellt.

Mit der Verwendung des stigmatisierenden Ausdrucks Klimaterroristen verschiebt sich zudem der Fokus der Debatte von den berechtigten inhaltlichen Forderungen der Gruppe hin zum Umgang mit Protestierenden (z.B. Präventivhaft). Die Forderungen der Klimaaktivist/innen, die Klimakrise durch wirksame politische Maßnahmen zu bewältigen, treten im öffentlichen Diskurs dabei ebenso in den Hintergrund wie die globale Bedrohung durch den Klimawandel. Im Vordergrund steht stattdessen die Frage nach politischen und juristischen Handlungsmöglichkeiten gegen zivilgesellschaftliche Akteur/innen. Der Ausdruck Klimaterroristen reiht sich in ein Netz weiterer Unwörter ein, die dazu dienen, die Aktivist/innen und deren Ziele zu diffamieren und in den Kontext von Gewalt und extremer Aggression zu stellen. Zu dem Netz der weiteren Unwörter zählen Klimaterrorismus, Ökoterrorismus oder Klima-RAF.

Fotoausstellung zum Unwort des Jahres 2022 — Klimaterroristen
9 Darmstädter Fotografinnen und Fotografen interpretieren das Unwort des Jahres
Galerie der Schader-Stiftung, Darmstadt
Die Vernissage findet am Donnerstag, 23. März 2023 statt
24. bis 26. März 2023 (Freitag, Samstag, Sonntag)
31. März bis 02. April 2023 (Freitag, Samstag, Sonntag)

Die alljährliche Unwort-Fotoausstellung geht ins 19. Jahr. Es gilt für die neun Darmstädter Fotografinnen und Fotografen wieder, das Wort in ideenreiche, fotografische Visualisierungen zu übersetzen. Die neun Bildpaare werden in der Galerie der Schader-Stiftung zu sehen sein.


Charlotte Schüler - Mein nachhaltiger Kleiderschrank

Buchtipp

Charlotte Schüler
Mein nachhaltiger Kleiderschrank
Infos, Tipps und DIYs rund um Fair Fashion

Jede/r Deutsche kauft sich im Durchschnitt 60 neue Kleidungsstücke pro Jahr, wovon jedes Fünfte so gut wie nie getragen wird. Demnach landen allein durch deutsche Privathaushalte 1,3 Millionen Tonnen Kleidung im Müll. Um dieser massiven Ressourcenverschwendung entgegenzuwirken, muss sich die Textilindustrie dringend verändern, aber auch Privatpersonen können ihren Teil dazu beitragen.

Charlotte Schüler erklärt in ihrem Buch wie man einen umweltfreundlichen Kleiderschrank gestaltet. Sie gibt zahlreiche Infos, Tipps und Inspiration, die den gesamten Lebenszyklus unserer Kleidung abdecken: vom Ausmisten und Ordnen der Garderobe, zum Kauf fairer Mode und Secondhand-Kleidung, über das richtige Styling der neuen Lieblingsklamotte, bis hin zum Spenden oder Verkaufen von aussortierten Stücken.

Für den nachhaltigeren Umgang mit Kleidung werden praktische Ratschläge geliefert sowie Hintergrundwissen, das verdeutlicht, warum es Fair-Fashion als Gegenbewegung zur Fast Fashion Industrie braucht. So gibt es nicht nur Einblicke in grundlegende Bereiche der Textilindustrie wie die Herstellung und Herkunft verschiedener Stoffe, sondern auch eine Übersicht verschiedener Gütesiegel und Fair-Fashion-Labels, die es erleichtert selbst für mehr Nachhaltigkeit aktiv zu werden.


Auf nach Lützerath! Räumung verhindern - für den Kohleausstieg und gegen die Klimakrise

Auf nach Lützerath!
Räumung verhindern — Für den Kohleausstieg und gegen die Klimakrise
Demo am Samstag 14. Januar 2023

Ein breites Bündnis aus Umweltverbänden, Klimagruppen und lokalen Initiativen ruft zu einer Großdemonstration in das von der Abbaggerung bedrohte Dorf Lützerath auf.

Aus dem Aufruf zur Demonstration:

Im Januar will der Energiekonzern RWE Lützerath zerstören, um die Kohle darunter zu verfeuern. Braunkohle ist der klimaschädlichste Energieträger und das rheinische Braunkohlerevier die größte CO2-Quelle Europas. Allein im Tagebau Garzweiler plant RWE noch weitere 280 Millionen Tonnen des Klimakillers Braunkohle zu fördern: Damit rückt die Einhaltung der 1,5 Grad-Grenze aus dem Pariser Klimaabkommen in weite Ferne.

Bereits jetzt spüren wir die Folgen der Erderhitzung immer stärker: Extreme Hitzewellen und Fluten wie im Ahrtal oder erst kürzlich in Nigeria werden immer häufiger und fordern viele Todesopfer. Weltweit verlieren Millionen Menschen schon heute durch die Klimakrise ihre Lebensgrundlagen — im vergangenen Jahrzehnt mussten jährlich mehr als 20 Millionen Menschen ihr Zuhause verlassen. Dennoch steigen die globalen Emissionen immer weiter. Deutschland muss, als eines der Länder mit der historisch größten Klimaschuld, den Kohleabbau so schnell wie möglich stoppen. Denn jede weitere Tonne Kohle, die wir im Rheinland abbaggern, verursacht weltweit und vor allem in Ländern des Globalen Südens noch mehr Leid und Krise.


Stunde der Wintervögel
Die Mitmachaktion des NABU

Vom 06. bis 08. Januar 2023 geht die bundesweite Stunde der Wintervögel in die dreizehnte Runde: Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) und sein bayerischer Partner Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV) rufen Naturfreund/innen auf, eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park zu zählen und zu melden. Im Mittelpunkt der Aktion stehen vertraute und oft weit verbreitete Vogelarten wie Meisen, Finken, Rotkehlchen und Spatzen.


Diese 15 Dokus muss man gesehen haben
Ein Artikel von Annika Flatley im Utopia Portal

Filme können mehr als nur unterhalten: Sie können aufrütteln, schockieren, erklären oder begeistern. Wir zeigen 15 besonders beeindruckende Dokus, die wirklich jede/r gesehen haben sollte.


Veganuary 2023

Die Kampagne will Menschen weltweit dazu ermutigen, im Januar sowie den Rest des Jahres eine rein pflanzliche Ernährung auszuprobieren.

Das Herz der Kampagne ist eine 31-tägige E-Mail-Serie. Menschen auf der ganzen Welt erhalten täglich E-Mails mit allen praktischen Tipps, Vorschlägen und Ressourcen rund um die rein pflanzliche Ernährung — darunter für einen einfachen Einstieg auch jede Menge Rezepte und Informationen zu wichtigen Nährstoffen.



Julian Charrière, The Blue Fossil Entropic Stories I, 2013, Fotografie, © Julian Charrière, VG Bild-Kunst, Bonn 2022

Ausstellungstipp

Ewiges Eis
Museum Sinclair-Haus, Bad Homburg vor der Höhe
Bis 12. Februar 2023

Die Ausstellung lädt die Besucher/innen ein, die Kältezonen der Erde mit ihren einmaligen Landschaften und Lebensräumen sowie verschiedene Formen von Eis und Schnee zu erkunden. Künstler/innen aus aller Welt ermöglichen tief berührende Einblicke in die schützenswerten eisigen Regionen der Erde und verdeutlichen die tiefgehenden Verflechtungen von Mensch und Natur.


Dinosaurier des Jahres 2022: Fischesterben in der Oder
Dinosaurier des Jahres – Foto: NABU/Klemens Karkow

Dinosaurier des Jahres 2022: Fischesterben in der Oder
Umweltkatastrophe droht auch anderen Flüssen

Der Negativpreis Dinosaurier des Jahres des NABU (Naturschutzbund Deutschland) geht im Jahr 2022 an das Fischesterben in der Oder. Ähnliche Umweltkatastrophen drohen allerdings auch an vielen anderen Gewässern, denn unseren Flüssen geht es dreckig. Der NABU fordert Gegenmaßnahmen.


Vandana Shiva — Ein Leben für die Erde

Filmtipp

Vandana Shiva — Ein Leben für die Erde

Der Dokumentarfilm erzählt die Lebensgeschichte der Öko-Aktivistin Dr. Vandana Shiva, wie sie sich den Großkonzernen der industriellen Landwirtschaft entgegenstellte und in der Bewegung für Biodiversität und ökologischer Landwirtschaft zur Ikone wurde. Sie inspirierte so weltweit zu einer Agrar- und Ernährungswende und wurde zu einer der wichtigsten Aktivistinnen unserer Zeit, wofür sie unter anderem den alternativen Nobelpreis erhielt.

Vandana Shiva — Navdanya

Mit Navdanya gründete sie eine Bewegung, der Hunderttausende Menschen in Indien folgen. Mit ihrem Kampf gegen die Agrarindustrie erreicht sie Millionen auf dem ganzen Erdball. Sie wird als “Rockstar” der Bioszene gefeiert und als Monsantos schlimmsten Albtraum gefürchtet.
Dieser Webauftritt möchte einen kleinen Überblick über das Leben und Schaffen dieser großartigen Frau geben.


Scheunenwirtin - Bio-Spitzenküche von der Schwäbischen Alb

Kochbuchtipp

Ursula Heinzelmann
Scheunenwirtin
Bio-Spitzenküche von der Schwäbischen Alb. Nachhaltig, authentisch, regional.

Am Rande des Himmels, in Bartholomä, einem Luftkurort auf der Ostalb, liegt ein 250 Jahre altes Hofgut. Dort findet sich das Reich der Scheunenwirtin Renate Lieb, die mit ihrem Mann Günther Saiger ein kleines Universum betreibt. Mit gutem Essen und “was im Glas”, das versteht sich von selbst.

Wie sie das macht, versteht sich gar nicht von selbst. Es ist schwäbische Küche auf eine fürsorgliche und konsequent nachhaltige ökologische Art — so fundamental und dabei weltoffen, dass man sie hypermodern nennen muss. Der Grundsatz der Scheunenwirtin lautet: Von der Erde auf den Teller, so regional wie möglich. Zu ihrem Universum gehört nicht nur eine Küche, sondern viel mehr: die Bäckerei, die Werkstatt, die Wäscherei. Die Hühner gehören dazu, die Bienen, der Kräuter- und Gemüsegarten, die Bäume auf den Streuwiesen mit alten Obstsorten, Schafe und Wollschweine. Und Gäste von nah und fern, die in drei großen Sälen Hochzeiten, Geburtstage und andere Feste feiern.

In 80 Rezepten lüftet die Scheunenwirtin das Geheimnis ihrer einfach-raffinierten Küche und gibt Tipps für nachhaltiges Wirtschaften. 2021 wurde sie als Bio-Spitzenköchin ausgezeichnet.


Filmtipp: The North Drift – Plastik in Strömenx

Filmtipp

The North Drift — Plastik in Strömen

Nach einem einschneidenden Erlebnis auf den Lofoten-Inseln, beginnt der Filmemacher Steffen Krones aus Dresden Bojen zu bauen, um die Wege des Plastikmülls durch deutsche und internationale Gewässer zu verfolgen. Dabei trifft er auf Wissenschaftler und Wegbegleiter, die ihn bei seinem Projekt unterstützen. Krones reist mit den Bojen nach Norden — ein Roadtrip, der ihm die Augen für den Zustand unserer Gewässer und die Notwendigkeit einer grundlegenden Veränderung öffnet.


Permakultur - Von der Natur lernen und nachhaltige Kreisläufe schaffen

Buchtipp

Angela Gerlach
Permakultur
Von der Natur lernen und nachhaltige Kreisläufe schaffen
Eine Anleitung in Bildern

Wie könnte mein Garten in fünf Jahren aussehen? Wie ist mein Boden und was braucht er? Welche Beete sind sinnvoll und wie lege ich sie an? Was gilt es, bei der Fruchtfolge zu beachten? Wie locke ich nützliche Helfer in meinen Garten? Und wie wird man diese nervigen Schnecken los?

Immer mehr Menschen flüchten aufs Land, schaffen sich einen Schrebergarten an, beackern kleine Felder am Stadtrand oder ihre Hausgärten. Für all jene, und selbst für die, die noch von einem eigenen Garten träumen, bietet dieses Buch einen leichten Zugang zu den wichtigsten Prinzipien der Permakultur sowie zahlreiche Anregungen und praktische Tipps zu Themen wie nachhaltige Gartenplanung, Gemüse- und Obstanbau, Bodenaufbereitung oder organische Dünger.

Mit ihren unterhaltsamen Zeichnungen zeigt Angela Gerlach Schritt für Schritt, wie einfach (und meist auch wie viel günstiger) es ist, vorhandene Ressourcen zu nutzen, funktionierende Kreisläufe zu schaffen und somit ein gesundes Bodenleben mit sehr guten Erträgen zu erzielen — wodurch nicht zuletzt auch ein wertvoller Beitrag gegen die Klimaerwärmung geleistet wird.


ZDFzeit — Die Wahrheit über unsere Landwirtschaft - Von Geldgier, Investoren und Getreide
Annette Frier schlüpft für die Doku in die Rolle einer Almbäuerin und erklärt, wie die Landwirtschaft in Deutschland funktioniert. Copyright: ZDF / Nikola Krivokuca

Fernsehtipp

ZDFzeit — Die Wahrheit über unsere Landwirtschaft
Von Geldgier, Investoren und Getreide
Bis 01. November 2027 in der ZDF-Mediathek verfügbar

Auf einem Almbauernhof scheint die Welt noch in Ordnung: Die Kühe grasen auf der Wiese. Aus der Milch wird vor Ort der gute Almkäse gemacht. Alles regional, alles biologisch. Und alles sehr weit von der Realität der modernen Landwirtschaft entfernt. Wie sieht die aus? Dieser Frage geht die ZDFzeit-Dokumentation von Julia Friedrichs, Louis Klamroth und Michael Schmitt nach.

Journalist und Moderator Louis Klamroth begibt sich auf Spurensuche. So begegnet er zum Beispiel einem Bauern, in dessen Nachbarschaft die Stiftung eines Lebensmitteldiscounters gerade große Flächen gekauft hat. Er trifft außerdem einen Investor, der mit dem Kauf und Verkauf landwirtschaftlicher Betriebe eine ordentliche Rendite gemacht hat.
Klamroth besucht die beiden Landwirte Tim und Torben, deren Plan es eigentlich war, in Deutschland einen eigenen Hof zu betreiben. Doch mangels verfügbarem Land gingen die beiden ins Ausland — ausgerechnet in die Ukraine. Jetzt stehen sie vor großen Problemen: Wegen des Krieges gelingt es ihnen kaum, ihr Getreide zu verkaufen. Dabei würde der Weizen zum Beispiel auch in Libanon dringend benötigt.
Aber die Auswirkungen von sich weltweit veränderten Lebensmittelketten sind längst auch in Deutschland spürbar. Gutes Essen wird wegen gestiegener Preise für viele Menschen zum Luxus.

Schauspielerin Annette Frier, die selbst viel Wert auf gute Ernährung legt, schlüpft für den Film in die Rolle einer Almbäuerin und vermittelt mit anschaulichen Beispielen Wissenswertes über die Zusammenhänge und Probleme in der modernen Landwirtschaft.


Kochbuchtipp

Anna Jones
ONE — A Greener Way to Cook
Der einfache Weg, nachhaltig zu kochen, mit 200 vegetarischen und veganen Rezepten

In ihrem vierten Kochbuch beschert uns Anna Jones einfache und nachhaltige Gerichte, die nicht nur glücklich machen, sondern auch noch gut für unseren Planeten sind. Denn wie wir essen, kann die Welt verändern. Und das muss gar nicht kompliziert sein: Alles, was man braucht, ist ein Topf, eine Pfanne oder ein Blech. Neben vielen raffinierten vegetarischen und veganen Rezeptideen gibt Anna Jones ganz konkrete Tipps, wie man Müll spart, Ressourcen schont, Reste verwertet und Plastik vermeidet. Und das mit ganz viel Freude am Genuss.



Die Besuchenden können vier Personen anrufen, die aus der Zukunft im Jahr 2045 erzählen. © Museum für Kommunikation Frankfurt, Foto: Stefanie Kösling

Ausstellungstipp

KLIMA_X
Eine Ausstellung zur Kommunikation der Klimakrise
Museum für Kommunikation Frankfurt
Bis 27. August 2023

Wir kennen alle die Last der guten Vorsätze: Wir wollen weniger Zucker essen, unseren Fleischkonsum reduzieren, uns mehr bewegen, nicht mehr Rauchen oder das Fahrrad statt das Auto nehmen. Oft wissen wir bereits, was gesund und gut für uns wäre, doch die Umsetzung fällt uns schwer. Das gilt auch in Bezug auf die Klimakrise. Starkregen, Hitzeperioden oder Dürren haben wir bereits erlebt und Klimawissenschaftler/innen auf der ganzen Welt haben valide Klimadaten vorgelegt. Wir wissen, dass wir CO2 Emissionen deutlich reduzieren müssen, um unseren Lebensraum zu erhalten. Wir wissen, dass wir unsere Mobilität, Ernährung und unseren Konsum verändern müssen. Wir wissen, dass das Thema uns alle angeht — im Großen die Politik und Wirtschaft und im Kleinen jeden in der persönlichen Lebensführung. Doch warum tun wir nicht, was wir wissen?

Die Ausstellung geht diesen Fragen nach und lädt die Besuchenden ein, den eigenen Veränderungstyp auszukundschaften. Denn jeder Mensch geht mit Veränderung unterschiedlich um und hat unterschiedliche Auffassungen dazu. Frei nach dem Motto: Wege entstehen dadurch, dass man sie geht.

KLIMA_X Expotizer
Die Online-Präsenz zur Ausstellung KLIMA_X ist teils Logbuch, teils Handbuch und teils Museumsgeplauder.


Das Ox-Kochbuch 6  - Kochen ohne Knochen

Kochbuchtipp

Uschi Herzer & Joachim Hiller
Das Ox-Kochbuch 6
Kochen ohne Knochen
Unsere besten veganen Punk-Rezepte

Joachim Hiller und Uschi Herzer stecken hinter dem Punkrock-Magazin Ox und leben und kochen seit vielen Jahren tierproduktfrei. In diesem Kochbuch präsentieren sie in über 150 Rezepten (mit Musiktipps zu jedem Rezept) neben Basics für Vorspeisen, Suppen, Hauptgerichte, Desserts und Süßes auch Menüs, aufwändigere Gerichte und viele beliebte Klassiker aus Deutschland sowie der ganzen Welt im veganen Gewand. In ihrer kreativen, veganen Punkrock-Küche kommen nicht nur Fleischalternativen aus Soja und Seitan in Topf und Pfanne, sie zeigen in vielen Rezepten, wie man ganz ohne Anlehnung ans Kochen mit Fleisch, Käse und Co. leckerste Speisen zubereiten kann. Erlaubt ist, was schmeckt und was Spaß macht.


Das Klima — Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft
Foto: LWL/Steinweg

Ausstellungstipp

Das Klima — Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft
Sonderausstellung im LWL-Museum für Naturkunde, Münster (Westfalen)
Bis 15. Oktober 2023

Das Klima — es prägt uns und unseren Planeten Erde. Es ist komplex und wandelt sich. Es kann Leben ermöglichen oder es kann Leben beenden. Seit Millionen von Jahren verändert sich das Klima der Erde. Kontinentalverschiebung, Vulkanausbrüche, veränderte Meeresströmungen — vieles nimmt Einfluss. Wie in einem Uhrwerk greift ein Zahnrad in das andere. Verändert sich ein Rädchen im Klimasystem, hat dies globale Folgen. Auch wir Menschen beeinflussen das Klima stark, denn durch den erhöhten Ausstoß an Treibhausgasen steigt die globale Durchschnittstemperatur stetig, mit weitreichenden Folgen für Mensch und Natur.

In der Ausstellung können Sie in die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft reisen. Sie erleben das Klimasystem unserer Erde und erkunden die klimatische Vergangenheit Westfalens sowie des gesamten Planeten. Tauchen Sie in die Welt der Klimaforschung ein. Entdecken Sie selbst als Forscher/in welche Informationen unterschiedliche Klimaarchive wie Eisbohrkerne oder Tropfsteine über das vergangene Klima enthalten. Lernen Sie, wie Klimamodelle funktionieren und was diese über unsere Zukunft aussagen.

Forschende warnen seit Jahrzehnten vor den Folgen des aktuellen Klimawandels, die überall auf der Welt deutlich spürbar sind. Dürren, steigende Meeresspiegel und Unwetter nehmen zu. Ganze Ökosysteme müssen sich anpassen und Arten, die dies nicht mehr rechtzeitig schaffen, werden aussterben. Auch wir? Wer ein Klimagewinner oder Klimaverlierer wird, ist demnach hauptsächlich eine Frage der Zeit. Eine Bandbreite an innovativen Ideen zur Reduzierung und Vermeidung von Treibhausgasen, sowie die Anpassung an die Folgen der globalen Erwärmung, bieten zahlreiche Möglichkeiten, den Klimawandel abzubremsen. Noch hat die Menschheit es in der Hand und jeder Einzelne kann etwas dazu beitragen, das Klima zu retten.


Vegan Rock You - Coole Rezepte für die ganze Familie

Kochbuchtipp

Regine & Ansgar Freyberg
Vegan Rock You
Das Kochbuch

Tattoos, Ripp-Unterhemd, Jeans, Cowboyhut und natürlich Cowboystiefel — Ansgar Freyberg ist ein cooler Typ. Klar, dass er als Drummer bei The BossHoss den Takt angibt und nebenbei seine eigene Craftbeer-Brauerei Tiny Batch betreibt. Und so einer lebt vegan? Ja! Seit Ansgar vor einiger Zeit durch ein Projekt die Vorteile von veganer Ernährung feststellte, lebt der Berliner ohne tierische Produkte. Seine Frau Regine (Yogalehrerin und Gesundheitsberaterin) und die drei Kinder übrigens auch. Zusammen beweisen die beiden, dass vegane Ernährung nicht nur was für gesundheitsvernarrte Weltverbesser ist und nicht teuer und kompliziert sein muss. In ihrem veganen Kochbuch verraten sie über 70 ihrer liebsten veganen Gerichte, die easy und schnell nachzukochen sind, geben Tipps, wie auch Kinder gerne gesund essen und verraten, welche Vorteile vegane Ernährung sonst noch in ihr Leben brachte.

Vegan Rock You — der Rock’n’Roller unter den veganen Kochbüchern
Ansgar Freyberg und seine Frau Regine über ihr Kochbuch.


Critical Mass

Critical Mass (Kritische Masse) ist eine weltweite Bewegung mit dem Ziel, ein anderes Konzept zum motorisierten Individualverkehr aufzuzeigen. Es ist eine Protestform bei der eine Gruppe Fahradfahrer/innen durch die Stadt fährt und sich gelegentlich den Platz auf der Straße nimmt, der ihnen im alltäglichen Verkehr durch jahrelange verfehlte Verkehrs- und Stadtplanung und rücksichtslose Autofahrer verweigert wird.

Weitere Informationen und lokale Critical-Mass-Fahrten:
Critical Mass – It started with a fight …
Criticalmass.in

Critical Mass in Austria
Wikipedia – Critical Mass


Gemüseselbsternte

Stellen Sie sich vor: Ein Biolandwirt oder Biogärtner legt für Sie einen fertig bepflanzten Garten an, den Sie im Frühling übernehmen. Jetzt können Sie einen Sommer lang nach Herzenslust selbst gärtnern und vor allem natürlich ernten.

Hier finden Sie weitere Informationen über Selbsternte-Gartenprojekte:
Ökolandbau.de — Gemüseselbsternte

Informationen zur Selbsternte von Bio-Gemüse in Österreich finden Sie hier: Selbsternte

Auf der Bioverzeichnis.de-Seite Biogarten / Selbsternte-Gärten / Biogärtnereien gibt es Links zu Selbsterntegärten, Gemeinschaftsgärten und Interkulturellen Gärten.

Die Begriffe Bio und Öko

Informationen über die gleichwertigen Begriffe Bio und Öko

Biolebensmittel
Die gleichwertigen Bezeichnungen “Bio” und “Öko” sind im Zusammenhang mit Lebensmitteln gesetzlich geschützte Begriffe. Weitere Informationen:

Alles über Bio
Die strenge EU-Öko-Verordnung macht Bio zum höchsten gesetzlichen Standard der Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion in der gesamten Europäischen Union. Sie regelt vom Acker bis ins Ladenregal, wie Tiere gehalten, wie Bio-Lebensmittel angebaut, hergestellt, kontrolliert, importiert und gekennzeichnet werden.

Ökolandbau.de — Wie erkenne ich Bio-Lebensmittel?

Bio Austria — Wissenswertes zu Bio

Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft Österreich (BML) — Was bedeutet Bio?

Bio Suisse — Was bedeutet eigentlich Bio?

Europäische Kommission — Biologische Landwirtschaft

Europäische Kommission — Biologische Erzeugung und Bio-Produkte

WWF — Bio, vegan, fair? Was bedeutet welches Siegel?


Tierhaltungskennzeichnung

Stiftung Warentest — Das steht hinter Siegeln für Tierwohl

Utopia — Haltungsform: Was bedeutet das “Tierwohl-Label” bei Fleisch?

Verbraucherzentrale — Staatliche Tierhaltungskennzeichnung kommt

Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) — Weg frei: Die Tierhaltungskennzeichnung kommt

Greenpeace-Milch-Ratgeber: Was hinter den Siegeln steckt
Der Einkaufsratgeber zeigt, welche Milch von Kühen aus guter Haltung mit ausreichend Bewegung, Weidezugang und grasbasiertem Futter stammt. Sie können ihn als PDF-Datei herunterladen.


Körperpflege / Naturkosmetik
Die Bezeichnungen “Bio” und “Öko” für Kosmetikprodukte sagen nichts über die Herkunft oder Verarbeitung der Rohstoffe aus. Ein gesetzliches Biosiegel für Naturkosmetik gibt es nicht. Mehr Informationen:

Ökolandbau.de — Gibt es zertifizierte Naturkosmetik?

Öko-Test — Echte Naturkosmetik erkennen: So schützen Sie sich vor Greenwashing

Schrot & Korn — Naturkosmetik-Siegel kurz erklärt
Wo “natürlich” draufsteht, ist oft wenig Natur drin. Sicherheit geben die Siegel für zertifizierte Naturkosmetik. Das Naturkost-Magazin stellt sie vor.

Utopia — Zertifizierte Naturkosmetik: Die wichtigsten Siegel
Naturkosmetik ist irgendwie besser als herkömmliche Kosmetik, so viel wissen viele Menschen. Aber was genau ist “zertifizierte Naturkosmetik” eigentlich? Wie unterscheidet sie sich von Bio-Kosmetik? Und: Auf welche Siegel kann man sich verlassen? Ein Überblick.


Ökologische Kleidung
Auch bei Textilien sind Aussagen wie “Bio” oder “Öko” nicht geschützt und die Verwendung von Begriffen wie “Green Fashion” oder “Ökomode” nicht geregelt. Weitere Informationen:

Christliche Initiative Romero (CIR) — Todschicke Mode – zu welchem Preis?
Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie: Mitmach-Aktionen & Hintergründe.

Ecowoman — Slow Fashion – so kaufen Sie faire Kleidung
Ausgebeutete Arbeiter/innen, eingestürzte Textilfabriken, verschmutzte Weltmeere und hochgiftige Kleidung — das sind die Auswirkungen der Fast-Fashion-Industrie. Hier erfahren Sie, auf was Sie achten müssen, damit Ihre Kleidung garantiert fair ist.

Fair Fashion Guide
Das Magazin weist auf die wahren Kosten der Mode hin, stellt die komplexen Lieferketten der Modeindustrie dar und ermuntert dazu, mit einem Blick in den Kleiderschrank der Zukunft den eigenen Konsum zu überdenken. Es erläutert die verschiedenen Umwelt- und Sozialsiegel und listet Internetportale auf, über die man öko-faire Kleidung erhalten kann. Sie können es als PDF-Datei herunterladen.

Grüner Knopf
Das freiwillige staatliche Siegel für sozial und ökologisch hergestellte Textilien.

ReSource — Alle Zertifikate auf einen Blick
Die Plattform stellt Ihnen die bekanntesten Zertifikate, Siegel und Textilstandards vor.

Textil-Label unter der Detox-Lupe
Der Greenpeace-Einkaufsratgeber für giftfreie Kleidung zum Herunterladen.

Umweltinstitut München — Tipps für den öko-fairen Kleiderkauf
Das Umweltinstitut gibt Ihnen Anregungen, auf was Sie beim Kleiderkauf achten sollten und stellt Ihnen vertrauenswürdige Textilsiegel vor.

Slowly Veggie! — Schwimmen im Einklang mit der Natur – Nachhaltige Bademode


Ökostrom
Die Begriffe “Ökostrom” oder “Grünstrom” sind auch nicht gesetzlich geschützt.

Verbraucherzentrale — Ist ein Tarif mit Ökostrom und Ökogas überhaupt sinnvoll?
Ökostromtarife helfen oft gar nicht bei der Energiewende. Wir erklären, warum das so ist und welche Labels Ihnen zeigen, wo wenigstens etwas für das Klima getan wird.

Ökostrom-Vergleich: Viele Anbieter leisten keinen klaren Beitrag zur Energiewende
Ein Artikel im Öko-Test Magazin

Auf der Bioverzeichnis.de-Seite Energie / Elektrosmog finden Sie Links mit weiterführenden Informationen rund um die Themen Ökostrom, Erneuerbare Energien, Energiewende und Stromanbieterwechsel.


Nachhaltiger Tourismus
Den Labelführer “Nachhaltigkeit im Tourismus — Wegweiser durch den Labeldschungel” können Sie sich hier als PDF-Datei herunterladen:

Fair unterwegs — Die Orientierungshilfe im touristischen Labeldschungel
Umweltzeichen für Unterkünfte gibt es viele. Doch kann man dort auch mit ruhigem Öko-Gewissen schlafen?

Das Naturkost-Magazin stellt Ihnen einige dieser Siegel vor:
Schrot & Korn — Was grüne Hotels auszeichnet

Informationen über die verschiedenen Umweltzeichen für ökologische Gastgeber bietet das Online-Portal und Magazin “Anderswo”:
Anderswo — Umweltzeichen für den Urlaub

Wofür die unterschiedlichen Ökosiegel im Tourismus stehen.

Nachhaltiger Tourismus: 15 Utopia-Tipps für nachhaltigen Urlaub

Utopia — CO2-Kompensation: Warum du nicht mehr ohne Ausgleich reisen solltest
Reisen und vor allem Fliegen produziert Treibhausgase und CO2-Emissionen, die dem Klima schaden — eine CO2-Kompensation kann Ihnen helfen, Ihren ökologischen Fußabdruck zu verkleinern.


Nachhaltige Banken und Ethische Versicherungsanbieter
Die Begriffe “nachhaltige”, “umweltfreundliche”, “klimafreundliche”, “ethische” Geldanlagen oder “nachhaltige Bank” und “Öko-Bank” sind nicht geschützt.

Geld bewegt — Anlegen für Mensch und Umwelt
Das Internetportal der Verbraucherzentrale Bremen informiert über ethisch-ökologische Geldanlagen.

Greenpeace — 10 Tipps für grüne Geldanlagen

Neue Narrative — Was wir mit grünem Geld bewirken können

Schrot & Korn — Nachhaltige Banken: Konto fürs Gewissen

Urgewald — Was macht eigentlich mein Geld?
Eine Broschüre der Umwelt- und Menschenrechtsorganisation Urgewald zu Umwelt und Ethik bei Bankgeschäften als PDF-Datei zum Herunterladen.

Utopia — Siegel für nachhaltige Geldanlagen helfen bei der Orientierung

Utopia — Die besten Ökobanken

Utopia — Ethische Versicherungsanbieter

Das ECOreporter-Siegel für Nachhaltige Geldanlagen
Das Siegel zeichnet Anbieter und Produkte aus, deren Nachhaltigkeitsversprechen überprüft wurden.

Das FNG-Siegel für nachhaltige Investmentfonds

Schrot & Korn — Grün versichert: Woran erkennt man nachhaltige Krankenkassen?

Auf der Bioverzeichnis.de-Seite Grünes Geld / Öko-Banken finden Sie Links zu Webseiten mit weiterführenden Informationen.


Biofutter
Der Begriff “Bioheimtierfutter” ist durch die EU-Rechtsvorschriften für den ökologischen Landbau geschützt. Als Mindeststandard für das deutsche Biofutter gilt der Private Standard Heimtierfutter der Prüfgesellschaft ökologischer Landbau.

Weitere Informationen: Ökolandbau.de — Biofutter für Hund und Katz?


Bio-Zierpflanzen
Nur Zierpflanzen, die aus einer zertifizierten Bio-Gärnerei stammen, dürfen als “Bio-Zierpflanze” oder “Bio-Blume” bezeichnet werden. Solche Betriebe haben sich verpflichtet, innerhalb der Vorgaben der EU-Öko-Verordnung oder der noch enger gefassten Richtlinien der Anbauverbände zu produzieren.
Mehr Informationen und Bezugsquellen:

Fördergemeinschaft ökologischer Zier- und Gartenpflanzen | Föga
Die Föga bringt Biobetriebe und an Bio interessierte Betriebe aller Produktions-Richtungen untereinander in Kommunikation. Sie holt Baumschulen, Stauden-Gärtnereien, Kräuter-, Zierpflanzen- und Schnittblumen-Betriebe an einen Tisch. Hier finden Sie Einkaufsstellen für Bio-Pflanzen und Bio-Blumen sowie geeignete Dünger, Erden und Pflanzenstärkungsmittel etc.

Ökolandbau.de — Bioschnittblumen

Ökolandbau.de — Biozierpflanzen für Beet und Balkon

Utopia — Nachhaltige Blumen verschicken – warum du zu Bio-Blumen greifen solltest


✱ Siehe auch Bioverzeichnis.de-Seite: Biolabel / Gütesiegel


Copyrighthinweis
Alle Fotografien und Grafiken dieser Bioverzeichnis.de-Seite unterliegen urheberrechtlichem Schutz. Sollten Sie Teile hiervon verwenden wollen, wenden Sie sich bitte an die Betreiber der verlinkten Webauftritte.